Die wundertätigen Könige - Das Geschichtsbild von Marc Bloch und der Schule der 'Annales'

Das Geschichtsbild von Marc Bloch und der Schule der 'Annales'

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die wundertätigen Könige - Das Geschichtsbild von Marc Bloch und der Schule der 'Annales' by Katrin Zielina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Zielina ISBN: 9783638415811
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Zielina
ISBN: 9783638415811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für England- und Amerikastudien), Veranstaltung: Begriffe von Geschichte, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung ihrer Zeitung 'Annales d'histoire économique et sociale' läuteten Marc Bloch und Lucien Febvre eine völlig neue Epoche und Art der Geschichtsschreibung ein - die so genannte 'Schule der Annales'. Auch wenn die spezielle Methode in der Geschichtsschreibung heute in dieser Form nicht mehr praktiziert wird, so hat diese Methode die Art der Geschichtsschreibung doch entscheidend beeinflusst und revolutioniert. Marc Blochs Bild von Geschichte wird an seinem Buch 'Die wundertätigen Könige' am deutlichsten. Bloch untersucht in diesem Werk, dass sich die englischen und französischen Könige fast 800 Jahre lang damit brüsteten, Skrofeln durch bloßes Handauflegen heilen zu können. Bloch fragt letztlich nicht, wie die Heilung möglich war, sondern vielmehr warum die Menschen so standhaft jahrhundertelang an das vermeintliche Wunder glauben konnten. Die Schule der Annales mit Marc Bloch als eine Art geistigem Vater entwirft ein spezielles Bild von Geschichte, auch wenn sich dieses Bild im Lauf der Jahre etwas geändert hat. Ziel dieser Arbeit ist es, das Geschichtsbild der 'Gründerjahre' um Bloch und Febvre herauszuarbeiten und aufzuzeigen, warum es sich grundlegend vom bis dato geltenden Bild von Geschichte unterschied. Zunächst werde ich die Grundzüge der Schule der Annales darstellen, inklusive deren Grenzen. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Buches werde ich im nächsten Schritt Blochs Argumentation wiedergeben. Abschließend werde ich als Fazit anfügen, welches Bild von Geschichte Bloch in seinem Buch entwirft. Letztlich spiegelt dieses Bild die Ansicht der ersten Anhänger der Schule der Annales um die Gründungszeit wieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für England- und Amerikastudien), Veranstaltung: Begriffe von Geschichte, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung ihrer Zeitung 'Annales d'histoire économique et sociale' läuteten Marc Bloch und Lucien Febvre eine völlig neue Epoche und Art der Geschichtsschreibung ein - die so genannte 'Schule der Annales'. Auch wenn die spezielle Methode in der Geschichtsschreibung heute in dieser Form nicht mehr praktiziert wird, so hat diese Methode die Art der Geschichtsschreibung doch entscheidend beeinflusst und revolutioniert. Marc Blochs Bild von Geschichte wird an seinem Buch 'Die wundertätigen Könige' am deutlichsten. Bloch untersucht in diesem Werk, dass sich die englischen und französischen Könige fast 800 Jahre lang damit brüsteten, Skrofeln durch bloßes Handauflegen heilen zu können. Bloch fragt letztlich nicht, wie die Heilung möglich war, sondern vielmehr warum die Menschen so standhaft jahrhundertelang an das vermeintliche Wunder glauben konnten. Die Schule der Annales mit Marc Bloch als eine Art geistigem Vater entwirft ein spezielles Bild von Geschichte, auch wenn sich dieses Bild im Lauf der Jahre etwas geändert hat. Ziel dieser Arbeit ist es, das Geschichtsbild der 'Gründerjahre' um Bloch und Febvre herauszuarbeiten und aufzuzeigen, warum es sich grundlegend vom bis dato geltenden Bild von Geschichte unterschied. Zunächst werde ich die Grundzüge der Schule der Annales darstellen, inklusive deren Grenzen. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Buches werde ich im nächsten Schritt Blochs Argumentation wiedergeben. Abschließend werde ich als Fazit anfügen, welches Bild von Geschichte Bloch in seinem Buch entwirft. Letztlich spiegelt dieses Bild die Ansicht der ersten Anhänger der Schule der Annales um die Gründungszeit wieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext by Katrin Zielina
Cover of the book The sovereignty versus intervention dilemma: The challenge of conflict prevention by Katrin Zielina
Cover of the book Wechseln der Streuscheiben-Dichtung an einem Hauptscheinwerfer (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in) by Katrin Zielina
Cover of the book Gedanken zur Empathiegenese. Ein Überblick über verschiedene Theorien und Sichtweisen by Katrin Zielina
Cover of the book Bilanzierung und Analyse des Eigenkapitals in IFRS Jahresabschlüssen by Katrin Zielina
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Katrin Zielina
Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Katrin Zielina
Cover of the book Kontextspezifische Landmarken für die Fußgängernavigation by Katrin Zielina
Cover of the book Die technisch-taktische Anforderungen an den Kreisläufer und dessen Zusammenspiel mit einem Rückraumspieler im Sportspiel Handball by Katrin Zielina
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Katrin Zielina
Cover of the book Die politische Philosophie Thomas Hobbes´ by Katrin Zielina
Cover of the book Optimale Nutzung der CD als Mastering-Medium by Katrin Zielina
Cover of the book Grundlagen und Aufbau einer Projektarbeit (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in BA, Fachrichtung Versicherung) by Katrin Zielina
Cover of the book Client and Supplier Relationship Factors in Logistics and Supply Chain in the Indian Entertainment Industry by Katrin Zielina
Cover of the book Change Management. Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen by Katrin Zielina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy