Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG by Matthias Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Schröder ISBN: 9783656013754
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Schröder
ISBN: 9783656013754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wirtschaftsleben kommt es neben Unternehmensgründungen auch regelmäßig dazu, dass ein Unternehmen seinen Betrieb einstellt. Bei Personengesellschaften stellt sich nun jedoch die Frage, was mit dem Betrieb geschehen soll. Er kann als Einheit oder in Teilen veräußert werden, um den Verkaufserlös danach unter den Mitunternehmern aufzuteilen, aber auch eine Verteilung des Betriebsvermögens unter den Mitunternehmern in natura ist eine denkbare Lösung. Das Betriebsvermögen kann dann direkt in das Privatvermögen überführt werden oder die einzelnen Mitunternehmer entscheiden sich, den Betrieb real zu teilen und ihren Anteil in eine neu gegründete oder bereits bestehende Gesellschaft einzubringen. Dadurch erhalten sie die Chance, einen Teilbetrieb eigenständig weiterzuführen und können so ihre Unternehmertätigkeit fortsetzen. Da es sich in diesem Fall jedoch lediglich um einen Umstrukturierungsvorgang handelt, hat der Gesetzgeber in § 16 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) die Realteilung geregelt, welche es ermöglicht, die stillen Reserven des verteilten Betriebsvermögens zu schonen. Sofern die Besteuerung der stillen Reserven in der Zukunft sichergestellt ist, können die Realteiler deshalb unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen die steuerliche Belastung durch Aufdeckung der stillen Reserven bis zu ihrer Realisierung aufschieben. Diese Seminararbeit soll die Realteilung gemäß § 16 Abs. 3 EStG erläutern. Nach der Definition und der Abgrenzung werden zuerst die bestehenden Voraussetzungen einer Realteilung erklärt. Danach wird erläutert, was bei der Durchführung einer Realteilung beachtet werden muss, wobei ebenfalls auf die Besonderheiten bei der Beteiligung juristischer Personen hingewiesen wird. Es folgt eine genauere Betrachtung der Problematik eines Spitzenausgleichs und es werden Möglichkeiten genannt, diesen zu umgehen. Schließlich werden die Folgen einer Realteilung aufgezeigt, wobei neben den bilanziellen Folgen auch erläutert wird, was passiert, wenn die gesetzliche Sperrfrist missachtet wird. Gegen Ende wird die eventuelle Beeinflussung anderer Steuerarten in Form der Umsatz-, Grunderwerb- und Schenkungsteuer behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wirtschaftsleben kommt es neben Unternehmensgründungen auch regelmäßig dazu, dass ein Unternehmen seinen Betrieb einstellt. Bei Personengesellschaften stellt sich nun jedoch die Frage, was mit dem Betrieb geschehen soll. Er kann als Einheit oder in Teilen veräußert werden, um den Verkaufserlös danach unter den Mitunternehmern aufzuteilen, aber auch eine Verteilung des Betriebsvermögens unter den Mitunternehmern in natura ist eine denkbare Lösung. Das Betriebsvermögen kann dann direkt in das Privatvermögen überführt werden oder die einzelnen Mitunternehmer entscheiden sich, den Betrieb real zu teilen und ihren Anteil in eine neu gegründete oder bereits bestehende Gesellschaft einzubringen. Dadurch erhalten sie die Chance, einen Teilbetrieb eigenständig weiterzuführen und können so ihre Unternehmertätigkeit fortsetzen. Da es sich in diesem Fall jedoch lediglich um einen Umstrukturierungsvorgang handelt, hat der Gesetzgeber in § 16 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) die Realteilung geregelt, welche es ermöglicht, die stillen Reserven des verteilten Betriebsvermögens zu schonen. Sofern die Besteuerung der stillen Reserven in der Zukunft sichergestellt ist, können die Realteiler deshalb unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen die steuerliche Belastung durch Aufdeckung der stillen Reserven bis zu ihrer Realisierung aufschieben. Diese Seminararbeit soll die Realteilung gemäß § 16 Abs. 3 EStG erläutern. Nach der Definition und der Abgrenzung werden zuerst die bestehenden Voraussetzungen einer Realteilung erklärt. Danach wird erläutert, was bei der Durchführung einer Realteilung beachtet werden muss, wobei ebenfalls auf die Besonderheiten bei der Beteiligung juristischer Personen hingewiesen wird. Es folgt eine genauere Betrachtung der Problematik eines Spitzenausgleichs und es werden Möglichkeiten genannt, diesen zu umgehen. Schließlich werden die Folgen einer Realteilung aufgezeigt, wobei neben den bilanziellen Folgen auch erläutert wird, was passiert, wenn die gesetzliche Sperrfrist missachtet wird. Gegen Ende wird die eventuelle Beeinflussung anderer Steuerarten in Form der Umsatz-, Grunderwerb- und Schenkungsteuer behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Private Equity als Instrument der Kapitalanlage by Matthias Schröder
Cover of the book Ibn 'Arabis Lexikon der sufischen Terminologie als Schlüssel zum Einstieg in Seine Gedankenwelt by Matthias Schröder
Cover of the book Feasibility Study of Natural Resource Management Strategies for Nigeria based on Selected Country Cases of the United Arab Emirates and Norway by Matthias Schröder
Cover of the book Ökonomische Analyse von Straftaten by Matthias Schröder
Cover of the book Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht by Matthias Schröder
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Matthias Schröder
Cover of the book Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in 'Le Cid' von Pierre Corneille by Matthias Schröder
Cover of the book 'gestorben ... für unsere Sünden' (1Kor 15,3) - 'für uns gestorben ..., als wir noch Sünder waren' (Röm 5,8) by Matthias Schröder
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by Matthias Schröder
Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Matthias Schröder
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Matthias Schröder
Cover of the book Analyse der Verse IV, 393 - 449 der 'Aeneis' by Matthias Schröder
Cover of the book Asset-Liability Management in Versicherungsunternehmen by Matthias Schröder
Cover of the book Im Namen Gottes? Religion und Politik in der islamischen Welt by Matthias Schröder
Cover of the book Kindliche Reaktionen auf Streit zwischen Erwachsenen by Matthias Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy