Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH by Christoph Kramer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kramer ISBN: 9783640384549
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Kramer
ISBN: 9783640384549
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar zum deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Kommission im Frühjahr 2008 ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Societas Privata Europaea vorstellte, war das Aufsehen groß. Nicht zuletzt deshalb, weil eine über zehn Jahre alte Idee damit endlich einen Schritt in Richtung Realität ging. Der hohe Anspruch hinter dem Projekt ist, eine einheitliche Europäische Rechtsform zu schaffen, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erleichtern soll, in der gesamten EU tätig zu werden. Etwas mehr als ein Jahr später ist der Entwurf Untersuchungsgegenstand zahlreicher Aufsätze und anderer Veröffentlichungen geworden und auch politische Institutionen sowie Wirtschaftsverbände haben Stellungnahmen abgegeben. Im März 2009 hat zuletzt das Europäische Parlament Änderungsvorschläge im Rahmen einer legislativen Entschließung nach Art. 308 EG zum Statut vorgebracht. Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand in der aktuellen Diskussion ist die Organisationsverfassung der SPE. Gegenstand der Seminararbeit soll daher ein Vergleich der Organisationsverfassungen von GmbH und SPE sein. Zum besseren Verständnis werden zunächst die Rechtsquellen von GmbH und SPE erläutert. Sodann wird nach der Darstellung der grundsätzlichen Organisationsmöglichkeiten in beiden Gesellschaftsformen anhand der einzelnen Organe untersucht, wo Vor- und Nachteile von SPE und GmbH liegen und welche Unterschiede hinsichtlich der Rechte und Pflichten der Organe bestehen. Ein Schwerpunkt ist dabei auf die Geschäftsleitung gelegt, insbesondere auf deren Haftung gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern und Dritten gegenüber. In diesem Zusammenhang werden auch die Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar zum deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Kommission im Frühjahr 2008 ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Societas Privata Europaea vorstellte, war das Aufsehen groß. Nicht zuletzt deshalb, weil eine über zehn Jahre alte Idee damit endlich einen Schritt in Richtung Realität ging. Der hohe Anspruch hinter dem Projekt ist, eine einheitliche Europäische Rechtsform zu schaffen, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erleichtern soll, in der gesamten EU tätig zu werden. Etwas mehr als ein Jahr später ist der Entwurf Untersuchungsgegenstand zahlreicher Aufsätze und anderer Veröffentlichungen geworden und auch politische Institutionen sowie Wirtschaftsverbände haben Stellungnahmen abgegeben. Im März 2009 hat zuletzt das Europäische Parlament Änderungsvorschläge im Rahmen einer legislativen Entschließung nach Art. 308 EG zum Statut vorgebracht. Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand in der aktuellen Diskussion ist die Organisationsverfassung der SPE. Gegenstand der Seminararbeit soll daher ein Vergleich der Organisationsverfassungen von GmbH und SPE sein. Zum besseren Verständnis werden zunächst die Rechtsquellen von GmbH und SPE erläutert. Sodann wird nach der Darstellung der grundsätzlichen Organisationsmöglichkeiten in beiden Gesellschaftsformen anhand der einzelnen Organe untersucht, wo Vor- und Nachteile von SPE und GmbH liegen und welche Unterschiede hinsichtlich der Rechte und Pflichten der Organe bestehen. Ein Schwerpunkt ist dabei auf die Geschäftsleitung gelegt, insbesondere auf deren Haftung gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern und Dritten gegenüber. In diesem Zusammenhang werden auch die Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments berücksichtigt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Female Muslim Characters and the Lure of the Hybrid. 'My name is Salma' by Fadia Faquir by Christoph Kramer
Cover of the book Mergers and Acquisitions (M&As) in the Banking Sector by Christoph Kramer
Cover of the book Die politische Ökonomie der russischen Wirtschaftspolitik in der Jelzin-Ära: State-Capture durch die 'Oligarchen'? by Christoph Kramer
Cover of the book 'A Clockwork Orange'. The presentation and the impact of violence in the novel and in the film by Christoph Kramer
Cover of the book Application of Watzlawick's axioms to conversation by Christoph Kramer
Cover of the book Staying with the original lender is a double-edged sword by Christoph Kramer
Cover of the book The Art of Telling Truth: Power, Language and the Experience of the Exterior in Michel Foucault by Christoph Kramer
Cover of the book Where is the legacy of the cinema verite moment of documentary filmmaking to found now. Your response must make detailed reference to at least two film or tv examples by Christoph Kramer
Cover of the book The Future of Communication in the 21st Century by Christoph Kramer
Cover of the book Investing in Commodities by Christoph Kramer
Cover of the book Cross-Cultural Competence - Analysis of a Sino-Western Negotiation Setting by Christoph Kramer
Cover of the book Taiwan - Economic trends and trade development by Christoph Kramer
Cover of the book The Family Markowitz by Christoph Kramer
Cover of the book Is it good enough to eat? Teaching English for Gastronomy from an Intercultural Perspective by Christoph Kramer
Cover of the book Text Processing and Text Comprehension according to Walter Kintsch by Christoph Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy