Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze

Simulation von Planetenbewegungen mit OpenGL, Qt und C++

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze by Fabian Deitelhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Deitelhoff ISBN: 9783656373148
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Deitelhoff
ISBN: 9783656373148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Veranstaltung: Software-Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung behandelt die Implementierung einer kleinen Open-Source Anwendung, zur dreidimensionalen Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen. Diese Simulation wird mittels der drei Keplerschen Gesetze durchgeführt. Für die dreidimensionale Darstellung kommt OpenGL in Verbindung mit dem Qt-Framework und C++ zum Einsatz. Simuliert wird ein vereinfachtes Sonnensystem, mit einem zentralen Stern, keinen sonstigen Objekten wie Monden und ohne die Newtonschen Gravitationsgesetze zu berücksichtigen. Die Open-Source Anwendung erlaubt dem Anwender die Definition und Planeten, Sternen und Sonnensystemen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Veranstaltung: Software-Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung behandelt die Implementierung einer kleinen Open-Source Anwendung, zur dreidimensionalen Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen. Diese Simulation wird mittels der drei Keplerschen Gesetze durchgeführt. Für die dreidimensionale Darstellung kommt OpenGL in Verbindung mit dem Qt-Framework und C++ zum Einsatz. Simuliert wird ein vereinfachtes Sonnensystem, mit einem zentralen Stern, keinen sonstigen Objekten wie Monden und ohne die Newtonschen Gravitationsgesetze zu berücksichtigen. Die Open-Source Anwendung erlaubt dem Anwender die Definition und Planeten, Sternen und Sonnensystemen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte eines soziokulturellen Analyserahmens für die Entstehung der römischen Literatur im dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Liberalismus und Entnazifizierung by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Qualitätsmanagement an Hochschulen by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachfrau/-mann) by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Theorie und Praxis des kooperativen Lernens by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Fallorientierte Anwendung und Erarbeitung der selbstschuldnerischen Bürgschaft unter Berücksichtigung der Förderung der Humankompetenz by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Erziehungsbedürftigkeit des Menschen by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Kunstpolitik in Ost- und Westdeutschland & der deutsch-deutsche Kunststreit by Fabian Deitelhoff
Cover of the book LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Operations decision by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Allgemeine Sprachnorm by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Eine Globalisierung der Urlaubskultur? Die weltweite Veränderung der touristischen Nachfragestrukturen by Fabian Deitelhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy