Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Martin Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wörner ISBN: 9783638476546
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wörner
ISBN: 9783638476546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Leipzig, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Deflation und der Gefahr, dass es erneut zu einer Deflation in Deutschland kommen könnte. Da für eine Deflation ein Sinken des Preisniveaus kennzeichnend ist, wird die Deflation in der vorliegenden Arbeit aus dem Blickwinkel der Preisstatistik betrachtet. Bei der Bestimmung der Inflation erfolgt zuerst eine Erhebung von einzelnen Preisen und dann die Weiterverarbeitung der einzelnen Preise zu Preisindizes. Es ist für die Inflationsmessung erforderlich, jedoch grundsätzlich problematisch, repräsentative Güter für die Bestimmung der Inflation auszuwählen, deren Preisveränderungen exakt zu bestimmen und diese Einzelpreisveränderungen dann zu einer einzigen Kennzahl zu aggregieren. Insbesondere folgende Sachverhalte bereiten bei der Inflationsmessung Probleme: die Gütersubstitution und Scheininflation, die Qualitätsveränderung von Produkten, die Beachtung von neuen Produkten und die Veränderung der Handelsstruktur. Die Art und Weise wie diese Sachverhalte bei der Inflation derzeit in Deutschland Beachtung finden bzw. nicht beachtet werden legt den Schluss nahe, dass die Inflationsrate in Deutschland ständig in einer Größenordnung von bis zu 0,75 Prozentpunkten zu hoch ausgewiesen ist. Die 'wahre' Inflation ist nach diesem Konzept demnach um die genannte Höhe geringen als offiziell ermittelte. Falls die Inflationsmessung in Deutschland wirklich systematisch nach oben verzerrt ist, kann das dazu führen, dass Deflationsgefahren zu spät erkannt werden. Insbesondere dann wenn die Inflationsraten, wie in den letzten Jahren üblich, nur gering sind und sich zwischen 1% und 3 % bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Leipzig, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Deflation und der Gefahr, dass es erneut zu einer Deflation in Deutschland kommen könnte. Da für eine Deflation ein Sinken des Preisniveaus kennzeichnend ist, wird die Deflation in der vorliegenden Arbeit aus dem Blickwinkel der Preisstatistik betrachtet. Bei der Bestimmung der Inflation erfolgt zuerst eine Erhebung von einzelnen Preisen und dann die Weiterverarbeitung der einzelnen Preise zu Preisindizes. Es ist für die Inflationsmessung erforderlich, jedoch grundsätzlich problematisch, repräsentative Güter für die Bestimmung der Inflation auszuwählen, deren Preisveränderungen exakt zu bestimmen und diese Einzelpreisveränderungen dann zu einer einzigen Kennzahl zu aggregieren. Insbesondere folgende Sachverhalte bereiten bei der Inflationsmessung Probleme: die Gütersubstitution und Scheininflation, die Qualitätsveränderung von Produkten, die Beachtung von neuen Produkten und die Veränderung der Handelsstruktur. Die Art und Weise wie diese Sachverhalte bei der Inflation derzeit in Deutschland Beachtung finden bzw. nicht beachtet werden legt den Schluss nahe, dass die Inflationsrate in Deutschland ständig in einer Größenordnung von bis zu 0,75 Prozentpunkten zu hoch ausgewiesen ist. Die 'wahre' Inflation ist nach diesem Konzept demnach um die genannte Höhe geringen als offiziell ermittelte. Falls die Inflationsmessung in Deutschland wirklich systematisch nach oben verzerrt ist, kann das dazu führen, dass Deflationsgefahren zu spät erkannt werden. Insbesondere dann wenn die Inflationsraten, wie in den letzten Jahren üblich, nur gering sind und sich zwischen 1% und 3 % bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts by Martin Wörner
Cover of the book Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil by Martin Wörner
Cover of the book Devianz in 'Problemvierteln' by Martin Wörner
Cover of the book Die biomechanische Betrachtungsweise in Abgrenzung zur morphologischen und funktionalen Betrachtungsweise by Martin Wörner
Cover of the book Grundformen der Angst nach F. Riemann by Martin Wörner
Cover of the book Die Aktualität der aristotelischen Tugendethik by Martin Wörner
Cover of the book Financial and Non-financial Issues and Risks of Setting Up Foreign Subsidiaries and Impact of Export Trade by Martin Wörner
Cover of the book Der Lebensmitteleinzelhandel in München. Strukturuntersuchung und Standortbewertung durch Sekundärrecherche by Martin Wörner
Cover of the book Humour in the TV series 'Gilmore girls' by Martin Wörner
Cover of the book Quellenanalyse: Protokoll der Sitzung des österreichisch-ungarischen Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten vom 07.07.1914 by Martin Wörner
Cover of the book Länderstreuung in der Aktienanlage by Martin Wörner
Cover of the book Urheberrechtliche Probleme bei der Gestaltung von Websites by Martin Wörner
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Martin Wörner
Cover of the book Wissenschaftliche Arbeit Philosophie: Würde der Kreatur? by Martin Wörner
Cover of the book Die Simpsons im Englischunterricht der 9. Klasse by Martin Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy