Die Rueckgewinnungshilfe und der staatliche Auffangrechtserwerb

Unter besonderer Beruecksichtigung des Gesetzes zur Staerkung der Rueckgewinnungshilfe und Vermoegensabschoepfung bei Straftaten vom 24.10.2006

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, Criminal law
Cover of the book Die Rueckgewinnungshilfe und der staatliche Auffangrechtserwerb by Gerrit Müller, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerrit Müller ISBN: 9783653953992
Publisher: Peter Lang Publication: February 1, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Gerrit Müller
ISBN: 9783653953992
Publisher: Peter Lang
Publication: February 1, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und Vermögensabschöpfung bei Straftaten vom 24.10.2006 hat der Gesetzgeber eine Überarbeitung der §§ 111 b ff. StPO vorgenommen und erstmals den Auffangrechtserwerb des Staates eingeführt. Im Sinne eines effektiven Opferschutzes sollen die Rechte der Verletzten einer Vermögensstraftat weiter gestärkt und bis dahin bestehende Regelungslücken geschlossen werden. Gleichzeitig soll mit der Einführung des Auffangrechtserwerbs gemäß dem Postulat «Verbrechen darf sich nicht lohnen» eine lückenlose Abschöpfung krimineller Gewinne gewährleistet werden.
Der Autor untersucht anhand einer umfassenden Analyse der Vorschriften der §§ 111 b ff. StPO sowie der vorgenommenen Änderungen, inwieweit dies dem Gesetzgeber gelungen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und Vermögensabschöpfung bei Straftaten vom 24.10.2006 hat der Gesetzgeber eine Überarbeitung der §§ 111 b ff. StPO vorgenommen und erstmals den Auffangrechtserwerb des Staates eingeführt. Im Sinne eines effektiven Opferschutzes sollen die Rechte der Verletzten einer Vermögensstraftat weiter gestärkt und bis dahin bestehende Regelungslücken geschlossen werden. Gleichzeitig soll mit der Einführung des Auffangrechtserwerbs gemäß dem Postulat «Verbrechen darf sich nicht lohnen» eine lückenlose Abschöpfung krimineller Gewinne gewährleistet werden.
Der Autor untersucht anhand einer umfassenden Analyse der Vorschriften der §§ 111 b ff. StPO sowie der vorgenommenen Änderungen, inwieweit dies dem Gesetzgeber gelungen ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book The Capability Approach and Early Childhood Education Curricula by Gerrit Müller
Cover of the book Die Versicherung klinischer Arzneimittel- und Medizinproduktepruefungen by Gerrit Müller
Cover of the book Sprachen und Kulturen in Inter(Aktion) by Gerrit Müller
Cover of the book Highlights on Reinsurance History by Gerrit Müller
Cover of the book Présences de George Sand en Pologne by Gerrit Müller
Cover of the book Global Food Governance by Gerrit Müller
Cover of the book Rudolf. Crown Prince and Rebel by Gerrit Müller
Cover of the book Die Verwertung von technischem Know-how by Gerrit Müller
Cover of the book Die objektiven Kriterien der Zahlungsunfaehigkeit nach der Rechtsprechung des BGH und dem IDW by Gerrit Müller
Cover of the book Demokratie Ein interdisziplinaeres Forschungsprojekt by Gerrit Müller
Cover of the book Cinema at the Shore by Gerrit Müller
Cover of the book Verzauberte und unverzauberte Welten by Gerrit Müller
Cover of the book Bildungsstandards Geschichte by Gerrit Müller
Cover of the book Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation by Gerrit Müller
Cover of the book Senses of Embodiment: Art, Technics, Media by Gerrit Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy