Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise

Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Zoology
Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Marcus Lüpke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Lüpke ISBN: 9783638246842
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Lüpke
ISBN: 9783638246842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Institut für Biologie und Biologiedidaktik), Veranstaltung: Zoologie der Wirbeltiere, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinhin durchgeführte Systemmatisierung der Wale in Zahn- und Bartenwale ist problematisch. Alle Wale weisen im Frühstadium ihrer Entwicklung Zähne auf. Pottwale z.B. gehören aufgrund ihrer Bezahnung zu den Zahnwalen, zellgenetisch sind sie den Bartenwalen zuzuordnen (Aufgrund der Chromosomenähnlichkeit). Alle Wale stammen ursprünglich von einer Gruppe der Stamm- oder Urhuftiere ab (Condylarthra). Es besteht eine enge Verwandschaft mit den Paarhuftieren (Hirsche, Giraffen, Pferde etc.). Alle Wale sind monophyletischer Abstammung, d.h. sie haben einen gemeinsamen Stamm. Desweiteren weisen alle Wale ähnliche Entwicklungen des Gehirns auf (z.B. akustisches System, Bau des Kleinhirns) und besitzen im Embryonal oder Fetenstadium Zahnanlagen.

Marcus Lüpke (Jahrgang 67) unterrichtet seit 1998 an verschiedenen Schulen in NRW und Niedersachsen. Neben seiner Profession als Lehrer, Buchautor, Trainer u.v.a. ist er aktiv im Bereich Journalismus und Medienpädagogik. Er kann eine weitreichende Liste an Veröffentlichungen aus den Bereichen Sportpädagogik, Biologie, Meeresbiologie, Gewaltprävention, Angel- und Outdoorsport vorweisen. Durch die Veröffentlichung beim GRIN-Verlag lässt er andere Pädagogen und Interessierte an seinen Erfahrungen und den vielen erfolgreichen Projekten teilhaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Institut für Biologie und Biologiedidaktik), Veranstaltung: Zoologie der Wirbeltiere, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinhin durchgeführte Systemmatisierung der Wale in Zahn- und Bartenwale ist problematisch. Alle Wale weisen im Frühstadium ihrer Entwicklung Zähne auf. Pottwale z.B. gehören aufgrund ihrer Bezahnung zu den Zahnwalen, zellgenetisch sind sie den Bartenwalen zuzuordnen (Aufgrund der Chromosomenähnlichkeit). Alle Wale stammen ursprünglich von einer Gruppe der Stamm- oder Urhuftiere ab (Condylarthra). Es besteht eine enge Verwandschaft mit den Paarhuftieren (Hirsche, Giraffen, Pferde etc.). Alle Wale sind monophyletischer Abstammung, d.h. sie haben einen gemeinsamen Stamm. Desweiteren weisen alle Wale ähnliche Entwicklungen des Gehirns auf (z.B. akustisches System, Bau des Kleinhirns) und besitzen im Embryonal oder Fetenstadium Zahnanlagen.

Marcus Lüpke (Jahrgang 67) unterrichtet seit 1998 an verschiedenen Schulen in NRW und Niedersachsen. Neben seiner Profession als Lehrer, Buchautor, Trainer u.v.a. ist er aktiv im Bereich Journalismus und Medienpädagogik. Er kann eine weitreichende Liste an Veröffentlichungen aus den Bereichen Sportpädagogik, Biologie, Meeresbiologie, Gewaltprävention, Angel- und Outdoorsport vorweisen. Durch die Veröffentlichung beim GRIN-Verlag lässt er andere Pädagogen und Interessierte an seinen Erfahrungen und den vielen erfolgreichen Projekten teilhaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion by Marcus Lüpke
Cover of the book Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht (B2C) by Marcus Lüpke
Cover of the book CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung by Marcus Lüpke
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Marcus Lüpke
Cover of the book The characters April and Cheryl Raintree in 'In Search of April Raintree' by Beatrice Culletonhave by Marcus Lüpke
Cover of the book Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 by Marcus Lüpke
Cover of the book Lebenspartnerschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Sozialrecht by Marcus Lüpke
Cover of the book Die Nachfragemacht des Handels gegenüber der Industrie by Marcus Lüpke
Cover of the book Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf by Marcus Lüpke
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Marcus Lüpke
Cover of the book Veränderungen leistungsphysiologischer Parameter über vier aufeinanderfolgende Fahrradergometrien by Marcus Lüpke
Cover of the book Darstellung weiblicher und männlicher Charaktere im japanischen Videospiel by Marcus Lüpke
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Marcus Lüpke
Cover of the book Vergleich von Samjatins 'Wir' zu Orwells '1984' by Marcus Lüpke
Cover of the book Betriebswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen der Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH by Marcus Lüpke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy