Die Symbolik der Raubtiere

Die Götter der Germanen - Band 43

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die Symbolik der Raubtiere by Harry Eilenstein, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harry Eilenstein ISBN: 9783748194453
Publisher: Books on Demand Publication: January 7, 2019
Imprint: Language: German
Author: Harry Eilenstein
ISBN: 9783748194453
Publisher: Books on Demand
Publication: January 7, 2019
Imprint:
Language: German

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeiten der Menschen in ihr zu beschreiben. Das Buch Das mit großem Abstand wichtigste Raubtier in der germanischen Mythologie ist der Wolf. Die Krieger fassten sich als Wölfe auf und der ehemalige Göttervater und Kriegsgott ist daher einst der "Große Wolf" Fenrir gewesen - der Gott der Ulfhedin, der Wolfs-Ekstasekrieger. Die Symbolik der Hunde ist mit der Symbolik der Wölfe so gut wie identisch. Das zweite wichtige Raubtier ist der Bär - das Tier der Berserker, der "Bärenfell-Leute". Tyr ist als Kriegsgott auch ein Bär gewesen. Der Fuchs ist bei den Germanen wie bei allen Völkern vor allem der Listige. Die beiden Alcis-Söhne des Tyr, die das Vorbild der germanischen Heerführer gewesen sind, sind auch als zwei Füchse aufgefasst worden. Die übrigen Raubtiere wie Löwe, Leopard, Luchs, Katze, Marder und Wiesel haben kaum eine Bedeutung gehabt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeiten der Menschen in ihr zu beschreiben. Das Buch Das mit großem Abstand wichtigste Raubtier in der germanischen Mythologie ist der Wolf. Die Krieger fassten sich als Wölfe auf und der ehemalige Göttervater und Kriegsgott ist daher einst der "Große Wolf" Fenrir gewesen - der Gott der Ulfhedin, der Wolfs-Ekstasekrieger. Die Symbolik der Hunde ist mit der Symbolik der Wölfe so gut wie identisch. Das zweite wichtige Raubtier ist der Bär - das Tier der Berserker, der "Bärenfell-Leute". Tyr ist als Kriegsgott auch ein Bär gewesen. Der Fuchs ist bei den Germanen wie bei allen Völkern vor allem der Listige. Die beiden Alcis-Söhne des Tyr, die das Vorbild der germanischen Heerführer gewesen sind, sind auch als zwei Füchse aufgefasst worden. Die übrigen Raubtiere wie Löwe, Leopard, Luchs, Katze, Marder und Wiesel haben kaum eine Bedeutung gehabt.

More books from Books on Demand

Cover of the book Das Unbehagen in der Kultur by Harry Eilenstein
Cover of the book Die verborgene Tür zum Erfolg by Harry Eilenstein
Cover of the book Fenitschka / Eine Ausschweifung by Harry Eilenstein
Cover of the book Menschen(s)kinder by Harry Eilenstein
Cover of the book Aus der Starnberger Politik von Dr. Thosch by Harry Eilenstein
Cover of the book Die blaue Hand by Harry Eilenstein
Cover of the book Wann ist ein Mann ein Mann? by Harry Eilenstein
Cover of the book So kannst Du Deine Zwillinge und Drillinge stillen by Harry Eilenstein
Cover of the book La stylistique expliquée by Harry Eilenstein
Cover of the book Angi und das Raumschiff by Harry Eilenstein
Cover of the book Children of God by Harry Eilenstein
Cover of the book Sternstunden der Menschheit by Harry Eilenstein
Cover of the book Fahrzeuge der Hamburger U-Bahn: Arbeitsfahrzeuge by Harry Eilenstein
Cover of the book Im Spiegel by Harry Eilenstein
Cover of the book Reiselust - Reisefrust by Harry Eilenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy