Die Messbarkeit von Gewinnsteuerung mit Hilfe von Periodenabgrenzungen

Business & Finance, Accounting, Bookkeeping, Budgeting
Cover of the book Die Messbarkeit von Gewinnsteuerung mit Hilfe von Periodenabgrenzungen by Sebastian Keßler, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Keßler ISBN: 9783653963205
Publisher: Peter Lang Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Sebastian Keßler
ISBN: 9783653963205
Publisher: Peter Lang
Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Dieses Buch beschäftigt sich mit Periodenabgrenzungsmodellen (accruals models), die zur Messung von Bilanzpolitik eingesetzt werden. Bestehende Ansätze wie das Jones- oder das McNichols-Modell weisen ein Endogenitätsproblem auf, wonach die erklärenden Variablen mit dem Fehlerterm einer Regressionsschätzung korrelieren. Dieses Problem wird zum Teil durch simultane Kausalität der Rechnungslegung hervorgerufen, die bei doppelter Buchführung durch das Berühren jeder Transaktion von mindestens zwei Konten vorliegt. Der Autor entwickelt zur Berücksichtigung dieses Aspekts ein Mehrgleichungsmodell, das auch Rechnungslegungsidentitäten erfasst. Er zeigt in einer Simulationsstudie für Unternehmen der EU mit Daten von 1995 bis 2011 durch den Modellvergleich, dass Periodenabgrenzungsmodelle nur bedingt zur Messung von Gewinnsteuerung geeignet sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch beschäftigt sich mit Periodenabgrenzungsmodellen (accruals models), die zur Messung von Bilanzpolitik eingesetzt werden. Bestehende Ansätze wie das Jones- oder das McNichols-Modell weisen ein Endogenitätsproblem auf, wonach die erklärenden Variablen mit dem Fehlerterm einer Regressionsschätzung korrelieren. Dieses Problem wird zum Teil durch simultane Kausalität der Rechnungslegung hervorgerufen, die bei doppelter Buchführung durch das Berühren jeder Transaktion von mindestens zwei Konten vorliegt. Der Autor entwickelt zur Berücksichtigung dieses Aspekts ein Mehrgleichungsmodell, das auch Rechnungslegungsidentitäten erfasst. Er zeigt in einer Simulationsstudie für Unternehmen der EU mit Daten von 1995 bis 2011 durch den Modellvergleich, dass Periodenabgrenzungsmodelle nur bedingt zur Messung von Gewinnsteuerung geeignet sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book How People Use the Courts by Sebastian Keßler
Cover of the book Von Homer bis Theodosius dem Großen by Sebastian Keßler
Cover of the book Aspekte der philologischen Forschung von Jacob Grimm und der Maerchenuebersetzung ins Polnische by Sebastian Keßler
Cover of the book Gesundheitsschutz als Aufgabe der Betriebs- und Tarifparteien by Sebastian Keßler
Cover of the book The World of Stephanie St. Clair by Sebastian Keßler
Cover of the book Dissent! Refracted by Sebastian Keßler
Cover of the book Le voyage à Crotone : découvrir la Calabre de lAntiquité à nos jours- KROTON 1 by Sebastian Keßler
Cover of the book Banken und Pflichten by Sebastian Keßler
Cover of the book Subversion ou conformisme ? by Sebastian Keßler
Cover of the book Mitgliedstaatliche Repraesentanz in den staendigen Ausschuessen des Europaeischen Parlaments by Sebastian Keßler
Cover of the book Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld by Sebastian Keßler
Cover of the book Vertragliche Gestaltung von Urlaub by Sebastian Keßler
Cover of the book Policy Payoffs in Koalitionsverhandlungen by Sebastian Keßler
Cover of the book Funtime, Endtime: Reading Frank OHara by Sebastian Keßler
Cover of the book College English Teacher Development in China by Sebastian Keßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy