Die Machtstellungen des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Machtstellungen des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission im Vergleich by Vanessa Mühlhausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Mühlhausen ISBN: 9783656314868
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Mühlhausen
ISBN: 9783656314868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Institutionelles System Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organe der EU verfügen alle über ihre eigenen Aufgaben. Dabei sind jedoch auch kontrollierende und übergreifende Tätigkeiten in Sachen der Unionsarbeit zu erkennen. Im gegenseitige Mitwirken und Kontrollieren unter den Institutionen besteht das System, was die EU funktionieren lässt. Doch neben Entscheidungen und Einigungen kommen ebenso Konflikte auf. Es geht um die Macht abzulehnen und erteilen, also im Großen und Ganzen 'bestimmen' zu können. Besonders zwischen Kommission und Parlament fallen diese Machtkonflikte auf. Insbesondere seit dem die Rechte und Pflichten des Parlaments stetig gewachsen sind. Dazu werde ich einige Beispiele der Vergangenheit präsentieren, die diese Machtkämpfe zwischen den beiden Organen deutlich machen. Deutlich dabei werden die Schwachstellen und auch Beeinflussungschancen der Kommission und ob die einzige Macht des Parlaments wirklich nur in ihrer Anhörung besteht. Das Europäische Parlament ist inzwischen mehr als ein beratendes Organ, was es in den 50er Jahren war. Damals war es machtlos. Es konnte nichts 'erzwingen' und war wenig vergleichbar mit einem nationalen Parlament. Ein Parlament was nichts zu melden hat? Nutzlos und uninteressant! Vor allem in den Augen der EU- Bürger. Seit dem ersten gewählten Europäischen Parlament 1979 hatten die Parlamentarier mehr Spielraum gewonnen und eine bedeutende Entwicklung begann. Dennoch bleibt die Frage: Haben diese Schritte tatsächlich zu einem mächtigen Europäischen Parlament geführt?

Vanessa Mühlhausen steht kurz vor dem Abschluss Ihres Masterstudiums der Ethnologie und Philosophie an der Universität zu Köln. Ihren Bachelor absolvierte sie im Jahre 2012 an der Bergischen Universität Wuppertal in den Fächern Sozialwissenschaften und Philosophie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Institutionelles System Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organe der EU verfügen alle über ihre eigenen Aufgaben. Dabei sind jedoch auch kontrollierende und übergreifende Tätigkeiten in Sachen der Unionsarbeit zu erkennen. Im gegenseitige Mitwirken und Kontrollieren unter den Institutionen besteht das System, was die EU funktionieren lässt. Doch neben Entscheidungen und Einigungen kommen ebenso Konflikte auf. Es geht um die Macht abzulehnen und erteilen, also im Großen und Ganzen 'bestimmen' zu können. Besonders zwischen Kommission und Parlament fallen diese Machtkonflikte auf. Insbesondere seit dem die Rechte und Pflichten des Parlaments stetig gewachsen sind. Dazu werde ich einige Beispiele der Vergangenheit präsentieren, die diese Machtkämpfe zwischen den beiden Organen deutlich machen. Deutlich dabei werden die Schwachstellen und auch Beeinflussungschancen der Kommission und ob die einzige Macht des Parlaments wirklich nur in ihrer Anhörung besteht. Das Europäische Parlament ist inzwischen mehr als ein beratendes Organ, was es in den 50er Jahren war. Damals war es machtlos. Es konnte nichts 'erzwingen' und war wenig vergleichbar mit einem nationalen Parlament. Ein Parlament was nichts zu melden hat? Nutzlos und uninteressant! Vor allem in den Augen der EU- Bürger. Seit dem ersten gewählten Europäischen Parlament 1979 hatten die Parlamentarier mehr Spielraum gewonnen und eine bedeutende Entwicklung begann. Dennoch bleibt die Frage: Haben diese Schritte tatsächlich zu einem mächtigen Europäischen Parlament geführt?

Vanessa Mühlhausen steht kurz vor dem Abschluss Ihres Masterstudiums der Ethnologie und Philosophie an der Universität zu Köln. Ihren Bachelor absolvierte sie im Jahre 2012 an der Bergischen Universität Wuppertal in den Fächern Sozialwissenschaften und Philosophie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IT-Architecture as Enabler of Business Processes by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Naturräumliche Gliederung der Karibik und Südamerika, Geologie, Vulkanismus, Erdbeben by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Asset Backed Securities als risikominimierendes Instrument in Bezug auf Basel II by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Anreizregulierung zur Schadstoffminderung im Luftverkehr by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Lernschwierigkeiten und deren Systematik by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Das jüdische Motiv Heinrich Heines im 'König David' by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book 'Civilness and Wilderization:' The Confusing, Entwined Terror of Wilderness and Civilization in Stewart O'Nan's 'A Prayer for the Dying' by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book 200 Jahre Frauenlohndiskriminierung. Die Gründe und Ursachen des Gender Pay Gap by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Rahmenbedingungen beruflichen Lehrens und Lernens by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus - Eine Sozialisationstheorie by Vanessa Mühlhausen
Cover of the book Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen by Vanessa Mühlhausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy