Die strafrechtliche Bewertung der Praeimplantationsdiagnostik nach dem Gesetz zum Schutze von Embryonen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Medical Law & Legislation, Criminal law
Cover of the book Die strafrechtliche Bewertung der Praeimplantationsdiagnostik nach dem Gesetz zum Schutze von Embryonen by Wilm Kristofer Kirschke, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilm Kristofer Kirschke ISBN: 9783653956627
Publisher: Peter Lang Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Wilm Kristofer Kirschke
ISBN: 9783653956627
Publisher: Peter Lang
Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor untersucht, ob die PID nach dem ESchG a.F. strafbar und ob der neue § 3a ESchG erforderlich war und sachgerecht umgesetzt wurde. Dazu behandelt er die medizinischen/naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie den verfassungsrechtlichen Rahmen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf §§ 1 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 5 sowie 2 Abs. 1 ESchG. Im Anschluss analysiert der Autor das Grundsatzurteil des BGH zur PID sowie den neuen § 3a ESchG. Dieser verbietet die PID grundsätzlich und lässt sie nur in eng begrenzten Ausnahmefällen zu. Das Buch beleuchtet die Voraussetzungen einer zulässigen PID, insbesondere die Indikationen nach § 3a Abs. 2 S. 1 u. 2 ESchG, und bespricht abschließend besondere Probleme wie Zufallsfunde und die Dreierregel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor untersucht, ob die PID nach dem ESchG a.F. strafbar und ob der neue § 3a ESchG erforderlich war und sachgerecht umgesetzt wurde. Dazu behandelt er die medizinischen/naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie den verfassungsrechtlichen Rahmen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf §§ 1 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 5 sowie 2 Abs. 1 ESchG. Im Anschluss analysiert der Autor das Grundsatzurteil des BGH zur PID sowie den neuen § 3a ESchG. Dieser verbietet die PID grundsätzlich und lässt sie nur in eng begrenzten Ausnahmefällen zu. Das Buch beleuchtet die Voraussetzungen einer zulässigen PID, insbesondere die Indikationen nach § 3a Abs. 2 S. 1 u. 2 ESchG, und bespricht abschließend besondere Probleme wie Zufallsfunde und die Dreierregel.

More books from Peter Lang

Cover of the book Language, Identity and Urban Space by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book «Miłosz Like the World» by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Alchemy of the Soul by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Konzeption eines Modells der beruflichen Handlungskompetenz fuer die betriebliche Weiterbildung by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Evaluating Cartesian Linguistics by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Reconsidering Obama by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Dissent! Refracted by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Measuring the Impact of Social Media on Business Profit & Success by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Gesammelte Werke by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Ethik Demokratie Behinderung by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Erinnerungskonkurrenz by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Rechtslage, Zukunftsperspektiven und Regulierungsansaetze des Crowdinvestings in Deutschland by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Bilanzierung von Immaterialgueterrechten nach HGB und IFRS by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Linguistic and Literary Theories in Reading by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Social Media in the Classroom by Wilm Kristofer Kirschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy