Die Zielkostenrechnung. Target Costing

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Zielkostenrechnung. Target Costing by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656895381
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656895381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Kostenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der wachsenden und sich stetig im Wandel befindender Weltwirtschaft stehen viele deutsche Industrieunternehmen vor schwierigen Wettbewerbssituationen. Variantenvielfalt durch wachsende Kundenwünsche, dadurch stetige Zunahme der Gemeinkosten, nicht erforderliches 'Over-Engineering' der Produkte, ausgiebige Konstruktions- und Entwicklungszeiten, aufwendige Qualitätsanforderungen und zunehmende Marktanteilsverluste auf den Weltmärkten an kostengünstige fernöstliche Wettbewerber sind nur einige Anzeichen für die schwierige Lage der Wirtschaft. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass die westlichen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck stehen. Die Fragestellung lautet nicht: 'was wird uns ein Produkt kosten?', sondern: 'was darf uns ein Produkt kosten?' Zielkosten sind die Kosten, die am Markt realisiert werden können. In der heutigen Wirtschaftlichen Lage sollte es nicht allein um das Setzen von Kostenzielen gehen, sondern auch darum, das gesamte Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt in den Prozess der Produktentwicklung einzubeziehen. Genau dies soll mit Hilfe des Target Costing als Kostenmanagementinstrument erzielt werden. In den folgenden Kapiteln der Seminararbeit soll im Schwerpunkt die Vorgehensweise des Target Costing näher beleuchtet werden. Nachdem im Kapitel 2 über Grundlagen des Target Costing eine Begriffserklärung erfolgt sowie auf die Ursprünge eingegangen wird, sollen anschließend die Abläufe und die Systematik des Target Costing im Kapitel 3 über der Target Costing-Prozess durch Beispiele näher analysiert werden. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit auf Kapitel 4.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Kostenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der wachsenden und sich stetig im Wandel befindender Weltwirtschaft stehen viele deutsche Industrieunternehmen vor schwierigen Wettbewerbssituationen. Variantenvielfalt durch wachsende Kundenwünsche, dadurch stetige Zunahme der Gemeinkosten, nicht erforderliches 'Over-Engineering' der Produkte, ausgiebige Konstruktions- und Entwicklungszeiten, aufwendige Qualitätsanforderungen und zunehmende Marktanteilsverluste auf den Weltmärkten an kostengünstige fernöstliche Wettbewerber sind nur einige Anzeichen für die schwierige Lage der Wirtschaft. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass die westlichen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck stehen. Die Fragestellung lautet nicht: 'was wird uns ein Produkt kosten?', sondern: 'was darf uns ein Produkt kosten?' Zielkosten sind die Kosten, die am Markt realisiert werden können. In der heutigen Wirtschaftlichen Lage sollte es nicht allein um das Setzen von Kostenzielen gehen, sondern auch darum, das gesamte Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt in den Prozess der Produktentwicklung einzubeziehen. Genau dies soll mit Hilfe des Target Costing als Kostenmanagementinstrument erzielt werden. In den folgenden Kapiteln der Seminararbeit soll im Schwerpunkt die Vorgehensweise des Target Costing näher beleuchtet werden. Nachdem im Kapitel 2 über Grundlagen des Target Costing eine Begriffserklärung erfolgt sowie auf die Ursprünge eingegangen wird, sollen anschließend die Abläufe und die Systematik des Target Costing im Kapitel 3 über der Target Costing-Prozess durch Beispiele näher analysiert werden. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit auf Kapitel 4.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Communication is Complex. Definitions, Types and Problems by Anonym
Cover of the book Globalization - Listening comprehension: People in a global world - Advantages and/or disadvantages of globalization? by Anonym
Cover of the book Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit by Anonym
Cover of the book Das Lebenspartnerschaftsgesetz und seine Auswirkungen auf § 6 Abs.1 GG by Anonym
Cover of the book Die Politisierung des bundesdeutschen Verfassungsgerichtes: Abstrakte Normenkontrolle als Waffe der Opposition - Vergleich zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland by Anonym
Cover of the book Soziale Probleme und sozialpädagogisches Handeln. Entstehung und Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen by Anonym
Cover of the book Change Management - Veränderungsprozess einer sozialen Einrichtung by Anonym
Cover of the book Alte Ethik oder neue Ökonomik? Skizzierung des Verantwortungsbereichs von Unternehmen durch Corporate Social Responsibility by Anonym
Cover of the book Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache by Anonym
Cover of the book Der Georgienkrieg 2008 als Interessenskonflikt überregionaler Akteure by Anonym
Cover of the book The Medium Internet - Harming or Promoting Social Capital? by Anonym
Cover of the book Arbeitsprozessintegriertes Lernen im Alter am Beispiel einer Erzieherin by Anonym
Cover of the book Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus by Anonym
Cover of the book Verhaltensspuren als nicht-reaktive Methode by Anonym
Cover of the book Modernisierung by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy