Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Ines Bethge-Bonk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bethge-Bonk ISBN: 9783956870620
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bethge-Bonk
ISBN: 9783956870620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Im April 1523 erscheint Martin Luthers Schrift 'Ursach und Antwort, daß Jungfrauen Klöster göttlich verlassen mögen', im November 1528 gibt er die Schrift 'Christliche Ursachen des verlassenen Klosters zu Freyberg' von Ursula von Münsterberg, einer geflüchteten Nonne, in den Druck. Beide Texte setzen sich mit der Frage auseinander, wann und inwiefern es für Nonnen gerechtfertigt sei, ihre Gelübde zu brechen und das Kloster zu verlassen. Die Schrift der Ursula von Münsterberg wurde in der Sekundärliteratur bis jetzt noch nicht sehr ausführlich behandelt . Interessant an Ursulas Text ist, dass sie, die eine offensichtlich sehr gebildete Nonne war, sich mit Luthers neuer Lehre, soweit sie ihr bekannt war, scheinbar über einen längeren Zeitraum und sehr intensiv beschäftigt hat. Die Entscheidung zur Flucht aus dem Kloster traf sie nicht spontan, sondern erst nach langwierigen Überlegungen und inneren Kämpfen, was man unter anderem daran sieht, dass sie ihre auf Luthers Schriften und ihren eigenen Überlegungen basierende, mit 38 Seiten sehr ausführliche, Rechtfertigungsschrift noch im Kloster, also vor der eigentlichen Flucht, verfasste. Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, wie und auf welche Art und Weise Ursula von Münsterberg ihre Klosterflucht mit der lutherischen Theologie begründet. Desweiteren möchte ich kurz darauf ein-gehen, in welchen praktischen Handlungen sich Ursulas neue Überzeugung niederschlug, denn ihr Text berichtet von konkreten Versuchen Ursulas, ihre Mitschwestern mit der neuen Lehre bekannt zu machen und Dinge im Kloster zu verändern und auch darüber, welche Aus-wirkungen das auf die anderen Nonnen und ihr Zusammenleben im Kloster hatte. Dafür werde ich zuerst, um einen kurzen Einblick in Luthers theologische Begründung der Klosterflucht zu erhalten, auf dessen kurze Flugschrift 'Ursach und Antwort, daß Jungfrauen Klöster göttlich verlassen mögen' eingehen, indem ich kurz die geschichtlichen bzw. biographischen Hintergründe erläutere und eine inhaltliche Zusammenfassung des Textes gebe. Danach wende ich mich dann Ursulas Schrift zu. Neben einer kurzen Zusammenfassung der Biographie der Ursula von Münsterberg werde ich auch allgemein auf das Leben der Nonnen damals und auf die speziellen Umstände in Ursulas Kloster eingehen. Anschließend befasse ich mich konkret mit ihrem Text und versuche darzulegen, wie dieser von Luthers theologischem Denken geprägt ist und wo sich Unterschiede finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Im April 1523 erscheint Martin Luthers Schrift 'Ursach und Antwort, daß Jungfrauen Klöster göttlich verlassen mögen', im November 1528 gibt er die Schrift 'Christliche Ursachen des verlassenen Klosters zu Freyberg' von Ursula von Münsterberg, einer geflüchteten Nonne, in den Druck. Beide Texte setzen sich mit der Frage auseinander, wann und inwiefern es für Nonnen gerechtfertigt sei, ihre Gelübde zu brechen und das Kloster zu verlassen. Die Schrift der Ursula von Münsterberg wurde in der Sekundärliteratur bis jetzt noch nicht sehr ausführlich behandelt . Interessant an Ursulas Text ist, dass sie, die eine offensichtlich sehr gebildete Nonne war, sich mit Luthers neuer Lehre, soweit sie ihr bekannt war, scheinbar über einen längeren Zeitraum und sehr intensiv beschäftigt hat. Die Entscheidung zur Flucht aus dem Kloster traf sie nicht spontan, sondern erst nach langwierigen Überlegungen und inneren Kämpfen, was man unter anderem daran sieht, dass sie ihre auf Luthers Schriften und ihren eigenen Überlegungen basierende, mit 38 Seiten sehr ausführliche, Rechtfertigungsschrift noch im Kloster, also vor der eigentlichen Flucht, verfasste. Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, wie und auf welche Art und Weise Ursula von Münsterberg ihre Klosterflucht mit der lutherischen Theologie begründet. Desweiteren möchte ich kurz darauf ein-gehen, in welchen praktischen Handlungen sich Ursulas neue Überzeugung niederschlug, denn ihr Text berichtet von konkreten Versuchen Ursulas, ihre Mitschwestern mit der neuen Lehre bekannt zu machen und Dinge im Kloster zu verändern und auch darüber, welche Aus-wirkungen das auf die anderen Nonnen und ihr Zusammenleben im Kloster hatte. Dafür werde ich zuerst, um einen kurzen Einblick in Luthers theologische Begründung der Klosterflucht zu erhalten, auf dessen kurze Flugschrift 'Ursach und Antwort, daß Jungfrauen Klöster göttlich verlassen mögen' eingehen, indem ich kurz die geschichtlichen bzw. biographischen Hintergründe erläutere und eine inhaltliche Zusammenfassung des Textes gebe. Danach wende ich mich dann Ursulas Schrift zu. Neben einer kurzen Zusammenfassung der Biographie der Ursula von Münsterberg werde ich auch allgemein auf das Leben der Nonnen damals und auf die speziellen Umstände in Ursulas Kloster eingehen. Anschließend befasse ich mich konkret mit ihrem Text und versuche darzulegen, wie dieser von Luthers theologischem Denken geprägt ist und wo sich Unterschiede finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der demografische Wandel in der Seniorengeneration by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Werbung als Identitätskonstruktion. Selbstbild Samsung vs. Fremdbild Apple by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Deutschland ein Integrationsmärchen by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Die Politisierung des bundesdeutschen Verfassungsgerichtes: Abstrakte Normenkontrolle als Waffe der Opposition - Vergleich zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Ethische Argumente gegen den Theismus ausgehend von den Texten Sartres und Russels by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Die Bedingungen der Personalität bei Daniel C. Dennett und deren Konsequenzen für die Zuschreibung von Personalität by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Unternehmensnachfolge. Der aktuelle Stand in Deutschland und die Handlungsoptionen by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Die Schallplatte. Ein untoter Kulturzombie? by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Distributionspolitik im Luftverkehr by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Grammatical and semantic functions of verbs in the English language by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Motu Proprio Apostolica sollicitudo (1965). Einsetzung der Bischofssynode by Ines Bethge-Bonk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy