Die unsichtbare Hand. Ethische Implikationen der Ökonomie

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die unsichtbare Hand. Ethische Implikationen der Ökonomie by Daniel Tunn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Tunn ISBN: 9783656904748
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Tunn
ISBN: 9783656904748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,9, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien und Analysen der Sozialstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bedeutenden gesellschaftlichen Dynamiken des 18. Jahrhunderts führen zu großen Veränderungen in Ökonomie und der damit zusammen gedachten Ethik der Menschen. Diese zwei Felder scheinen auf den ersten Blick nicht notwendiger Weise Verknüpft zu sein. Die wechselseitigen Effekte liegen jedoch deutlich vor Augen, wenn man sich bewusst macht, wie stark der Alltag der Bevölkerung durch ihre Arbeit geprägt gewesen ist. Es liegt auf der Hand, dass das daraus folgende und notwendig daran gekoppelte wirtschaftliche Verhalten und eine entsprechende Handlungsweise Eingang in ihre Ethiken findet. Mit der Abschaffung der Leibeigenschaft bekommt jeder Bürger - zumindest auf dem Papier - die gleiche Chance. Wirtschaftlich gesehen steht niemand über niemandem und keiner gehört keinem. Geld hat keine Präferenzen und spricht eine völlig neutrale Sprache. Der Bürger ist keinem Leibeigner mehr verpflichtet, sondern nur noch sich selbst. Er definiert sich - wie jeder andere auch - auf dem Arbeitsmarkt durch das, was er leisten kann und nicht durch seine Position als Leibeigner, jemand in Leibeigenschaft oder die Stellung desjenigen, dem er untergeben ist. Das ist der Gleichstellungsmechanimus des neuen Marktes. Er ist als Entmachtungsinstrument gedacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,9, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien und Analysen der Sozialstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bedeutenden gesellschaftlichen Dynamiken des 18. Jahrhunderts führen zu großen Veränderungen in Ökonomie und der damit zusammen gedachten Ethik der Menschen. Diese zwei Felder scheinen auf den ersten Blick nicht notwendiger Weise Verknüpft zu sein. Die wechselseitigen Effekte liegen jedoch deutlich vor Augen, wenn man sich bewusst macht, wie stark der Alltag der Bevölkerung durch ihre Arbeit geprägt gewesen ist. Es liegt auf der Hand, dass das daraus folgende und notwendig daran gekoppelte wirtschaftliche Verhalten und eine entsprechende Handlungsweise Eingang in ihre Ethiken findet. Mit der Abschaffung der Leibeigenschaft bekommt jeder Bürger - zumindest auf dem Papier - die gleiche Chance. Wirtschaftlich gesehen steht niemand über niemandem und keiner gehört keinem. Geld hat keine Präferenzen und spricht eine völlig neutrale Sprache. Der Bürger ist keinem Leibeigner mehr verpflichtet, sondern nur noch sich selbst. Er definiert sich - wie jeder andere auch - auf dem Arbeitsmarkt durch das, was er leisten kann und nicht durch seine Position als Leibeigner, jemand in Leibeigenschaft oder die Stellung desjenigen, dem er untergeben ist. Das ist der Gleichstellungsmechanimus des neuen Marktes. Er ist als Entmachtungsinstrument gedacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskussion zur Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien by Daniel Tunn
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung von Floorball / Unihockey by Daniel Tunn
Cover of the book Gewalt an Schulen, Jugendkriminalität und Sozialstruktur by Daniel Tunn
Cover of the book Die Lehren und das Wirken der Waldenser by Daniel Tunn
Cover of the book Business Communication in the Islamic World by Daniel Tunn
Cover of the book Erlösmodelle in Massively Multiplayer Online Games by Daniel Tunn
Cover of the book Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining by Daniel Tunn
Cover of the book Ansätze zum Thema des organisationalen Lernens by Daniel Tunn
Cover of the book Coaching und Führung. Synergien und Grenzen by Daniel Tunn
Cover of the book Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz by Daniel Tunn
Cover of the book Heraklits Gegensatzeinheit by Daniel Tunn
Cover of the book Niccoló Macchiavelli - Die Säkularisierung der Politik by Daniel Tunn
Cover of the book Monopole dauerhafter Güter by Daniel Tunn
Cover of the book Alexander Thomas' Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat by Daniel Tunn
Cover of the book Der Lichtblick beim Kunden by Daniel Tunn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy