Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1

Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by David Leitha, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Leitha ISBN: 9783638535830
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Leitha
ISBN: 9783638535830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Universität Wien, Veranstaltung: Interuniversitär, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Besonderheit der Persönlichkeit unter Berücksichtigung der in vielen unterschiedlichen Kulturen entstandenen Persönlichkeitspartikeln (mit Fallbeispielen mit Therapiedisziplinen-übergreifender Erklärung) ist die Grundlage der wissenschaftlichen Partikulogie. Um einer tolerant humanistischen, jedoch Fähigkeiten ausspürenden und förderlichen gegenseitigen Behandlung unter Menschen näher kommen zu können, machte sich der Autor vorliegenden Werkes auf die Suche nach einem möglichst umfassenden Konzept, von dem er dieses Unterfangen in seinen Büchern für die Ausübung wissenschaftlicher Lehre erfahrbar machen möchte. Wissenschaft wird und wurde immer kritisch betrachtet, wurde deshalb in vorliegendem Fall ohne den Hürden und Barrieren nicht anerkannter Meinungen und Lebenserfahrungen heute lebender Menschen geschrieben, und soll mehr einen konsensualen Gegenpart zur modernen Psychologie bilden, als mit den Wissenschaften zu konkurrieren. Vielmehr wurden die geschichtlich erprobten, philosophischen Meinungen einzelner herausragender Persönlichkeiten kurz kommentiert und als Grundlage für ein breites Verständnis gegenüber des heute so nötigen, wertfreien Umgangs zwischen geschulten, gebildeten Menschen mit einem individuellen, christlichen Glauben, und unter ungeregelter Nicht-Festlegung auf Lebensgrundsätze leidenden Menschen herangenommen. Mehr als nur die beiden Aspekte der materiellen Körperlichkeit und der Seele, bietet - obgleich seit mehreren Jahrhunderten das duale Prinzip mehrheitlich eine zu wenig hinterfragte Grundlage vieler Wissenschaften vom Menschen bildet - Willhelm Reich. Doch wird er im Vorwort nur als ein Beispiel für eine kreative Sicht des Menschen erwähnt. Zusammenfassendes Postulat der Partikulogie ist es, dass auch eine nicht zweckführend materiell beweisbare, aber aus ideengeschichtlicher Erfahrung von auf allen Kontinenten lebenden Menschen, Lebenswelt existiert. Ein Teil davon beinhaltet die Existenz nach und vor dem materiellen Dasein auf der Erde. Mit einem anderen Teil werden sich soziale Repräsentationen und ihre Bildung beschäftigen. Das ganze Werk durchzieht eine kontinuierliche Auflistung von Fallbeispielen. Darüberhinaus dient die Gliederung in 3 Prozesse einem stufenweise und somit je nach Schweregrad des Teilnehmers - an Glaubensgesprächen, psychologischen Behandlungen, seelsorglichen Beratungen, beratenden und therapeutischen Sitzungen - einsetzbaren gemeinsam mit ihm zu erarbeitenden Verständnis über ihn

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Universität Wien, Veranstaltung: Interuniversitär, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Besonderheit der Persönlichkeit unter Berücksichtigung der in vielen unterschiedlichen Kulturen entstandenen Persönlichkeitspartikeln (mit Fallbeispielen mit Therapiedisziplinen-übergreifender Erklärung) ist die Grundlage der wissenschaftlichen Partikulogie. Um einer tolerant humanistischen, jedoch Fähigkeiten ausspürenden und förderlichen gegenseitigen Behandlung unter Menschen näher kommen zu können, machte sich der Autor vorliegenden Werkes auf die Suche nach einem möglichst umfassenden Konzept, von dem er dieses Unterfangen in seinen Büchern für die Ausübung wissenschaftlicher Lehre erfahrbar machen möchte. Wissenschaft wird und wurde immer kritisch betrachtet, wurde deshalb in vorliegendem Fall ohne den Hürden und Barrieren nicht anerkannter Meinungen und Lebenserfahrungen heute lebender Menschen geschrieben, und soll mehr einen konsensualen Gegenpart zur modernen Psychologie bilden, als mit den Wissenschaften zu konkurrieren. Vielmehr wurden die geschichtlich erprobten, philosophischen Meinungen einzelner herausragender Persönlichkeiten kurz kommentiert und als Grundlage für ein breites Verständnis gegenüber des heute so nötigen, wertfreien Umgangs zwischen geschulten, gebildeten Menschen mit einem individuellen, christlichen Glauben, und unter ungeregelter Nicht-Festlegung auf Lebensgrundsätze leidenden Menschen herangenommen. Mehr als nur die beiden Aspekte der materiellen Körperlichkeit und der Seele, bietet - obgleich seit mehreren Jahrhunderten das duale Prinzip mehrheitlich eine zu wenig hinterfragte Grundlage vieler Wissenschaften vom Menschen bildet - Willhelm Reich. Doch wird er im Vorwort nur als ein Beispiel für eine kreative Sicht des Menschen erwähnt. Zusammenfassendes Postulat der Partikulogie ist es, dass auch eine nicht zweckführend materiell beweisbare, aber aus ideengeschichtlicher Erfahrung von auf allen Kontinenten lebenden Menschen, Lebenswelt existiert. Ein Teil davon beinhaltet die Existenz nach und vor dem materiellen Dasein auf der Erde. Mit einem anderen Teil werden sich soziale Repräsentationen und ihre Bildung beschäftigen. Das ganze Werk durchzieht eine kontinuierliche Auflistung von Fallbeispielen. Darüberhinaus dient die Gliederung in 3 Prozesse einem stufenweise und somit je nach Schweregrad des Teilnehmers - an Glaubensgesprächen, psychologischen Behandlungen, seelsorglichen Beratungen, beratenden und therapeutischen Sitzungen - einsetzbaren gemeinsam mit ihm zu erarbeitenden Verständnis über ihn

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freundschaft bei Platon by David Leitha
Cover of the book 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten…' Die Reaktionen auf die Absperrung der Sektorengrenze in Berlin am 13. August 1961 by David Leitha
Cover of the book Die Soziologie Bourdieus in Anwendung - Die Kafiren von Nuristan by David Leitha
Cover of the book Untersuchungen zur externen Sprachgeschichte und gegenwärtigen Situation des Spanischen und Englischen in Gibraltar by David Leitha
Cover of the book Die Ausbreitung des Egoismus in der heutigen Gesellschaftsform by David Leitha
Cover of the book Metropolitan Governance by David Leitha
Cover of the book Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe by David Leitha
Cover of the book Untersuchung physiologischer Kenngrößen bei stufenförmigen Fahrradergometerbelastungen unter Normoxie und normobarer Hypoxie by David Leitha
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by David Leitha
Cover of the book Comparison of traffic planning in swedish land use plans by David Leitha
Cover of the book Die Verbreitung der Imago Pietatis im Abendland by David Leitha
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by David Leitha
Cover of the book Theorien des Spiels by David Leitha
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht (Stand 2006) by David Leitha
Cover of the book Über Selbstmord und Moralität. Ist der Selbstmord moralisch zulässig? by David Leitha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy