Die vertrauliche Anrede an Bekannte im Russischen und Deutschen - eine vergleichende empirische Studie zum Anredeverhalten

eine vergleichende empirische Studie zum Anredeverhalten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die vertrauliche Anrede an Bekannte im Russischen und Deutschen - eine vergleichende empirische Studie zum Anredeverhalten by Natalie Schnar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schnar ISBN: 9783638589154
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schnar
ISBN: 9783638589154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawistik), Veranstaltung: Die Sprachsituation in Russland, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie ist ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Darstellung des Anredeverhaltens im modernen Russischen und Deutschen. Gegenstand des interkulturellen Sprachvergleichs ist die vertrauliche Anrede an Bekannte, wobei sich der Fokus des empirischen Teils der Arbeit vor allem auf das Anredeverhalten der Generation junger Akademiker richtet. Eine mögliche Intimisierung und Individualisierung der vertraulichen Anrede wird mittels einer Fragebogenaktion ermittelt, an der insgesamt 24 Studenten/innen und Absolventen/innen der Moskauer und Berliner Hochschulen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren teilgenommen haben. Durch einen direkten Vergleich des Anredeverhaltens der russischen und deutschen Probanden konnten die Unterschiede des Anredeetiketts beider Sprachgemeinschaften verdeutlicht werden. Zwar besteht lediglich ein unwesentlicher Unterschied vor allem in der reglementierten Asymmetrie in der pronominalen und nominalen Anrede zwischen Erwachsenen im Russischen und Deutschen. Die ermittelte Formenvielfalt der nominalen Anrede in Form von Deminutiv- und Kurzformen des Vornamens sowie Kose- und Spitznamen im Russischen zeichnen allerdings die unmittelbar zahlreicheren Ausdrucksmöglichkeiten der Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern im Russischen aus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawistik), Veranstaltung: Die Sprachsituation in Russland, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie ist ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Darstellung des Anredeverhaltens im modernen Russischen und Deutschen. Gegenstand des interkulturellen Sprachvergleichs ist die vertrauliche Anrede an Bekannte, wobei sich der Fokus des empirischen Teils der Arbeit vor allem auf das Anredeverhalten der Generation junger Akademiker richtet. Eine mögliche Intimisierung und Individualisierung der vertraulichen Anrede wird mittels einer Fragebogenaktion ermittelt, an der insgesamt 24 Studenten/innen und Absolventen/innen der Moskauer und Berliner Hochschulen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren teilgenommen haben. Durch einen direkten Vergleich des Anredeverhaltens der russischen und deutschen Probanden konnten die Unterschiede des Anredeetiketts beider Sprachgemeinschaften verdeutlicht werden. Zwar besteht lediglich ein unwesentlicher Unterschied vor allem in der reglementierten Asymmetrie in der pronominalen und nominalen Anrede zwischen Erwachsenen im Russischen und Deutschen. Die ermittelte Formenvielfalt der nominalen Anrede in Form von Deminutiv- und Kurzformen des Vornamens sowie Kose- und Spitznamen im Russischen zeichnen allerdings die unmittelbar zahlreicheren Ausdrucksmöglichkeiten der Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern im Russischen aus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter by Natalie Schnar
Cover of the book Schulsozialarbeit: Die Krisenfeuerwehr der Lehrer? by Natalie Schnar
Cover of the book E-Commerce. Kriterien für einen erfolgreichen Online-Shop by Natalie Schnar
Cover of the book Identitätskonstruktionen in 'Spieltrieb' von Juli Zeh by Natalie Schnar
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Natalie Schnar
Cover of the book Who votes for the Extreme Right? An analysis of the relationship between unemployment and the electoral success of extreme right parties by Natalie Schnar
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Natalie Schnar
Cover of the book Konzeption und Praxis von Gedächtnistrainingsprogrammen by Natalie Schnar
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Natalie Schnar
Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Natalie Schnar
Cover of the book Die Charakterzüge und Motive in der Novela Picaresca. Analyse von Barbadillos 'La hija de celestina' by Natalie Schnar
Cover of the book Die ökonomischen Aspekte eines EU-Beitrittes der Türkei by Natalie Schnar
Cover of the book Die Urbanisierung der Textilindustriestädte Barmen und Elberfeld by Natalie Schnar
Cover of the book Hollywoodfilme und Kalter Krieg by Natalie Schnar
Cover of the book Production of olefins via oxidative de-hydrogenation of C3-C4 fraction by CO2 over Cr-Mo/MCM-41 by Natalie Schnar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy