Die politische und geschichtsphilosophische Konzeption Machiavellis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Die politische und geschichtsphilosophische Konzeption Machiavellis by Denis Köklü, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denis Köklü ISBN: 9783640548415
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denis Köklü
ISBN: 9783640548415
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Niccolò Machiavelli, verfemt und vergöttert, als Diener Satans und als Vorläufer politischer Wissenschaft tituliert, gilt als einer der bedeutsamsten Staatsphilosophen der frühen Neuzeit. Die folgende Arbeit geht der Frage nach, welcher Charakter der politischen und geschichtsphilosophischen Konzeption Machiavellis zu eigen ist. Im Mittelpunkt steht hierbei die Darstellung und Analyse der wichtigsten Begriffe in Machiavellis Gedankengut, der geistigen Basis seiner Überlegungen: fortuna, virtù, necessità und occasione. Die Grundlage für die in der Hausarbeit angeführten Darstellungen bilden neben der Sekundärliteratur die deutsche Übersetzung des Originalwerks Il Principe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Niccolò Machiavelli, verfemt und vergöttert, als Diener Satans und als Vorläufer politischer Wissenschaft tituliert, gilt als einer der bedeutsamsten Staatsphilosophen der frühen Neuzeit. Die folgende Arbeit geht der Frage nach, welcher Charakter der politischen und geschichtsphilosophischen Konzeption Machiavellis zu eigen ist. Im Mittelpunkt steht hierbei die Darstellung und Analyse der wichtigsten Begriffe in Machiavellis Gedankengut, der geistigen Basis seiner Überlegungen: fortuna, virtù, necessità und occasione. Die Grundlage für die in der Hausarbeit angeführten Darstellungen bilden neben der Sekundärliteratur die deutsche Übersetzung des Originalwerks Il Principe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PISA-Sieger Finnland vs Deutschland. Lehrerbildung, Schul- und Bildungssysteme by Denis Köklü
Cover of the book Spezielle gesundheitliche Probleme im Jugendalter: Essstörungen by Denis Köklü
Cover of the book Der Selbstmord von Emile Durkheim by Denis Köklü
Cover of the book Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion by Denis Köklü
Cover of the book Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland by Denis Köklü
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit und Soziale Trainingskurse. Sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche by Denis Köklü
Cover of the book Die Aneignung mathematischen Denkens durch Programmieren im Unterricht - ein lerntheoretischer Ansatz nach Papert by Denis Köklü
Cover of the book Innovationen im Bereich der Satellitennavigation by Denis Köklü
Cover of the book Applied Research Methods - Mergers and acquisitions (M&A) by Denis Köklü
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Denis Köklü
Cover of the book AdA/AEVO Unterweisung Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer by Denis Köklü
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Denis Köklü
Cover of the book Schütz meets Hunfeld - Über den Umgang mit dem Fremden by Denis Köklü
Cover of the book Erziehung und Bildung im Dritten Reich. Eine historisch-kritische Analyse by Denis Köklü
Cover of the book Neuere Erkenntnisse zur Gewaltforschung unter Einbeziehung der konkreten Reflexion des Artikels 'Schule und Aggression' von Christian Büttner by Denis Köklü
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy