Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48

Horaz` 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640492404
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640492404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Satire allein wird von den Römern als ihr eigenes Produkt angesehen, welches sie nicht wie nahezu alle anderen literarischen Gattungen von den Griechen übernommen haben. Mit Horaz bekam die römische Satire ihre endgültige Form und erreichte auch ihren Höhepunkt. Von Horaz selbst wurden seine Satiren (das erste Buch entstand zwischen 41 und 35 v. Chr.) als sermones (Gespräche) bezeichnet. Sie sind ein Spiegel des Lebens und beschreiben 'wie's einmal so zugeht in den Gassen Roms: damals und vielleicht auch noch heute, dort und vielleicht auch hier. Gesehen mit den Augen eines Mannes, der von Jugend auf das Verhalten seiner Umwelt beobachtet, bewertet, hernach beschrieben hat. Ohne Bitterkeit, ohne scharfe Attak- ken, sondern mit Anteilnahme ebenso mit differenzierter und gegeben- falls auch distanzierter Stellungnahme, und so, dass das Schmunzeln nicht zu kurz kommt.' Horaz hat seine Satiren in zwei Büchern verfasst. Das erste teilt sich in vier Triaden. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der sechsten Satire des ersten Buches, im Detail mit den Versen 23-48. Zu Beginn wird eine mögliche Übersetzung dieses Abschnittes vorgestellt, an die sich ein analysierender Kommentar mit einfließenden Interpretationsansätzen anschließt. Des Weiteren werden eine kurze Interpretation der gesamten sechsten Satire und zusammenfassende Schlussbemerkungen folgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Satire allein wird von den Römern als ihr eigenes Produkt angesehen, welches sie nicht wie nahezu alle anderen literarischen Gattungen von den Griechen übernommen haben. Mit Horaz bekam die römische Satire ihre endgültige Form und erreichte auch ihren Höhepunkt. Von Horaz selbst wurden seine Satiren (das erste Buch entstand zwischen 41 und 35 v. Chr.) als sermones (Gespräche) bezeichnet. Sie sind ein Spiegel des Lebens und beschreiben 'wie's einmal so zugeht in den Gassen Roms: damals und vielleicht auch noch heute, dort und vielleicht auch hier. Gesehen mit den Augen eines Mannes, der von Jugend auf das Verhalten seiner Umwelt beobachtet, bewertet, hernach beschrieben hat. Ohne Bitterkeit, ohne scharfe Attak- ken, sondern mit Anteilnahme ebenso mit differenzierter und gegeben- falls auch distanzierter Stellungnahme, und so, dass das Schmunzeln nicht zu kurz kommt.' Horaz hat seine Satiren in zwei Büchern verfasst. Das erste teilt sich in vier Triaden. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der sechsten Satire des ersten Buches, im Detail mit den Versen 23-48. Zu Beginn wird eine mögliche Übersetzung dieses Abschnittes vorgestellt, an die sich ein analysierender Kommentar mit einfließenden Interpretationsansätzen anschließt. Des Weiteren werden eine kurze Interpretation der gesamten sechsten Satire und zusammenfassende Schlussbemerkungen folgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Anonym
Cover of the book Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets by Anonym
Cover of the book Christopher Street Day (Hamburg). Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Versammlungsfreiheit by Anonym
Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Anonym
Cover of the book Integration von ökologischen Aspekten in das Produktionscontrolling by Anonym
Cover of the book Ist eine europäische FuE-Politik zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit notwendig? by Anonym
Cover of the book Measuring and Evaluating Intellectual Capital by Anonym
Cover of the book Erstellung eines Unternehmensgründungskonzeptes am Beispiel einer Bäckerei by Anonym
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.) by Anonym
Cover of the book Die verschärfte Missbrauchsaufsicht im Energiesektor: Erste praktische Erfahrungen mit § 29 GWB by Anonym
Cover of the book BMW: Entering the Automobile Market in Brazil by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Anonym
Cover of the book Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung. Kognitive Bedingungen und motivationale Besonderheiten des Lernens by Anonym
Cover of the book Das Governancekonzept der Europäischen Union am Beispiel der Umweltpolitik by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy