Die strategische Planung in Logistikunternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Die strategische Planung in Logistikunternehmen by Tanja Preuss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Preuss ISBN: 9783638215077
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Preuss
ISBN: 9783638215077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik), Veranstaltung: Seminar/Planspiel Virtuelle Spedition, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein generelles Anliegen von Logistikunternehmen (LU) ist die Stärkung ihrer Position, um sich am Markt im Spannungsfeld hoher Wettbewerbsintensität und steigender Kundenanforderungen gegenüber Konkurrenten behaupten und verbessern zu können. Dies bedeutet für die strategische Planung (sP), '... die strukturellen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen zu erkennen und unter deren Berücksichtigung, zukünftige und erfolgsversprechende (...) Geschäftsfelder, Elemente und Struktur der Unternehmung, zielorientiert zu bestimmen'.1 Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung der sP bezogen auf LU. Das folgende Kapitel widmet sich zunächst den Definitionen der beiden Begriffe. Darauf aufbauend konzentriert sich das dritte Kapitel auf die Komponenten - Analyse, Ziele, Strategiewahl, Strategieimplementierung und Kontrolle - der sP, die sich mit folgenden zentralen Fragen beschäftigen: Wo befinden wir uns? Wo wollen wir hin und wie wollen wir dahin? Wie sollen die Strategien2 umgesetzt werden? Und mit welchen Mitteln lassen sich die ausgewählten Strategien überwachen? Grundlegend für die Entwicklung der Strategien von LU ist hierbei die Ausrichtung des Unternehmens am Markt entsprechend der Marketingkonzeption.3 Da Logistikleistung für LU im Unterschied z.B. zu Industrieunternehmen eine Primärleistung ist, kann die Marketingkonzeption direkt auf die sP von LU bezogen werden.4 Bezugspunkt der Marktorientierung sind vor allem Kunden und Konkurrenten sowie die aus dieser Betrachtung resultierenden Informationen.5 Abschließend wird im letzten Kapitel ein kurzes Resümee mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die sP im LU gezogen. 1 Vgl. Hammer (1992), S. 49. 2 Anm.: Strategien werden definiert als Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Erfolgs. Vgl. hierzu Bea/Haas(1997), S. 155. 3 Anm.: Unter Marketingkonzeption ist ein strategischer Grundsatzentwurf für die Koordination aller marktbezogener Aktivitäten einer Unternehmung oder eines marktbezogenen Ausschnitts einer Unternehmung zu verstehen. Vgl. Hadeler/ Winter/ Arentzen (2000), Schlagwort (Marketingkonzeption). 4 Vgl. Göpfert/Wehberg (1995), S. 21f. 5 Vgl. Pfohl (1994), S. 104ff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik), Veranstaltung: Seminar/Planspiel Virtuelle Spedition, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein generelles Anliegen von Logistikunternehmen (LU) ist die Stärkung ihrer Position, um sich am Markt im Spannungsfeld hoher Wettbewerbsintensität und steigender Kundenanforderungen gegenüber Konkurrenten behaupten und verbessern zu können. Dies bedeutet für die strategische Planung (sP), '... die strukturellen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen zu erkennen und unter deren Berücksichtigung, zukünftige und erfolgsversprechende (...) Geschäftsfelder, Elemente und Struktur der Unternehmung, zielorientiert zu bestimmen'.1 Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung der sP bezogen auf LU. Das folgende Kapitel widmet sich zunächst den Definitionen der beiden Begriffe. Darauf aufbauend konzentriert sich das dritte Kapitel auf die Komponenten - Analyse, Ziele, Strategiewahl, Strategieimplementierung und Kontrolle - der sP, die sich mit folgenden zentralen Fragen beschäftigen: Wo befinden wir uns? Wo wollen wir hin und wie wollen wir dahin? Wie sollen die Strategien2 umgesetzt werden? Und mit welchen Mitteln lassen sich die ausgewählten Strategien überwachen? Grundlegend für die Entwicklung der Strategien von LU ist hierbei die Ausrichtung des Unternehmens am Markt entsprechend der Marketingkonzeption.3 Da Logistikleistung für LU im Unterschied z.B. zu Industrieunternehmen eine Primärleistung ist, kann die Marketingkonzeption direkt auf die sP von LU bezogen werden.4 Bezugspunkt der Marktorientierung sind vor allem Kunden und Konkurrenten sowie die aus dieser Betrachtung resultierenden Informationen.5 Abschließend wird im letzten Kapitel ein kurzes Resümee mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die sP im LU gezogen. 1 Vgl. Hammer (1992), S. 49. 2 Anm.: Strategien werden definiert als Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Erfolgs. Vgl. hierzu Bea/Haas(1997), S. 155. 3 Anm.: Unter Marketingkonzeption ist ein strategischer Grundsatzentwurf für die Koordination aller marktbezogener Aktivitäten einer Unternehmung oder eines marktbezogenen Ausschnitts einer Unternehmung zu verstehen. Vgl. Hadeler/ Winter/ Arentzen (2000), Schlagwort (Marketingkonzeption). 4 Vgl. Göpfert/Wehberg (1995), S. 21f. 5 Vgl. Pfohl (1994), S. 104ff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Lehnsgesetz Konrads II by Tanja Preuss
Cover of the book Das Geld- und Wertproblem by Tanja Preuss
Cover of the book Entwicklung eines Management-Tools zur strategischen und operativen Liquiditätssteuerung der European Optical Society by Tanja Preuss
Cover of the book The Swiss Political System and Local Government by Tanja Preuss
Cover of the book Do public sector wages affect corruption? by Tanja Preuss
Cover of the book Sprachliche Phänomene und Strategien bei Shitstorms im Netz by Tanja Preuss
Cover of the book Die Bearbeitung von Team-Konflikten in Feldern der Sozialen Arbeit durch Coaching by Tanja Preuss
Cover of the book Slacklinen: Ein Überblick über Geschichte, Disziplinen und Bedeutung by Tanja Preuss
Cover of the book Rückfälligkeit bei verbüßter Freiheits- und Jugendstrafe by Tanja Preuss
Cover of the book Innere Objekte bei Melanie Klein by Tanja Preuss
Cover of the book Thema der Stunde: Sklaverei im Römischen Reich by Tanja Preuss
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Tanja Preuss
Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Tanja Preuss
Cover of the book Jugendhilfe im Scheidungsfall: Chancen und Grenzen der Jugendhilfe im Rahmen von Scheidungsprozessen by Tanja Preuss
Cover of the book Mary Wollstonecraft - Reisebriefe aus Südskandinavien by Tanja Preuss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy