Die Währungsumstellung von DM auf EURO hat die subjektive Wahrnehmung der Preise verändert. Dadurch verändert sich auch das Konsumverhalten des Einzelnen.

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Die Währungsumstellung von DM auf EURO hat die subjektive Wahrnehmung der Preise verändert. Dadurch verändert sich auch das Konsumverhalten des Einzelnen. by Angelika Beate Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelika Beate Huber ISBN: 9783638147903
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelika Beate Huber
ISBN: 9783638147903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Fachbereich Psychologie Methoden), Veranstaltung: Präsenzveranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Das Trojanische Pferd war nur außen ein Pferd. Innen war es ein Wohnmobil.' Dieses Zitat aus einem SCHÜLERAUFSATZ (2002) zeigt schon, dass manche Dinge eben nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen der empirischen Methodenforschung herauszufinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit Annahmen über menschliches Verhalten tatsächlich zutreffen. Die Untersuchung einer zuvor aufgestellten Hypothese, die anschließende Dokumentation des Verfahrensprozesses und die kritische Interpretation der Ergebnisse war die Grundlage für eine Präsenzveranstaltung zur Methodenlehre in den Sozialwissenschaften. Anhand einer strukturierten Umfrage sollten die zuvor erworbenen theoretischmethodischen Kenntnisse zur Statistik in der Praxis eingeübt werden. Vorrangig ging es dabei um 'learning by doing'! Die folgende Arbeit ist chronologisch gegliedert. Im ersten Teil wird ausführlich die Planung und Ausführung der selbstdurchgeführten Studie dokumentiert. Vorschläge für mögliche Verbesserungen bei den Frageformulierungen sind hierin ebenfalls enthalten. Es folgt die Auswertung der erhobenen Umfragedaten anhand der Grundauszählung und mit Kreuztabellierung. Die Ergebnisse sind Grundlage zur Beurteilung der Gültigkeit der zuvor aufgestellten Hypothese. Empirische Daten, die sich mit dem gleichen Thema auseinandersetzen, folgen im zweiten Teil. Wegen der Aktualität des Themas wurde haupt-sächlich Material aus dem Internet verwendet. Die Rechercheresultate werden dabei mit den eigenen Studienergebnissen verglichen. Ein kurzes Resümee über das methodische Vorgehen bei der eigenen Studie schließt die Arbeit inhaltlich ab. Der Vorschlag für eine verbesserte Version des standardisierten Fragebogens ist der Arbeit angehängt und mit kurzen Begründungen zur Gestaltung näher erläutert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,5, FernUniversität Hagen (Fachbereich Psychologie Methoden), Veranstaltung: Präsenzveranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 'Das Trojanische Pferd war nur außen ein Pferd. Innen war es ein Wohnmobil.' Dieses Zitat aus einem SCHÜLERAUFSATZ (2002) zeigt schon, dass manche Dinge eben nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen der empirischen Methodenforschung herauszufinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit Annahmen über menschliches Verhalten tatsächlich zutreffen. Die Untersuchung einer zuvor aufgestellten Hypothese, die anschließende Dokumentation des Verfahrensprozesses und die kritische Interpretation der Ergebnisse war die Grundlage für eine Präsenzveranstaltung zur Methodenlehre in den Sozialwissenschaften. Anhand einer strukturierten Umfrage sollten die zuvor erworbenen theoretischmethodischen Kenntnisse zur Statistik in der Praxis eingeübt werden. Vorrangig ging es dabei um 'learning by doing'! Die folgende Arbeit ist chronologisch gegliedert. Im ersten Teil wird ausführlich die Planung und Ausführung der selbstdurchgeführten Studie dokumentiert. Vorschläge für mögliche Verbesserungen bei den Frageformulierungen sind hierin ebenfalls enthalten. Es folgt die Auswertung der erhobenen Umfragedaten anhand der Grundauszählung und mit Kreuztabellierung. Die Ergebnisse sind Grundlage zur Beurteilung der Gültigkeit der zuvor aufgestellten Hypothese. Empirische Daten, die sich mit dem gleichen Thema auseinandersetzen, folgen im zweiten Teil. Wegen der Aktualität des Themas wurde haupt-sächlich Material aus dem Internet verwendet. Die Rechercheresultate werden dabei mit den eigenen Studienergebnissen verglichen. Ein kurzes Resümee über das methodische Vorgehen bei der eigenen Studie schließt die Arbeit inhaltlich ab. Der Vorschlag für eine verbesserte Version des standardisierten Fragebogens ist der Arbeit angehängt und mit kurzen Begründungen zur Gestaltung näher erläutert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Angelika Beate Huber
Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Angelika Beate Huber
Cover of the book Kriterien zum Übersetzen von Schlüsselbegriffen in der Bibel by Angelika Beate Huber
Cover of the book Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien by Angelika Beate Huber
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Angelika Beate Huber
Cover of the book Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Abgrenzung und Bedeutung im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung by Angelika Beate Huber
Cover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by Angelika Beate Huber
Cover of the book Involvement des Kunden bei der Wahrnehmung von Finanzdienstleistungen by Angelika Beate Huber
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Angelika Beate Huber
Cover of the book Rahmenbedingungen beruflichen Lehrens und Lernens by Angelika Beate Huber
Cover of the book Die Bedeutung des 'Storytellings' im Englischunterricht der Primarstufe by Angelika Beate Huber
Cover of the book Der Generalanwalt beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften - Parallelität und Divergenz zwischen Votum und Urteil im Jahre 2001 by Angelika Beate Huber
Cover of the book Defizite und Desiderate der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 aus heutiger Sicht by Angelika Beate Huber
Cover of the book Ein Krieg zwischen den 'Brüdern' - Das römisch-sassanidische Verhältnis am Beispiel der Friedensverhandlungen von 358 by Angelika Beate Huber
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Angelika Beate Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy