Dominanz des Animalischen im Mezzogiorno. Carlo Levi's 'Cristo si è fermato a Eboli' und Niccolò Ammaniti's 'Io non ho paura'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Dominanz des Animalischen im Mezzogiorno. Carlo Levi's 'Cristo si è fermato a Eboli' und Niccolò Ammaniti's 'Io non ho paura' by Thomas Gantner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Gantner ISBN: 9783656977148
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Gantner
ISBN: 9783656977148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar: Landschaftsbetrachtung und Naturerfahrung in der französischen und italienischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Romane 'Io non ho paura' von Niccolò Ammaniti und 'Cristo si è fermato a Eboli' von Carlo Levi zeigen die Lebensfeindlichkeit im ländlichen Süditalien. Die Vielfalt der Tiere steht allerdings dieser Lebensfeindlichkeit für den Menschen gegenüber. Das Auftreten der Tiere in beiden Romanen steht für die animalische Vorherrschaft in den Regionen gegenüber der menschlichen Zivilisation. Tiere werden als Teil der zerstörerischen Natur betrachtet, weshalb viele der hier auftretenden Tiere in der Mythologie als Botschafter des Todes und des Teufels bezeichnet werden. In der folgenden Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, inwieweit der Raum des Mezzogiorno lebensfeindlich ist und wieso der Mensch gegenüber der Natur und dem Tierreich eine untergeordnete Stellung einnimmt. Zuerst werde ich im folgenden Kapitel darstellen, wie es zur Konstruktion der Identität des Mezzogiorno gekommen ist, welche Gebiete dieser einschließt und wie sich die Stellung des Raums in der Zeit verändert hat. Anschließend vergleiche ich aufgrund dieser Grundlage die beiden Romane 'Io non ho paura' und 'Cristo si è fermato a Eboli' hinsichtlich der Fragestellung, inwiefern sich die beiden dargestellten Orte miteinander vergleichen lassen und ob die animalische Dominanz in verschiedenen Regionen Süditaliens der menschlichen Rückständigkeit und Kulturlosigkeit gegenübersteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar: Landschaftsbetrachtung und Naturerfahrung in der französischen und italienischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Romane 'Io non ho paura' von Niccolò Ammaniti und 'Cristo si è fermato a Eboli' von Carlo Levi zeigen die Lebensfeindlichkeit im ländlichen Süditalien. Die Vielfalt der Tiere steht allerdings dieser Lebensfeindlichkeit für den Menschen gegenüber. Das Auftreten der Tiere in beiden Romanen steht für die animalische Vorherrschaft in den Regionen gegenüber der menschlichen Zivilisation. Tiere werden als Teil der zerstörerischen Natur betrachtet, weshalb viele der hier auftretenden Tiere in der Mythologie als Botschafter des Todes und des Teufels bezeichnet werden. In der folgenden Arbeit möchte ich mich damit beschäftigen, inwieweit der Raum des Mezzogiorno lebensfeindlich ist und wieso der Mensch gegenüber der Natur und dem Tierreich eine untergeordnete Stellung einnimmt. Zuerst werde ich im folgenden Kapitel darstellen, wie es zur Konstruktion der Identität des Mezzogiorno gekommen ist, welche Gebiete dieser einschließt und wie sich die Stellung des Raums in der Zeit verändert hat. Anschließend vergleiche ich aufgrund dieser Grundlage die beiden Romane 'Io non ho paura' und 'Cristo si è fermato a Eboli' hinsichtlich der Fragestellung, inwiefern sich die beiden dargestellten Orte miteinander vergleichen lassen und ob die animalische Dominanz in verschiedenen Regionen Süditaliens der menschlichen Rückständigkeit und Kulturlosigkeit gegenübersteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilinguismus in den elsässischen Medien by Thomas Gantner
Cover of the book Religiöser Terrorismus und seine Intentionen am Beispiel des 11. Septembers 2001 by Thomas Gantner
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Sekten-Checkliste' by Thomas Gantner
Cover of the book Individualisierung im chinesischen Bildungssystem by Thomas Gantner
Cover of the book Approaches in dealing with systemically important financial institution SIFI by Thomas Gantner
Cover of the book Anfragen an eine ethisch fundierte Soziale Arbeit by Thomas Gantner
Cover of the book Der Compliance-Beauftragte by Thomas Gantner
Cover of the book Das Berliner Intelligenz-Struktur-Modell by Thomas Gantner
Cover of the book Jumpstyle im Unterricht. Entwicklung eigener Jumps mit dazugehörigen Tutorials in Kleingruppen by Thomas Gantner
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Thomas Gantner
Cover of the book Public Choice Theorie by Thomas Gantner
Cover of the book Flexibilität in der GASP - der einzige Ausweg? by Thomas Gantner
Cover of the book Printmedien online. Crossmediale Konzepte der Tageszeitungen im Internet by Thomas Gantner
Cover of the book Innerjüdische Kritik des politischen Zionismus by Thomas Gantner
Cover of the book Die WAM-Brille - Werkzeug und Material-Ansatz als Schablone zur Konkretisierung und intuitiveren Gestaltung prototypischer Visionen by Thomas Gantner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy