Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika

Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika by Andreas Feld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Feld ISBN: 9783638289702
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Feld
ISBN: 9783638289702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Bundeswehr und Gesellschaft. Eine Einführung in die Militärsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundeswehr befindet sich seit dem Ende des Ost-West Konfliktes in einem andauernden Reformprozess 1 . Ursprünglich geschaffen als Abschreckungsarmee gegen den Warschauer Pakt und eingebunden in das Bündnissystem der NATO, entwickelte sich die Bundeswehr hin zu einer Armee im Einsatz 2 , d ie ihren Verpflichtungen weltweit nachkommt. Die global veränderte sicherheitspolitische Lage mit ihren regional begrenzten Konflikten, Einsätzen mit verbündeten Streitkräften und die angespannte haushaltspolitische Lage, erforderten eine tiefgreifende Reform der bestehenden Bundeswehrstrukturen. Diese wurden am 13. Januar 2004 von Verteidigungsminister Struck vorgestellt. Die Strukturreform sieht vor, die Bundeswehr in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungskräfte aufzuteilen. Es werden so die Voraussetzungen für eine Berufsarmee geschaffen, die die bestehende Wehrpflichtarmee ablösen kann 3 . Die Reservisten 4 stehen in einem engen Zusammenhang mit der Wehrpflichtarmee der Bundeswehr. Sie bilden das Rückgrat einer Massenarmee, die der Kalte Krieg erforderte. Die Rekrutierung der Reserve erfolgt auf Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht. In den neuen Strukturen der Bundeswehr sind die Aufgaben und Funktionen der Reserve ungewiss 5 . Die vorliegende Arbeit untersucht die Aufgaben und Struktur der Reserve der Bundeswehr unter besonderer Berücksichtigung insbesondere eines Vergleiches mit der Reserve der Vereinigten Staaten von Amerika.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Bundeswehr und Gesellschaft. Eine Einführung in die Militärsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundeswehr befindet sich seit dem Ende des Ost-West Konfliktes in einem andauernden Reformprozess 1 . Ursprünglich geschaffen als Abschreckungsarmee gegen den Warschauer Pakt und eingebunden in das Bündnissystem der NATO, entwickelte sich die Bundeswehr hin zu einer Armee im Einsatz 2 , d ie ihren Verpflichtungen weltweit nachkommt. Die global veränderte sicherheitspolitische Lage mit ihren regional begrenzten Konflikten, Einsätzen mit verbündeten Streitkräften und die angespannte haushaltspolitische Lage, erforderten eine tiefgreifende Reform der bestehenden Bundeswehrstrukturen. Diese wurden am 13. Januar 2004 von Verteidigungsminister Struck vorgestellt. Die Strukturreform sieht vor, die Bundeswehr in Eingreif-, Stabilisierungs- und Unterstützungskräfte aufzuteilen. Es werden so die Voraussetzungen für eine Berufsarmee geschaffen, die die bestehende Wehrpflichtarmee ablösen kann 3 . Die Reservisten 4 stehen in einem engen Zusammenhang mit der Wehrpflichtarmee der Bundeswehr. Sie bilden das Rückgrat einer Massenarmee, die der Kalte Krieg erforderte. Die Rekrutierung der Reserve erfolgt auf Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht. In den neuen Strukturen der Bundeswehr sind die Aufgaben und Funktionen der Reserve ungewiss 5 . Die vorliegende Arbeit untersucht die Aufgaben und Struktur der Reserve der Bundeswehr unter besonderer Berücksichtigung insbesondere eines Vergleiches mit der Reserve der Vereinigten Staaten von Amerika.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP by Andreas Feld
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer zur Reduzierung von Störungen im Unterricht by Andreas Feld
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten by Andreas Feld
Cover of the book Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich by Andreas Feld
Cover of the book Soziale Arbeit und Gesundheit by Andreas Feld
Cover of the book Erzeugt das Mehrheitswahlrecht Zweiparteiensysteme? by Andreas Feld
Cover of the book Ikonographie von Picassos 'Guernica' by Andreas Feld
Cover of the book Höhere Qualität des Testats bei einem Big4-Wirtschaftsprüfer? by Andreas Feld
Cover of the book Leitfaden zur Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten. Ökologie, Ökonomie und Logistik by Andreas Feld
Cover of the book Ausländische Jugendliche in Berlin by Andreas Feld
Cover of the book Die Rolle des Mitarbeiters im Qualitätsmanagement am Beispiel der Hotellerie by Andreas Feld
Cover of the book The Gothic King - Stephen King und die Tradition der Schauerliteratur by Andreas Feld
Cover of the book Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zu Art. 68 GG. Ein Beispiel für richterliche Zurückhaltung by Andreas Feld
Cover of the book Das Sachleistungsprinzip und seine Einschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung by Andreas Feld
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Tastsinn (Klasse 2) - Mit der Haut kann ich fühlen by Andreas Feld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy