Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Christian Gotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gotz ISBN: 9783638437745
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Gotz
ISBN: 9783638437745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,7, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Theorien Sozialer Arbeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dies war seit langem wieder ein erster Kontakt mit dem, was ich gemeinhin als Ehrenamt bezeichnete. Ich habe als Jugendlicher selbst sehr von der regionalen Vereins- und kirchlichen Jugendarbeit profitiert. Mit 16 übernahm ich schließlich selbst die Leitung einiger Gruppen im Rahmen der Ministranten- oder Kolpingjugend. Auch im Sportverein machte ich später eine Übungsleiterausbildung, um Trainingseinheiten übernehmen zu können. Zweites verlor sich mit Wohn- und Sportartwechseln. Ersteres war eine tiefere Entscheidung. Frustration machte sich breit, gegenüber der weltanschaulichen Enge, mancher Doppelmoral und der Regressivität in der kirchlichen Jugendarbeit, eine Endtäuschung, die schließlich in meinen Kirchenaustritt mündete. So interessiert mich, was aus dem guten alten Ehrenamt geworden ist, von dem ich mich vor 8 Jahren verabschiedet hab. Zu meinen Aufgabenbereich bei der Erhebung letzten Sommer zählte, eine Liste mit sämtlichen Adressaten zusammenzutragen, an die der Fragebogen versandt werden sollte. Aus zeitlichen Gründen verabschiedete ich mich wieder aus dem Projekt und eine abschließende Beantwortung auf meine persönliche Frage blieb damals noch aus. Eines allerdings setzte sich damals bei mir unauslöschlich fest: der Begriff Bürgerschaftliches Engagement; fiel er doch ungezählte Male in den Projektgruppengesprächen und Zweiergesprächen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,7, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Theorien Sozialer Arbeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dies war seit langem wieder ein erster Kontakt mit dem, was ich gemeinhin als Ehrenamt bezeichnete. Ich habe als Jugendlicher selbst sehr von der regionalen Vereins- und kirchlichen Jugendarbeit profitiert. Mit 16 übernahm ich schließlich selbst die Leitung einiger Gruppen im Rahmen der Ministranten- oder Kolpingjugend. Auch im Sportverein machte ich später eine Übungsleiterausbildung, um Trainingseinheiten übernehmen zu können. Zweites verlor sich mit Wohn- und Sportartwechseln. Ersteres war eine tiefere Entscheidung. Frustration machte sich breit, gegenüber der weltanschaulichen Enge, mancher Doppelmoral und der Regressivität in der kirchlichen Jugendarbeit, eine Endtäuschung, die schließlich in meinen Kirchenaustritt mündete. So interessiert mich, was aus dem guten alten Ehrenamt geworden ist, von dem ich mich vor 8 Jahren verabschiedet hab. Zu meinen Aufgabenbereich bei der Erhebung letzten Sommer zählte, eine Liste mit sämtlichen Adressaten zusammenzutragen, an die der Fragebogen versandt werden sollte. Aus zeitlichen Gründen verabschiedete ich mich wieder aus dem Projekt und eine abschließende Beantwortung auf meine persönliche Frage blieb damals noch aus. Eines allerdings setzte sich damals bei mir unauslöschlich fest: der Begriff Bürgerschaftliches Engagement; fiel er doch ungezählte Male in den Projektgruppengesprächen und Zweiergesprächen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allgemeines und spezielles Krafttraining für den Snowboard-Rennlauf by Christian Gotz
Cover of the book Sind Kinder erstrebens(wert)? by Christian Gotz
Cover of the book Jugendbewegungen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik by Christian Gotz
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Christian Gotz
Cover of the book Blue-Ocean-Strategie by Christian Gotz
Cover of the book Der erhabene Tod in Schillers ästhetischer Theorie und seine Exemplifizierung in 'Kabale und Liebe' by Christian Gotz
Cover of the book Economic liberalisation emerged by Christian Gotz
Cover of the book Der aktuelle Arbeitsmarkt in der BRD Arbeitsmarktsegregation und Geschlechterverhältnisse by Christian Gotz
Cover of the book Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens. Gott als die Gesamterfahrung bei Pannenberg und als transzendentale Erfahrung bei Rahner by Christian Gotz
Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Christian Gotz
Cover of the book Die Ölkrise 1973. Hintergründe und Konsequenzen. Ein Vergleich mit der Situation im Jahr 2004 by Christian Gotz
Cover of the book Die Probleme des Ehrenamtes in Sportvereinen - Aufgezeigt anhand der Position des Vorstandes by Christian Gotz
Cover of the book Komparative Analyse der europapolitischen Finalitätsleitbilder Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund des EU-Vertragsreformprozesses by Christian Gotz
Cover of the book Die Bedeutung der Mutter für die Erziehung bei Pestalozzi by Christian Gotz
Cover of the book Darstellung, Analyse und Weiterentwicklung der Balanced Scorecard by Christian Gotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy