Die Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz by Daniela Angelini, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Angelini ISBN: 9783638307611
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Angelini
ISBN: 9783638307611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar: Internationalisierung von Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die Frage nach der Vereinbarkeit von Freihandel und Umweltschutz, aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und der Umweltprobleme, verstärkt diskutiert (vgl. OECD (1997b), Petschow et al. (1998)). Der positive Einfluss eines liberalen Handelsregimes auf das weltweite Bruttosozialprodukt wird hierbei kaum bestritten. In einer Studie der OECD (1993a) wurden beispielsweise die globalen langfristigen Wohlfahrtsgewinne durch den Abschluss der Uruguay-Runde auf 274,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Allerdings gehen die Meinungen darüber auseinander, ob die Wachstumseffekte des Handels zu einer Abnahme oder Zunahme von Umweltproblemen führen. Befürworter der 'Harmoniethese' gehen von der uneingeschränkten Vereinbarkeit freihändlerischer und umweltschutzpolitischer Ziele aus. Sie heben insbesondere den Beitrag des Freihandels zur Bewältigung von Umweltproblemen hervor, der sich aus der Generierung höherer Einkommen, der Verbreitung umweltfreundlicher Produkte und Technologien und einer verbesserten Allokation des Faktors Umwelt ergäbe (vgl. Bhagwati (1994), S.35-39, OECD (1997a), Gerken/Renner (1996), S.43). Anhänger der 'Konfliktthese' gehen dagegen von einer Inkompatibilität wirtschaftlicher Globalisierung mit ökologischen Erfordernissen aus (vgl. Daly/ Goodland (1994), S.73-75, PGA (1999), Nr.1). Zur Begründung wird im wesentlichen angeführt, dass Freihandel die Intensität und Verbreitung umweltschädlicher Produktions- und Konsumgüter verstärke und umweltbelastende Transporte hervorrufe. Außerdem würden Unternehmen unter dem internationalen Wettbewerbsdruck dazu tendieren, ihre umweltverträgliche Produktion zu reduzieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar: Internationalisierung von Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurde die Frage nach der Vereinbarkeit von Freihandel und Umweltschutz, aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und der Umweltprobleme, verstärkt diskutiert (vgl. OECD (1997b), Petschow et al. (1998)). Der positive Einfluss eines liberalen Handelsregimes auf das weltweite Bruttosozialprodukt wird hierbei kaum bestritten. In einer Studie der OECD (1993a) wurden beispielsweise die globalen langfristigen Wohlfahrtsgewinne durch den Abschluss der Uruguay-Runde auf 274,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Allerdings gehen die Meinungen darüber auseinander, ob die Wachstumseffekte des Handels zu einer Abnahme oder Zunahme von Umweltproblemen führen. Befürworter der 'Harmoniethese' gehen von der uneingeschränkten Vereinbarkeit freihändlerischer und umweltschutzpolitischer Ziele aus. Sie heben insbesondere den Beitrag des Freihandels zur Bewältigung von Umweltproblemen hervor, der sich aus der Generierung höherer Einkommen, der Verbreitung umweltfreundlicher Produkte und Technologien und einer verbesserten Allokation des Faktors Umwelt ergäbe (vgl. Bhagwati (1994), S.35-39, OECD (1997a), Gerken/Renner (1996), S.43). Anhänger der 'Konfliktthese' gehen dagegen von einer Inkompatibilität wirtschaftlicher Globalisierung mit ökologischen Erfordernissen aus (vgl. Daly/ Goodland (1994), S.73-75, PGA (1999), Nr.1). Zur Begründung wird im wesentlichen angeführt, dass Freihandel die Intensität und Verbreitung umweltschädlicher Produktions- und Konsumgüter verstärke und umweltbelastende Transporte hervorrufe. Außerdem würden Unternehmen unter dem internationalen Wettbewerbsdruck dazu tendieren, ihre umweltverträgliche Produktion zu reduzieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts by Daniela Angelini
Cover of the book Auguste Comte - Das Dreistadiengesetz: Ein Kurzüberblick by Daniela Angelini
Cover of the book Personalentwicklung im demografischen Wandel by Daniela Angelini
Cover of the book Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung by Daniela Angelini
Cover of the book Frauengestalten in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Daniela Angelini
Cover of the book Shareholder-Value-Steigerung durch Mergers & Acquisitions by Daniela Angelini
Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by Daniela Angelini
Cover of the book Storyboard - Ein Überblick by Daniela Angelini
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Daniela Angelini
Cover of the book Pierre Bourdieu - Die Mechanismen des Fernsehens und Talk-Shows by Daniela Angelini
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Daniela Angelini
Cover of the book Gewalt in Familien by Daniela Angelini
Cover of the book SEPA-Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Daniela Angelini
Cover of the book Klasse und Habitus by Daniela Angelini
Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Daniela Angelini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy