Die systemische Beratung anhand eines unterrichtsbezogenen Fallbeispiels

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die systemische Beratung anhand eines unterrichtsbezogenen Fallbeispiels by Anna-Katharina Michel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Katharina Michel ISBN: 9783656209461
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Katharina Michel
ISBN: 9783656209461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Eine Einführung in die systemische Beratung im schulischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Beratung nimmt in dem Unterrichtsalltag eines Lehrers / einer Lehrerin einen großen Stellenwert ein. So muss eine Lehrkraft unter anderem die Schüler / Schülerinnen und dessen / deren Eltern über Lernfortschritte oder -defizite informieren, bei Problemen in Klassenverbänden vermitteln sowie Kinder und Jugendliche bei Entscheidungen bezüglich ihres Bildungsweges beraten. Einen weiteren Komplex bildet vor allem in den Hauptschulzweigen die Betreuung von Schülern / Schülerinnen, die in problematischen familiären Verhältnissen aufwachsen. Aufgrund der aufgeführten Beratungsanlässe ist es für einen Lehrer / eine Lehrerin zum einen gut, die Grundfertigkeiten der systemischen Beratung zu kennen und diese anwenden zu können. Zum anderen ist es für schwierigere Beratungsfälle wichtig zu wissen, dass es professionelle systemische Berater / Beraterinnen gibt, mit denen man zusammenarbeiten kann, sowie einen Einblick darüber zu haben mit welchen Methoden diese arbeiten. In meiner Ausarbeitung erläutere ich zunächst die Theorie der systemischen Beratung. Anschließend greife ich diese Thematik in Bezug auf den schulischen Kontext auf und verweise auf den Nutzen sowie die Grenzen der systemischen Beratung in der Schule. Daraufhin stelle ich ein reales Fallbeispiel aus meinen Schulpraktischen Studien vor und gebe Informationen zu dem Beratungsanlass sowie zu den Familienmitgliedern des Problemträgers. Nach der Erläuterung der systemischen Grundhypothese des Falls, präsentiere ich dann einen möglichen Lösungsansatz. Dieser baut auf die visuelle Methode der 'Zwei-Wege-Metapher' auf. Abschließend erfolgt ein Fazit darüber, inwiefern sich die systemische Beratung in Bezug auf das gewählte Fallbeispiel in der Schule eignet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Eine Einführung in die systemische Beratung im schulischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Beratung nimmt in dem Unterrichtsalltag eines Lehrers / einer Lehrerin einen großen Stellenwert ein. So muss eine Lehrkraft unter anderem die Schüler / Schülerinnen und dessen / deren Eltern über Lernfortschritte oder -defizite informieren, bei Problemen in Klassenverbänden vermitteln sowie Kinder und Jugendliche bei Entscheidungen bezüglich ihres Bildungsweges beraten. Einen weiteren Komplex bildet vor allem in den Hauptschulzweigen die Betreuung von Schülern / Schülerinnen, die in problematischen familiären Verhältnissen aufwachsen. Aufgrund der aufgeführten Beratungsanlässe ist es für einen Lehrer / eine Lehrerin zum einen gut, die Grundfertigkeiten der systemischen Beratung zu kennen und diese anwenden zu können. Zum anderen ist es für schwierigere Beratungsfälle wichtig zu wissen, dass es professionelle systemische Berater / Beraterinnen gibt, mit denen man zusammenarbeiten kann, sowie einen Einblick darüber zu haben mit welchen Methoden diese arbeiten. In meiner Ausarbeitung erläutere ich zunächst die Theorie der systemischen Beratung. Anschließend greife ich diese Thematik in Bezug auf den schulischen Kontext auf und verweise auf den Nutzen sowie die Grenzen der systemischen Beratung in der Schule. Daraufhin stelle ich ein reales Fallbeispiel aus meinen Schulpraktischen Studien vor und gebe Informationen zu dem Beratungsanlass sowie zu den Familienmitgliedern des Problemträgers. Nach der Erläuterung der systemischen Grundhypothese des Falls, präsentiere ich dann einen möglichen Lösungsansatz. Dieser baut auf die visuelle Methode der 'Zwei-Wege-Metapher' auf. Abschließend erfolgt ein Fazit darüber, inwiefern sich die systemische Beratung in Bezug auf das gewählte Fallbeispiel in der Schule eignet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The New Office by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Zerspankraftkomponentenmessung by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Über Richard Sennet: Der Flexible Mensch by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Aborigines - facts about their culture and history by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Alternative Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel Car-Sharing. Zukunft oder kurzfristiger Trend? by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Zustimmungsformular zur Auskunftserteilung korrekt ausfüllen (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Die Anwendung des § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG und § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG auf Gewinnminderungen in Zusammenhang mit eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Die NATO-Intervention im Kosovo: Illegal, aber gerecht? by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Anna-Katharina Michel
Cover of the book 'Hitler als Comicfigur' oder 'Der Umgang der modernen Medien mit dem Erbe des Dritten Reiches' by Anna-Katharina Michel
Cover of the book 'Wie bringt man unterschiedliche Menschen zu einer Theatergruppe zusammen?' by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Meine inneren Schätze - anvertraute Talente erkennen und nutzen by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich by Anna-Katharina Michel
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Anna-Katharina Michel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy