Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656864714
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656864714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften), Veranstaltung: Religionsphilosophie: Bild, Symbol, Metapher, Sprache: Deutsch, Abstract: Metaphern sind mit einer hohen Frequenz in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zu finden, auch wenn sie nicht als diese wahrgenommen werden. Es gibt zahlreiche metaphorische Sprichwörter, ('stille Wasser sind tief'; 'im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen') die Werbung bedient sich ihrer (Krombacher: 'eine Perle der Natur') aber auch im obligaten zwischenmenschlichen Sprachgebrauch werden Metaphern häufig verwendet (die 'Warteschlange' im Supermarkt; Beschimpfungen, wie 'Du Schwein' oder Kosenamen). Jede Kulturwissenschaft stößt früher oder später auf das Phänomen der Metapher, selbst die Naturwissenschaften können sich ihr nicht entziehen, und auch in der Theologie ist das Interesse an der Metapher, gerade bezüglich der Beschreibung Gottes, neu erwacht. Was macht das multikulturelle-und disziplinäre Phänomen der Metapher aus, insbesondere im religionsphilosophischen Kontext? In welchem Verhältnis steht die Metapher zur Wahrheit und welchen Prinzipien folgen die Metaphern über Gott in der Bibel? Diesen Fragen soll im folgenden Essay nachgegangen werden. Dabei soll zunächst als Grundlage der Wahrheitsbegriff thematisiert werden, um anschließend eine Definition von Metaphern zu geben und die verschiedenen Metapherntheorien zu beschreiben. Anschließend soll die absolute Metapher nach Hans Blumenberg vorgestellt werden, um diese auf den religionsphilosophischen Kontext zu beziehen. Dabei soll eine kurze Betrachtung eines Metaphernkonzepts in der Bibel einen konkreten Anwendungsraum liefern. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit gebündelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften), Veranstaltung: Religionsphilosophie: Bild, Symbol, Metapher, Sprache: Deutsch, Abstract: Metaphern sind mit einer hohen Frequenz in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zu finden, auch wenn sie nicht als diese wahrgenommen werden. Es gibt zahlreiche metaphorische Sprichwörter, ('stille Wasser sind tief'; 'im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen') die Werbung bedient sich ihrer (Krombacher: 'eine Perle der Natur') aber auch im obligaten zwischenmenschlichen Sprachgebrauch werden Metaphern häufig verwendet (die 'Warteschlange' im Supermarkt; Beschimpfungen, wie 'Du Schwein' oder Kosenamen). Jede Kulturwissenschaft stößt früher oder später auf das Phänomen der Metapher, selbst die Naturwissenschaften können sich ihr nicht entziehen, und auch in der Theologie ist das Interesse an der Metapher, gerade bezüglich der Beschreibung Gottes, neu erwacht. Was macht das multikulturelle-und disziplinäre Phänomen der Metapher aus, insbesondere im religionsphilosophischen Kontext? In welchem Verhältnis steht die Metapher zur Wahrheit und welchen Prinzipien folgen die Metaphern über Gott in der Bibel? Diesen Fragen soll im folgenden Essay nachgegangen werden. Dabei soll zunächst als Grundlage der Wahrheitsbegriff thematisiert werden, um anschließend eine Definition von Metaphern zu geben und die verschiedenen Metapherntheorien zu beschreiben. Anschließend soll die absolute Metapher nach Hans Blumenberg vorgestellt werden, um diese auf den religionsphilosophischen Kontext zu beziehen. Dabei soll eine kurze Betrachtung eines Metaphernkonzepts in der Bibel einen konkreten Anwendungsraum liefern. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit gebündelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Staates in der Wettbewerbsordnung von Walter Eucken by Anonym
Cover of the book Die Amerikanisierungsthese im innerpolitischen Vergleich by Anonym
Cover of the book Amok und School Shooting - Ursachen, Hintergründe, Auslöser am Beispiel Winnenden 2009 by Anonym
Cover of the book Das Internet als Datenerhebungsquelle in der empirischen Sozialforschung. Chancen und Grenzen am Beispiel der Online-Befragung. by Anonym
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED by Anonym
Cover of the book Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie by Anonym
Cover of the book Geschichte und Technik des analogen Fernsehens by Anonym
Cover of the book Aristoteles über das Wesen der Philosophie, über ihre Nützlichkeit und ihre Aufgabe by Anonym
Cover of the book Das Anselmianische Argument für die Existenz Gottes by Anonym
Cover of the book Bibliodrama - eine religionspädagogische Methode in der Arbeit mit Erwachsenen by Anonym
Cover of the book Gerechtigkeit für Ruanda? Die Frage nach der nationalen Aussöhnung by Anonym
Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by Anonym
Cover of the book Tax Incidence and Poverty Reduction: Assessing the Effects of Taxes on Income Distribution in Thailand by Anonym
Cover of the book War on Terror - How Discourse changed after 9/11 by Anonym
Cover of the book Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy