Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Chantal Plawecki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Chantal Plawecki ISBN: 9783668225152
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Chantal Plawecki
ISBN: 9783668225152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Slavistik), Veranstaltung: Polnischer Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Jan Andrzej Morsztyn wurde 1621 in Wi?nicz geboren und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der polnischen Poesie im barocken Zeitalter. Er war jedoch nicht nur Dichter, sondern auch ein Adliger, Angehöriger des Landadels und Politiker. In Italien entwickelte sich um 1600 herum in der Literatur ein neuer Stil, der Marinismus, der von Giambattista Marino (1569-1625) konsequent genutzt wurde und starre Regeln des Schreibens gebrochen hat. Seine Werke waren für Morsztyn häufig in thematischer, formaler und stilistischer Hinsicht eine Inspiration. In der vorliegenden Arbeit versuche ich ausgewählte Werke zu interpretieren, sie mit Hilfe der Leitmotive einzuordnen und den Bezug zur Antike zu finden. Folgende Fragen kommen dabei auf: Wie stark erkennt man das Lebensgefühl der Menschen des barocken Zeitalters in Morsztyns Werken? Mit welchen Themen setzt er sich auseinander? Gibt es tatsächlich eindeutige Bezüge zu antiken Schriften? Wenn ja, welche Mythen der Antike nutzt er als Quellen? Morsztyns handgeschriebenen Werke werden heute durch seinen extravaganten Stil als typisch für diese Epoche in Polen angesehen. Der polnische Dichter verwendete jedoch nicht die charakteristischen Eigenschaften des Barocks, wie moralische und religiöse Konflikte oder eine innere Zerrissenheit - das wichtigste in seiner Poesie war die inhärenten Widersprüchlichkeiten, weshalb künstlerische Mittel, wie Paradoxien, Antithesen und überraschende Konzepte nicht von ihm verwendet wurden, um einen ideologischen Inhalt auszudrücken (wie beispielweise bei Miko?aja S?pa-Szarzy?ski), sondern um die poetische Virtuosität eines Artisten darzustellen ('popis wirtuozerii artysty').

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Potsdam (Slavistik), Veranstaltung: Polnischer Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Jan Andrzej Morsztyn wurde 1621 in Wi?nicz geboren und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der polnischen Poesie im barocken Zeitalter. Er war jedoch nicht nur Dichter, sondern auch ein Adliger, Angehöriger des Landadels und Politiker. In Italien entwickelte sich um 1600 herum in der Literatur ein neuer Stil, der Marinismus, der von Giambattista Marino (1569-1625) konsequent genutzt wurde und starre Regeln des Schreibens gebrochen hat. Seine Werke waren für Morsztyn häufig in thematischer, formaler und stilistischer Hinsicht eine Inspiration. In der vorliegenden Arbeit versuche ich ausgewählte Werke zu interpretieren, sie mit Hilfe der Leitmotive einzuordnen und den Bezug zur Antike zu finden. Folgende Fragen kommen dabei auf: Wie stark erkennt man das Lebensgefühl der Menschen des barocken Zeitalters in Morsztyns Werken? Mit welchen Themen setzt er sich auseinander? Gibt es tatsächlich eindeutige Bezüge zu antiken Schriften? Wenn ja, welche Mythen der Antike nutzt er als Quellen? Morsztyns handgeschriebenen Werke werden heute durch seinen extravaganten Stil als typisch für diese Epoche in Polen angesehen. Der polnische Dichter verwendete jedoch nicht die charakteristischen Eigenschaften des Barocks, wie moralische und religiöse Konflikte oder eine innere Zerrissenheit - das wichtigste in seiner Poesie war die inhärenten Widersprüchlichkeiten, weshalb künstlerische Mittel, wie Paradoxien, Antithesen und überraschende Konzepte nicht von ihm verwendet wurden, um einen ideologischen Inhalt auszudrücken (wie beispielweise bei Miko?aja S?pa-Szarzy?ski), sondern um die poetische Virtuosität eines Artisten darzustellen ('popis wirtuozerii artysty').

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? by Chantal Plawecki
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Chantal Plawecki
Cover of the book Zielgruppe Kosmopolit. Darstellung und praktische Relevanz by Chantal Plawecki
Cover of the book Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme by Chantal Plawecki
Cover of the book Der Automobilhandel in der Krise by Chantal Plawecki
Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Chantal Plawecki
Cover of the book Globale Destillation by Chantal Plawecki
Cover of the book Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels by Chantal Plawecki
Cover of the book Der Europäische Schuldentilgungsfonds. Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand? by Chantal Plawecki
Cover of the book Jugendkultur und Popmusik - Techno by Chantal Plawecki
Cover of the book Et in Arcadia Ego - Bildbesprechungen von Menzel, Dürer, Tischbein by Chantal Plawecki
Cover of the book Dawkins Einfluss auf die Anthropologie by Chantal Plawecki
Cover of the book The Failure of Wilsonian Idealism in US Foreign Policy by Chantal Plawecki
Cover of the book Die Broaden- und Built-Theorie positiver Emotionen by Chantal Plawecki
Cover of the book Europäische Finanzpolitik: Makroökonomische Koordination by Chantal Plawecki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy