Die Unterbeteiligung als Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge

Eine Arbeit ueber die Regelung der Unternehmensnachfolge in mittelstaendischen Familienunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Business & Finance, Economics, Public Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Unterbeteiligung als Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge by Simon-Martin Banck, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon-Martin Banck ISBN: 9783631698211
Publisher: Peter Lang Publication: September 16, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Simon-Martin Banck
ISBN: 9783631698211
Publisher: Peter Lang
Publication: September 16, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die deutsche Wirtschaft wird traditionell von mittelständischen Unternehmen getragen. Viele dieser Unternehmen werden von traditionsbewussten Familienunternehmern geführt. Diese wollen auch nach ihrem Ausstieg erreichen, dass «ihr» Unternehmen von der nächsten Generation, insbesondere den eigenen Kindern, fortgeführt wird. Der Generationenwechsel ist eine große Herausforderung, da er in der Regel von zahlreichen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen sowie familieninternen Auseinandersetzungen begleitet wird. Der Autor untersucht, ob die Unterbeteiligung als mittelbare Beteiligungsform dazu geeignet ist, praktikable Antworten bezüglich des Generationenwechsels zu geben und damit die Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen zu optimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die deutsche Wirtschaft wird traditionell von mittelständischen Unternehmen getragen. Viele dieser Unternehmen werden von traditionsbewussten Familienunternehmern geführt. Diese wollen auch nach ihrem Ausstieg erreichen, dass «ihr» Unternehmen von der nächsten Generation, insbesondere den eigenen Kindern, fortgeführt wird. Der Generationenwechsel ist eine große Herausforderung, da er in der Regel von zahlreichen gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen sowie familieninternen Auseinandersetzungen begleitet wird. Der Autor untersucht, ob die Unterbeteiligung als mittelbare Beteiligungsform dazu geeignet ist, praktikable Antworten bezüglich des Generationenwechsels zu geben und damit die Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen zu optimieren.

More books from Peter Lang

Cover of the book Vox & Silentium by Simon-Martin Banck
Cover of the book Understanding Politics by Simon-Martin Banck
Cover of the book A Study of «Attributive Ethnonyms» in the History of English with Special Reference to «Foodsemy» by Simon-Martin Banck
Cover of the book Linguistic Construction of Ethnic Borders by Simon-Martin Banck
Cover of the book Lantipassif dans les langues accusatives by Simon-Martin Banck
Cover of the book Propaedeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpaedagogik by Simon-Martin Banck
Cover of the book Labîme de lépreuve by Simon-Martin Banck
Cover of the book Ensayo sobre el lenguaje ritual by Simon-Martin Banck
Cover of the book Mothers on Mothers by Simon-Martin Banck
Cover of the book Symbolarme Republik? by Simon-Martin Banck
Cover of the book Wirtschaftsmacht Afrika by Simon-Martin Banck
Cover of the book The Global World and its Manifold Faces by Simon-Martin Banck
Cover of the book Language Maintenance Language Attrition by Simon-Martin Banck
Cover of the book Creating Public Trust by Simon-Martin Banck
Cover of the book Writing for Freedom by Simon-Martin Banck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy