Die Wirkung von Computerspielen

Ein Überblick aktueller Forschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Wirkung von Computerspielen by Lena Worobiewa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Worobiewa ISBN: 9783656429975
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Worobiewa
ISBN: 9783656429975
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 0,7 (15 Punkte), Universität Kassel, Veranstaltung: Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Als dann vermeintliche Bekannte des Täters aussagen, er habe den ganzen Tag mit Computerspielen verbracht und immer nur von 'Counter-Strike' gesprochen1, ist für Kritiker sofort klar, dass darin die Ursache für die Tat liegen muss. Die Medien überschlagen sich mit Äußerungen von Politikern, die ein Verbot von 'Killerspielen', eine Verschärfung des Jugendschutzes oder die stärkere Förderung von Medienkompetenz bei Jugendlichen fordern. Diese Diskussionen sind in der Öffentlichkeit immer wieder zu beobachten und es vergeht kein Amoklauf ohne den Hinweis auf Konsum von Computerspielen. Das in die Kritik geratene Online-Actionspiel 'Counter-Strike' gehört zu den sogenannten 'Ego-Shootern', bei denen der Spieler seine Spielfigur aus der Ich-Perspektive steuert. Im Gefecht zwischen Terroristen und einer gegnerischen Antiterroreinheit durchläuft der Spieler in 3D-Perspektive verschiedene virtuelle Szenarien und versucht, den Erfolg des Gegners zu unterbinden. Dazu stehen ihm beispielsweise Waffen wie Pistolen, Maschinengewehre, Kampfmesser, Bomben und Handgranaten zur Verfügung. Sicherlich lassen sich gewisse Parallelen zwischen dem Vorgehen der Amokläufer und dem Computerspiel, welches sie in ihrer Freizeit beschäftigte, aufweisen. Gibt es jedoch tatsächlich eine Übertragung von virtueller Gewalt auf die Realität des Rezipienten? Wie ist die empirische Lage? Welche positiven und negativen Wirkungen sind darüber hinaus denkbar? Diese Fragen beschäftigen mich während meiner Hausarbeit, wobei ich das Augenmerk vorwiegend auf Jugendliche richte, da diese für mich als zukünftige Lehrerin die Zielgruppe darstellen. Computerspiele sind Teil der sogenannten Neuen Medien, diese sind die ' [...] Verfahren und Mittel (also Medien), die mittels neuer Technologien Informationen auf bisher nicht gebräuchlichen Wegen verarbeiten.' Sie gewinnen in fast allen Lebensbereichen an Bedeutung und sind vor allem für die Jugend, die in dieser Medienwelt aufwächst, aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um mich dem Thema dieser Arbeit anzunähern und ein Verständnis für Computerspiele zu entwickeln, möchte ich zunächst einige allgemeine Aspekte von Computerspielen und aktuelle Daten zur Nutzung sowie Spielmotive betrachten, bevor ich im Hauptteil auf die Auswirkungen eingehe. Danach zeige ich Präventionsmaßnahmen, die von Eltern, Schulen und Betroffenen ergriffen werden können, auf und ziehe schließlich ein persönliches Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 0,7 (15 Punkte), Universität Kassel, Veranstaltung: Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Als dann vermeintliche Bekannte des Täters aussagen, er habe den ganzen Tag mit Computerspielen verbracht und immer nur von 'Counter-Strike' gesprochen1, ist für Kritiker sofort klar, dass darin die Ursache für die Tat liegen muss. Die Medien überschlagen sich mit Äußerungen von Politikern, die ein Verbot von 'Killerspielen', eine Verschärfung des Jugendschutzes oder die stärkere Förderung von Medienkompetenz bei Jugendlichen fordern. Diese Diskussionen sind in der Öffentlichkeit immer wieder zu beobachten und es vergeht kein Amoklauf ohne den Hinweis auf Konsum von Computerspielen. Das in die Kritik geratene Online-Actionspiel 'Counter-Strike' gehört zu den sogenannten 'Ego-Shootern', bei denen der Spieler seine Spielfigur aus der Ich-Perspektive steuert. Im Gefecht zwischen Terroristen und einer gegnerischen Antiterroreinheit durchläuft der Spieler in 3D-Perspektive verschiedene virtuelle Szenarien und versucht, den Erfolg des Gegners zu unterbinden. Dazu stehen ihm beispielsweise Waffen wie Pistolen, Maschinengewehre, Kampfmesser, Bomben und Handgranaten zur Verfügung. Sicherlich lassen sich gewisse Parallelen zwischen dem Vorgehen der Amokläufer und dem Computerspiel, welches sie in ihrer Freizeit beschäftigte, aufweisen. Gibt es jedoch tatsächlich eine Übertragung von virtueller Gewalt auf die Realität des Rezipienten? Wie ist die empirische Lage? Welche positiven und negativen Wirkungen sind darüber hinaus denkbar? Diese Fragen beschäftigen mich während meiner Hausarbeit, wobei ich das Augenmerk vorwiegend auf Jugendliche richte, da diese für mich als zukünftige Lehrerin die Zielgruppe darstellen. Computerspiele sind Teil der sogenannten Neuen Medien, diese sind die ' [...] Verfahren und Mittel (also Medien), die mittels neuer Technologien Informationen auf bisher nicht gebräuchlichen Wegen verarbeiten.' Sie gewinnen in fast allen Lebensbereichen an Bedeutung und sind vor allem für die Jugend, die in dieser Medienwelt aufwächst, aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Um mich dem Thema dieser Arbeit anzunähern und ein Verständnis für Computerspiele zu entwickeln, möchte ich zunächst einige allgemeine Aspekte von Computerspielen und aktuelle Daten zur Nutzung sowie Spielmotive betrachten, bevor ich im Hauptteil auf die Auswirkungen eingehe. Danach zeige ich Präventionsmaßnahmen, die von Eltern, Schulen und Betroffenen ergriffen werden können, auf und ziehe schließlich ein persönliches Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Ein Vergleich zwischen den Regelungen nach IAS/IFRS und den Vorschriften des HGB by Lena Worobiewa
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Unterricht. Unterrichtsentwicklung unter Einbindung der Erfahrungen von voXmi-Schulen by Lena Worobiewa
Cover of the book Gewinnrealisierung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP. Unterscheidungsmerkmale und Kriterien by Lena Worobiewa
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Lena Worobiewa
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von strategischem Wissensmanagement by Lena Worobiewa
Cover of the book Kooperative Entwicklungsprozesse. Die Lehr-Lern-Form Team Teaching (TT) by Lena Worobiewa
Cover of the book Auf der Spur des Meisters der 'Auferstehung Christi' by Lena Worobiewa
Cover of the book Der Internetauftritt von Kulturinstitutionen - eine vergleichende Analyse von Web-Präsenzen by Lena Worobiewa
Cover of the book Das Gottesbild im Wandel der Zeiten by Lena Worobiewa
Cover of the book Einführung in die Computer-Forensik by Lena Worobiewa
Cover of the book The dialectics of agency and structure in transitional democracy by Lena Worobiewa
Cover of the book Pflegeprozess und Ergebnisqualität. Nach wie vor in Schieflage? by Lena Worobiewa
Cover of the book Merkmale der Personalentwicklung bei 'Global Players' by Lena Worobiewa
Cover of the book Gestaltungsregeln für das Internet by Lena Worobiewa
Cover of the book Montessori noch zeitgemäß? by Lena Worobiewa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy