Die Zensur im Vormärz - Kommunikationswege und Reaktion der betroffenen Autoren

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Zensur im Vormärz - Kommunikationswege und Reaktion der betroffenen Autoren by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656257387
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656257387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Literaturgeschichte in exemplarischen Beispiel: Anette von Droste-Hülshoff, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Verbot der literarischen Bewegung Junges Deutschland im Dezember des Jahres 1835 wurden der Literatur öffentlich schwer überwindbare Grenzen gesetzt, die den politischen und vor allem sozialkritischen Inhalt der Schriften diverser Autoren auf ein Minimum reduzierten, beziehungsweise jenen vollständig aus den Schriften tilgten. Die Zensur jedoch konnte die Meinung der Autoren nur oberflächlich unterdrücken. In dieser Arbeit ist es das Ziel, anhand von Briefen, zeitgenössischen Berichten und ausgewählten Texten herauszufinden, wie die betroffenen Autoren zu jener Zeit mit dem Verbot bis in die 1840er Jahre umgingen, und ihre Ambitionen durch das Talent des Schreibens auch durch nicht-öffentliche Wege zum Ausdruck brachten. Mithilfe von Briefen der zensierten Schreiber, die amtlicherseits zu den Mitgliedern des Jungen Deutschlands gehörten, soll am Ende der Arbeit das erlernte Grundwissen über Zensur und die Reaktion der Autoren verifiziert werden. Um das genannte Grundwissen zu festigen muss jedoch zunächst erörtert werden, warum die Schriften der Autoren Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und Mundt durch den Frankfurter Bundestag verboten wurden und wie es dazu kam. Ferner ist es wichtig zu wissen, wie sich die Zensur in den Augen der Öffentlichkeit ausbreitete und ausdrückte. War es den Menschen bewusst, dass sie nicht alles lasen, was die Autoren ihnen sagen wollten? War es möglich, auch zwischen den Zeilen zu erkennen, was ein Autor der Bewegung dem Leser durch sein Werk mitgeben wollte? Diese Fragen sollen im Verlaufe der Arbeit geklärt werden und anhand diverser Textbeispiele möglichst genau belegt werden. Zu Beginn muss jedoch der Begriff der Zensur untersucht werden und die unmittelbaren Folgen für betroffene Werke aufgezeigt werden, sowie der Versuch einer Erklärung für die Gründe der Regierung von 1835 gemacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Literaturgeschichte in exemplarischen Beispiel: Anette von Droste-Hülshoff, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Verbot der literarischen Bewegung Junges Deutschland im Dezember des Jahres 1835 wurden der Literatur öffentlich schwer überwindbare Grenzen gesetzt, die den politischen und vor allem sozialkritischen Inhalt der Schriften diverser Autoren auf ein Minimum reduzierten, beziehungsweise jenen vollständig aus den Schriften tilgten. Die Zensur jedoch konnte die Meinung der Autoren nur oberflächlich unterdrücken. In dieser Arbeit ist es das Ziel, anhand von Briefen, zeitgenössischen Berichten und ausgewählten Texten herauszufinden, wie die betroffenen Autoren zu jener Zeit mit dem Verbot bis in die 1840er Jahre umgingen, und ihre Ambitionen durch das Talent des Schreibens auch durch nicht-öffentliche Wege zum Ausdruck brachten. Mithilfe von Briefen der zensierten Schreiber, die amtlicherseits zu den Mitgliedern des Jungen Deutschlands gehörten, soll am Ende der Arbeit das erlernte Grundwissen über Zensur und die Reaktion der Autoren verifiziert werden. Um das genannte Grundwissen zu festigen muss jedoch zunächst erörtert werden, warum die Schriften der Autoren Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und Mundt durch den Frankfurter Bundestag verboten wurden und wie es dazu kam. Ferner ist es wichtig zu wissen, wie sich die Zensur in den Augen der Öffentlichkeit ausbreitete und ausdrückte. War es den Menschen bewusst, dass sie nicht alles lasen, was die Autoren ihnen sagen wollten? War es möglich, auch zwischen den Zeilen zu erkennen, was ein Autor der Bewegung dem Leser durch sein Werk mitgeben wollte? Diese Fragen sollen im Verlaufe der Arbeit geklärt werden und anhand diverser Textbeispiele möglichst genau belegt werden. Zu Beginn muss jedoch der Begriff der Zensur untersucht werden und die unmittelbaren Folgen für betroffene Werke aufgezeigt werden, sowie der Versuch einer Erklärung für die Gründe der Regierung von 1835 gemacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moderne Umweltschutztechnik bei Segelyachten. Wie effizient ist die Nutzung alternativer Energien? by Anonym
Cover of the book Fidel Castro während der Kuba-Krise 1962 - Der Máximo Líder in der Rolle des passiven Erfüllungsgehilfen? by Anonym
Cover of the book Produktlebenszyklusanalyse by Anonym
Cover of the book Splitscreen und Virtuelle Werbung - Rechtsprobleme neuer Werbeformen im Fernsehen by Anonym
Cover of the book Kants Pflichtethik und die moderne Biomedizin by Anonym
Cover of the book Comparing the Fire Danger Rating Systems of Canada and the US: FWI versus NFDRS by Anonym
Cover of the book Qualitative Verfahren. Konzeption eines Interviewleitfadens und relevante Gütekriterien zur Beurteilung einer qualitativen Inhaltsanalyse by Anonym
Cover of the book Die Bestimmungen des Westfälischen Friedens im Hinblick auf Konfessionen und die Reichsverfassung by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Lifetime-Ansatzes zur Kundenbewertung by Anonym
Cover of the book Erziehung und Werte im Wandel der Zeit by Anonym
Cover of the book Strafverteidigung im Nationalsozialismus by Anonym
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by Anonym
Cover of the book Wie lässt sich der Wandel zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart erklären? by Anonym
Cover of the book Zu: Herfried Münkler - Thomas Hobbes by Anonym
Cover of the book Wahrnehmung und Bewertung von Frauen in Führungspositionen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy