Die Sozialisationstheorie Talcott Parsons im Unterrricht der Jahrgangsstufe 12

Ein Unterrichtsentwurf

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Sozialisationstheorie Talcott Parsons im Unterrricht der Jahrgangsstufe 12 by Ilka Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilka Weber ISBN: 9783638349734
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilka Weber
ISBN: 9783638349734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende schriftliche Unterrichtsplanung befasst sich mit einer Unterrichtsreihe für einen Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 des 1. Halbjahres zum Thema Sozialisation im Kindesalter. Im Mittelpunkt dieser Reihe steht die So-zialisationstheorie von Talcott Parsons s owie deren Begründung und Kritik. Nach einer Bedingungsanalyse im ersten Kapitel, in der Voraussetzungen für die Unterrichtsplanung geklärt werden, folgt im zweiten Kapitel die didaktische Analyse. Inhalt dieser Analyse ist zunächst die fachwissenschaftliche Ausei-nandersetzung mit der Theorie von Talcott Parsons, sowie die thematische Strukturierung, Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten des Themas, die methodische Strukturierung der Sequenz und die Ziele der Reihe. Den Abschluss der Arbeit bildet die schriftliche Planung der drei zu planenden Unterrichtseinheiten. 1. Bedingungsanalyse 1.1 Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen des Unterrichts Der Pädagogikunterricht eines Grundkurses der 12. Jahrgangsstufe findet dreistündig zu folgenden Zeiten statt: Dienstags in der ersten Stunde (7.45-8.30 Uhr) und Donnerstags in der dritten und vierten Stunde (9.40-11.15 Uhr). Da keine Verzögerungen zu erwarten sind, kann der Unterricht stets pünktlich beginnen. Erfahrungsgemäß brauchen die Schüler 1 Dienstags eine gewisse 'Aufwärmphase' und Motivierung (durch den frühen Beginn) im Sinne einer interessanten Stundeneinleitung oder Zeit für Diskussionsbedarf, was sich aber nicht weiter negativ auf die Konzentration der Arbeit niederschlägt. Dagegen ist Donnerstags, durch die vorhergehende Doppelstunde Sport, die viele Schüler besuchen, eine 'Abkühlungsphase' sinnvoll, in der komplexe oder schwer verständliche Sachverhalte aufgrund der manchmal fehlenden Konzentration gemieden werden sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende schriftliche Unterrichtsplanung befasst sich mit einer Unterrichtsreihe für einen Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 des 1. Halbjahres zum Thema Sozialisation im Kindesalter. Im Mittelpunkt dieser Reihe steht die So-zialisationstheorie von Talcott Parsons s owie deren Begründung und Kritik. Nach einer Bedingungsanalyse im ersten Kapitel, in der Voraussetzungen für die Unterrichtsplanung geklärt werden, folgt im zweiten Kapitel die didaktische Analyse. Inhalt dieser Analyse ist zunächst die fachwissenschaftliche Ausei-nandersetzung mit der Theorie von Talcott Parsons, sowie die thematische Strukturierung, Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten des Themas, die methodische Strukturierung der Sequenz und die Ziele der Reihe. Den Abschluss der Arbeit bildet die schriftliche Planung der drei zu planenden Unterrichtseinheiten. 1. Bedingungsanalyse 1.1 Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen des Unterrichts Der Pädagogikunterricht eines Grundkurses der 12. Jahrgangsstufe findet dreistündig zu folgenden Zeiten statt: Dienstags in der ersten Stunde (7.45-8.30 Uhr) und Donnerstags in der dritten und vierten Stunde (9.40-11.15 Uhr). Da keine Verzögerungen zu erwarten sind, kann der Unterricht stets pünktlich beginnen. Erfahrungsgemäß brauchen die Schüler 1 Dienstags eine gewisse 'Aufwärmphase' und Motivierung (durch den frühen Beginn) im Sinne einer interessanten Stundeneinleitung oder Zeit für Diskussionsbedarf, was sich aber nicht weiter negativ auf die Konzentration der Arbeit niederschlägt. Dagegen ist Donnerstags, durch die vorhergehende Doppelstunde Sport, die viele Schüler besuchen, eine 'Abkühlungsphase' sinnvoll, in der komplexe oder schwer verständliche Sachverhalte aufgrund der manchmal fehlenden Konzentration gemieden werden sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Selbstdarstellung des Plinius by Ilka Weber
Cover of the book Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung by Ilka Weber
Cover of the book Synchronisation in Film und Gesellschaft by Ilka Weber
Cover of the book Die Gleichstellung geringfügig Beschäftigter nach dem SGB IX - ein praktischer Fall by Ilka Weber
Cover of the book Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug) by Ilka Weber
Cover of the book Wiederkehr der Religion by Ilka Weber
Cover of the book Die Anfänge des Films (1895 - 1920) by Ilka Weber
Cover of the book Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung by Ilka Weber
Cover of the book Technisches Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft by Ilka Weber
Cover of the book Detroit. Revitalisierung und Zukunftsperspektiven by Ilka Weber
Cover of the book The Motif of 'Blindness' in Richard Wright's 'Native Son' by Ilka Weber
Cover of the book Poland - State Formation and Nation Building by Ilka Weber
Cover of the book Einsatz von Bilanzpolitik zur Insolvenzvermeidung by Ilka Weber
Cover of the book Entwicklung und Trainierbarkeit von Schlüsselkompetenzen by Ilka Weber
Cover of the book Free Content oder Paid Content: Wie finanziert sich die Zeitung der Zukunft? by Ilka Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy