Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark by Stephan Happel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Happel ISBN: 9783640090761
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Happel
ISBN: 9783640090761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1+, Gymnasium der Benediktiner, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1999 hielt der Philosoph Peter Sloterdijk (geb.1947) anlässlich einer Heidegger-Tagung auf dem Schloss Elmau eine Rede mit dem Titel 'Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben auf den Brief des Humanismus'. Dieser, als 'Elmauer Rede' bekannt gewordene Vortrag sorgte in den folgenden Wochen für hitzige Diskussionen unter den Gelehrten. Bereits 1997 hatte Sloterdijk die gleiche Rede schon einmal gehalten, ohne dass sie aber sonderlich beachtet wurde, oder gar einen Skandal auslöste. Sloterdijk versucht, in seiner Rede, auf komplizierte und oft mehrdeutige Weise sich mit dem Problem der Anthropotechnik[1] und den damit verbundenen Niedergang des Humanismus zu befassen, indem er sich nicht direkt auf aktuelle Themen, wie etwa Gentechnik und deren ethische Folgen bezieht, sondern die bekannten Philosophen Heidegger, Nietzsche und Plato zu Rate zieht. Die folgende Facharbeit wird sich vor allem mit dem Inhalt der Rede und der entstandenen Debatte um sie beschäftigen. Das Ende der Facharbeit werden eine persönliche, kritische Betrachtung der einzelnen Standpunkte und eine kurze Weiterentwicklung der Gedanken Sloterdijks beschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1+, Gymnasium der Benediktiner, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1999 hielt der Philosoph Peter Sloterdijk (geb.1947) anlässlich einer Heidegger-Tagung auf dem Schloss Elmau eine Rede mit dem Titel 'Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben auf den Brief des Humanismus'. Dieser, als 'Elmauer Rede' bekannt gewordene Vortrag sorgte in den folgenden Wochen für hitzige Diskussionen unter den Gelehrten. Bereits 1997 hatte Sloterdijk die gleiche Rede schon einmal gehalten, ohne dass sie aber sonderlich beachtet wurde, oder gar einen Skandal auslöste. Sloterdijk versucht, in seiner Rede, auf komplizierte und oft mehrdeutige Weise sich mit dem Problem der Anthropotechnik[1] und den damit verbundenen Niedergang des Humanismus zu befassen, indem er sich nicht direkt auf aktuelle Themen, wie etwa Gentechnik und deren ethische Folgen bezieht, sondern die bekannten Philosophen Heidegger, Nietzsche und Plato zu Rate zieht. Die folgende Facharbeit wird sich vor allem mit dem Inhalt der Rede und der entstandenen Debatte um sie beschäftigen. Das Ende der Facharbeit werden eine persönliche, kritische Betrachtung der einzelnen Standpunkte und eine kurze Weiterentwicklung der Gedanken Sloterdijks beschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erdscholle und Erdkugel im globalen Umfeld by Stephan Happel
Cover of the book Education, Science and Research in Medieval England by Stephan Happel
Cover of the book Suchmaschinen. Optimierung und Marketing by Stephan Happel
Cover of the book 'Lehrgespräch' Ausfüllen eines Urlaubantrages (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Stephan Happel
Cover of the book Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus? by Stephan Happel
Cover of the book Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule by Stephan Happel
Cover of the book Der Rheinbund - Französische Interessen auf deutschem Boden am Beispiel Sachsens by Stephan Happel
Cover of the book Krafttrainingskonzept für den Triathlon by Stephan Happel
Cover of the book Urban farming in Detroit by Stephan Happel
Cover of the book Edmund Husserl: Die Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins by Stephan Happel
Cover of the book Einleitungsfragen zum Buch Sacharja by Stephan Happel
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by Stephan Happel
Cover of the book Ciceros Umgang mit der griechischen Vorlage des Panaitios in 'de officiis' by Stephan Happel
Cover of the book Ausfüllen einer Banküberweisung anhand einer Eingangsrechnung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Stephan Happel
Cover of the book The Probabilty of Humanitarian Intervention as Framework for Human Security by Stephan Happel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy