Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949 by Peter Dähn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Dähn ISBN: 9783640452033
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Dähn
ISBN: 9783640452033
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Besatzungszeit und Besatzungszonen 1945-1949 - Ein Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits am 5. Juni übernehmen die Siegermächte die oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Jedoch war bereits zu diesem Zeitpunkt abzusehen, dass die Chance einer Einigung auf ein demokratisches Deutschland relativ gering war. Nachdem Deutschland später in die bekannten vier Besatzungszonen untergliedert wurde, begann jede Besatzungsmacht, dass Leben im jeweiligen Sektor neu zu gestalten. Dies betraf selbstverständlich die politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, aber auf der anderen Seite natürlich auch die Kultur und die Medien. In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Kultur und den Medien in der sowjetischen Besatzungszone in den Jahren von 1945 bis 1949 auseinandersetzen. Die Literatur über diese Thematik ist äußerst umfangreich und reicht von Werken aus Zeiten der zwei Teilstaaten bis hin zu Publikationen der Nachwendezeit. Besonders diese Werke können auf ein umfangreiches Archivmaterial zurückgreifen, welches die Öffnung ehemaliger DDR- und Sowjet-Archive ermöglichte. In meinen Fußnoten werde ich die Quellen von Befehlen, Anordnungen etc. der Einfachheit halber gemäß dem jeweiligen Archiv mit der zugehörigen Ablagenummer angeben. Diese Quellen sind abgedruckt im Band 15 des Instituts für Zeitgeschichte zur 'Politik der sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949' abgedruckt. In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die sowjetischen Besatzer versuchten Einfluss auf das kulturelle Leben in ihrem Sektor zu nehmen. Dabei möchte ich mich ins besondere mit der SMAD und ihrer Zentralverwaltung für Volksbildung auseinandersetzen. Auf eine ausführlichere Betrachtung der Institution und ihres Aufbaus soll jedoch an dieser Stelle verzichtet werden, da sich die Arbeit speziell mit der Kultur- und Medienpolitik der SBZ von 1945-1949 auseinandersetzt und nicht mit dem institutionellen Aufbau der Administration, ebenso werden die anderen Zentralverwaltungen, die sicher ebenfalls wichtige Funktionen im System der SMAD übernehmen, außenvorgelassen. Des Weiteren möchte ich auf zwei Kulturorganisationen eingehen, dabei den 'Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands', sowie der 'Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft'. Weitere Inhaltspunkte befassen sich mit den Zeitungen, insbesondere der 'Täglichen Rundschau', dem Rundfunk, sowie dem Film in der SBZ. Abschließend werden noch die Punkte Zensur und Literatur im sowjetischen Sektor behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Besatzungszeit und Besatzungszonen 1945-1949 - Ein Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits am 5. Juni übernehmen die Siegermächte die oberste Regierungsgewalt in Deutschland. Jedoch war bereits zu diesem Zeitpunkt abzusehen, dass die Chance einer Einigung auf ein demokratisches Deutschland relativ gering war. Nachdem Deutschland später in die bekannten vier Besatzungszonen untergliedert wurde, begann jede Besatzungsmacht, dass Leben im jeweiligen Sektor neu zu gestalten. Dies betraf selbstverständlich die politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, aber auf der anderen Seite natürlich auch die Kultur und die Medien. In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Kultur und den Medien in der sowjetischen Besatzungszone in den Jahren von 1945 bis 1949 auseinandersetzen. Die Literatur über diese Thematik ist äußerst umfangreich und reicht von Werken aus Zeiten der zwei Teilstaaten bis hin zu Publikationen der Nachwendezeit. Besonders diese Werke können auf ein umfangreiches Archivmaterial zurückgreifen, welches die Öffnung ehemaliger DDR- und Sowjet-Archive ermöglichte. In meinen Fußnoten werde ich die Quellen von Befehlen, Anordnungen etc. der Einfachheit halber gemäß dem jeweiligen Archiv mit der zugehörigen Ablagenummer angeben. Diese Quellen sind abgedruckt im Band 15 des Instituts für Zeitgeschichte zur 'Politik der sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949' abgedruckt. In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die sowjetischen Besatzer versuchten Einfluss auf das kulturelle Leben in ihrem Sektor zu nehmen. Dabei möchte ich mich ins besondere mit der SMAD und ihrer Zentralverwaltung für Volksbildung auseinandersetzen. Auf eine ausführlichere Betrachtung der Institution und ihres Aufbaus soll jedoch an dieser Stelle verzichtet werden, da sich die Arbeit speziell mit der Kultur- und Medienpolitik der SBZ von 1945-1949 auseinandersetzt und nicht mit dem institutionellen Aufbau der Administration, ebenso werden die anderen Zentralverwaltungen, die sicher ebenfalls wichtige Funktionen im System der SMAD übernehmen, außenvorgelassen. Des Weiteren möchte ich auf zwei Kulturorganisationen eingehen, dabei den 'Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands', sowie der 'Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft'. Weitere Inhaltspunkte befassen sich mit den Zeitungen, insbesondere der 'Täglichen Rundschau', dem Rundfunk, sowie dem Film in der SBZ. Abschließend werden noch die Punkte Zensur und Literatur im sowjetischen Sektor behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werkstattunterricht by Peter Dähn
Cover of the book Analyse motivationaler Konstrukte im Kontext der Genese von schulischen Leistungen unter Berücksichtigung von domänenspezifischen Effekten by Peter Dähn
Cover of the book Gemeinwesenorientierte Schulsozialarbeit - Projektvorstellung by Peter Dähn
Cover of the book Zur Sinnhaftigkeit sportlicher Spezialisierung im Kindesalter by Peter Dähn
Cover of the book Non-rhoticity and broad a in the Eastern New England dialect - a gender thing? by Peter Dähn
Cover of the book Fritz Cremer - Eine feministisch-kritische Untersuchung by Peter Dähn
Cover of the book Liborius in Paderborn by Peter Dähn
Cover of the book Fußballweltmeisterschaft 2010 - Erlernen und Üben des Torschusses an Stationen by Peter Dähn
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Peter Dähn
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Peter Dähn
Cover of the book Parmenides und Zenon by Peter Dähn
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Peter Dähn
Cover of the book Neoliberale Wirtschaftsreformen in der Bundesrepublik Deutschland by Peter Dähn
Cover of the book Konfliktregulierung und Gewaltminimierung anhand des 'Broken-Window'-Konzepts by Peter Dähn
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht by Peter Dähn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy