Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen by Julia Grubitzch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Grubitzch ISBN: 9783640526284
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Julia Grubitzch
ISBN: 9783640526284
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Bildersturm der Reformation wurden traditionelle biblische Themen als 'katholisch' abgelehnt. Die meist protestantischen Bürger der Niederlande wollten ihre Religiosität und Lebensführung verewigt sehen. Dies führte, wie schon beschrieben, zur Ausprägung neuer Bildgattungen. In großer Zahl entstanden Einzelporträts und Gruppenbildnisse, auf denen die Familie, Mitglieder einer Handwerkergilde, das Ratskollegium dargestellt wurden. In Stillleben wurde das alltägliche Leben des Bürgertums mit wertvollem Interieur dargestellt. Die dabei verwandten Vanitas-Motive rechtfertigten die Zurschaustellung von Luxus und Macht durch ihre mahnende Botschaft vor dem Tod. Der ikonographische Bezug in Rembrandts Selbstbildnissen ist das Thema dieser Ausarbeitung. Welche Symbole oder Darstellungsweisen identifizieren das Thema eines Werkes und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Rembrandts Selbstbildnisse? Spannend sind die ikonographischen Motive auch insofern, da sie exemplarisch für die Schwierigkeit zwischen Deutung und Missdeutung von Bildern stehen. Was ist hinter der Fassade des scheinbaren Selbstbildnisses zu erblicken? Was möchte er ausdrücken? Warum wählte er gerade jenes Bildsujet und diese Darstellungsweise? Was will Rembrandt dem Betrachter mitteilen? Die Arbeit zieht als Beispiele die 'Kreuzaufrichtung', das 'Selbstbildnis als Apostel Paulus' und das 'Selbstbildnis mit Saskia' heran. Versucht werden soll, erste Einblicke und Eindrücke zu vermitteln, eine vollständige Lösung der Fragen ist hier nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Bildersturm der Reformation wurden traditionelle biblische Themen als 'katholisch' abgelehnt. Die meist protestantischen Bürger der Niederlande wollten ihre Religiosität und Lebensführung verewigt sehen. Dies führte, wie schon beschrieben, zur Ausprägung neuer Bildgattungen. In großer Zahl entstanden Einzelporträts und Gruppenbildnisse, auf denen die Familie, Mitglieder einer Handwerkergilde, das Ratskollegium dargestellt wurden. In Stillleben wurde das alltägliche Leben des Bürgertums mit wertvollem Interieur dargestellt. Die dabei verwandten Vanitas-Motive rechtfertigten die Zurschaustellung von Luxus und Macht durch ihre mahnende Botschaft vor dem Tod. Der ikonographische Bezug in Rembrandts Selbstbildnissen ist das Thema dieser Ausarbeitung. Welche Symbole oder Darstellungsweisen identifizieren das Thema eines Werkes und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Rembrandts Selbstbildnisse? Spannend sind die ikonographischen Motive auch insofern, da sie exemplarisch für die Schwierigkeit zwischen Deutung und Missdeutung von Bildern stehen. Was ist hinter der Fassade des scheinbaren Selbstbildnisses zu erblicken? Was möchte er ausdrücken? Warum wählte er gerade jenes Bildsujet und diese Darstellungsweise? Was will Rembrandt dem Betrachter mitteilen? Die Arbeit zieht als Beispiele die 'Kreuzaufrichtung', das 'Selbstbildnis als Apostel Paulus' und das 'Selbstbildnis mit Saskia' heran. Versucht werden soll, erste Einblicke und Eindrücke zu vermitteln, eine vollständige Lösung der Fragen ist hier nicht möglich.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Porträtmalerei - Die Problematik des Ehepaarbildnis by Julia Grubitzch
Cover of the book The Corporate Tax System in the United States by Julia Grubitzch
Cover of the book The Transformation of South Africa's University System by Julia Grubitzch
Cover of the book The Future Of The Financial Controller Within Luxury Hotel Chains by Julia Grubitzch
Cover of the book How the decoding of the human brain began by Julia Grubitzch
Cover of the book How effectively have US-Presidents attempted to overcome the limits to their power? by Julia Grubitzch
Cover of the book Harry M. Markowitz - Portfolio Theory and the Financial Crisis by Julia Grubitzch
Cover of the book BMW - Overview of Corporate Communication, Corporate Identity, Corporate Image and CSR by Julia Grubitzch
Cover of the book Limitations of the Capital Asset Pricing Model (CAPM) by Julia Grubitzch
Cover of the book Man Doll and Woman Doll Strike Back - The De-construction of 1960s American Consumer Culture in Jean-Claude von Itallie´s 'Motel' by Julia Grubitzch
Cover of the book Role of Currency Futures in Risk Management by Julia Grubitzch
Cover of the book A Mennonite Low German Short Story by Julia Grubitzch
Cover of the book Introducing the Dandy to the New World - Oscar Wilde visits America, January 2nd 1882 - December 27th 1882 by Julia Grubitzch
Cover of the book Celtic Connections - How much Celtic is in Irish English? by Julia Grubitzch
Cover of the book The Effects of Historical and Economic Changes from 1746 to 1886 on Gaelic Society by Julia Grubitzch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy