Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei by Christopher Kuhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Kuhlmann ISBN: 9783640043545
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Kuhlmann
ISBN: 9783640043545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entstehung (1928) wird die Personalprälatur Opus Dei öffentlich kontrovers diskutiert. So wurde sie zum Beispiel in Belgien offiziell als 'sektenähnlich' eingestuft. Durch die päpstliche Anerkennung eines Wunders und die damit bevorstehende Heiligsprechung ihres Gründers Josemaria Escrivà ist das Opus Dei derzeit wieder mehr in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt worden. Eine Entwicklung, die man im Opus für wenig opportun hält. Innerhalb wie außerhalb der Kirche ist die Meinung über diese Organisation gespalten. Während meiner Recherchen stieß ich immer wieder auf Tatsachen, die mich davon überzeugten, wie wichtig es ist, sich mit diesem Phänomen auseinander zu setzen: Wieso z.B. trifft man überall, also in Wirtschaft, Politik und auch in der Kirche, besonders in hohen Positionen auf Mitglieder oder zumindest starke Unterstützer des Opus Dei? Wie kommt es, dass grade das Opus, trotz seiner erst so kurzen Existenz, schon so groß (ca. 80000 Mitglieder) und vor allem einflussreich in der Kirche werden konnte? Ich habe mich ausgiebig mit den Positionen beider Parteien auseinandergesetzt und mir zum Ziel gemacht, eine möglichst objektive Darstellung des Opus Dei zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entstehung (1928) wird die Personalprälatur Opus Dei öffentlich kontrovers diskutiert. So wurde sie zum Beispiel in Belgien offiziell als 'sektenähnlich' eingestuft. Durch die päpstliche Anerkennung eines Wunders und die damit bevorstehende Heiligsprechung ihres Gründers Josemaria Escrivà ist das Opus Dei derzeit wieder mehr in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt worden. Eine Entwicklung, die man im Opus für wenig opportun hält. Innerhalb wie außerhalb der Kirche ist die Meinung über diese Organisation gespalten. Während meiner Recherchen stieß ich immer wieder auf Tatsachen, die mich davon überzeugten, wie wichtig es ist, sich mit diesem Phänomen auseinander zu setzen: Wieso z.B. trifft man überall, also in Wirtschaft, Politik und auch in der Kirche, besonders in hohen Positionen auf Mitglieder oder zumindest starke Unterstützer des Opus Dei? Wie kommt es, dass grade das Opus, trotz seiner erst so kurzen Existenz, schon so groß (ca. 80000 Mitglieder) und vor allem einflussreich in der Kirche werden konnte? Ich habe mich ausgiebig mit den Positionen beider Parteien auseinandergesetzt und mir zum Ziel gemacht, eine möglichst objektive Darstellung des Opus Dei zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Objektive Hermeneutik. Die Sequenzanalyse by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Asthma. Ursache, Diagnose und Behandlung by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Klassiker der Pädagogik - am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Fraktionierte Schwermetall-Extraktion aus Acker- und Gartenböden by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Die Rolle von Frauen in Piratengesellschaften by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Die künftige Rolle von IWF und Weltbank - Werden die Bretton Woods Institutionen noch gebraucht? by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Zur Transaktionsanalyse von Eric Berne by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Hypothesen über Einflüsse von veröffentlichten Wahlumfragen auf das Wahlverhalten by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Die Destruktivität des Schönen. Eine Inszenierung des kontemporären Schönheitsbegriffs by Christopher Kuhlmann
Cover of the book A Review of Scenario Planning Literature by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Dem demografischen Wandel im Pflegedienst erfolgreich begegnen by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Die realistische Wende in der Erwachsenenbildung: Wissenschaftliche Studien und bildungspolitische Konzeptionen by Christopher Kuhlmann
Cover of the book Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung by Christopher Kuhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy