Eine Betrachtung des Patwah auf der Insel Jamaika

Nonfiction, History, Americas, Caribbean & West Indies
Cover of the book Eine Betrachtung des Patwah auf der Insel Jamaika by Christin Franke, Susanne Dräger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Franke, Susanne Dräger ISBN: 9783668006522
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Franke, Susanne Dräger
ISBN: 9783668006522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Karibik, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Jamaika, eine Insel der Sonne, des Meeres. Wer denkt dabei nicht an Bob Marley, an Reggae und gute Laune? Es leben rund 2,8 Millionen Einwohner auf der karibischen Insel und oft gestaltet sich der Alltag der jamaikanischen Bevölkerung schwierig. Es herrscht eine starke Spaltung in die reiche Ober- und die ökonomisch schlecht situierte Unterschicht. Die Mittelschicht bildet neben der Oberschicht einen recht kleinen Teil der Bewohner der Insel, sodass die Unterschicht in der jamaikanischen Bevölkerung dominiert. Eine Einteilung, die ungerecht erscheint, und in der Geschichte Jamaikas verwurzelt ist. In vielerlei Hinsicht liegt es nahe zu sagen, dass eine Bevölkerungsschicht eines Landes oder einer Region einzigartig ist. Auf Jamaika liegt eine Besonderheit vor allem in der Alltagssprache des Großteils der Bewohner begründet, denn diese sprechen nicht die Amtssprache der Insel, das Queens Englisch, sondern Patwah. Genau diese Sprache soll in dieser Arbeit genauer beleuchtet werden. Der Schriftsteller, Dichter und Philosoph Édouard Glissant (1928-2011) geht davon aus, dass es sich bei dem jamaikanischen Patwah um keine Kreolsprache handelt, denn er würde 'die wunderbare Sprache der jamaikanischen Dichter [...] nicht kreolisch nennen.' Ob und inwiefern Glissant mit dieser Aussage, dass die jamaikanische Sprache keine Kreolsprache sei, dem sprachwissenschaftlichen Konsens entspricht, soll im Fokus dieser Arbeit stehen. Liegt Glissant mit dieser Aussage richtig? Welche Einflussfaktoren und geschichtliche Entwicklungen lassen erkennen, dass es sich bei der jamaikanischen Sprache um eine Kreolsprache handelt? Wie und mit welchen Eigen- oder Besonderheiten zeigt sich das Patwah heute auf der Insel Jamaika?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Karibik, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Jamaika, eine Insel der Sonne, des Meeres. Wer denkt dabei nicht an Bob Marley, an Reggae und gute Laune? Es leben rund 2,8 Millionen Einwohner auf der karibischen Insel und oft gestaltet sich der Alltag der jamaikanischen Bevölkerung schwierig. Es herrscht eine starke Spaltung in die reiche Ober- und die ökonomisch schlecht situierte Unterschicht. Die Mittelschicht bildet neben der Oberschicht einen recht kleinen Teil der Bewohner der Insel, sodass die Unterschicht in der jamaikanischen Bevölkerung dominiert. Eine Einteilung, die ungerecht erscheint, und in der Geschichte Jamaikas verwurzelt ist. In vielerlei Hinsicht liegt es nahe zu sagen, dass eine Bevölkerungsschicht eines Landes oder einer Region einzigartig ist. Auf Jamaika liegt eine Besonderheit vor allem in der Alltagssprache des Großteils der Bewohner begründet, denn diese sprechen nicht die Amtssprache der Insel, das Queens Englisch, sondern Patwah. Genau diese Sprache soll in dieser Arbeit genauer beleuchtet werden. Der Schriftsteller, Dichter und Philosoph Édouard Glissant (1928-2011) geht davon aus, dass es sich bei dem jamaikanischen Patwah um keine Kreolsprache handelt, denn er würde 'die wunderbare Sprache der jamaikanischen Dichter [...] nicht kreolisch nennen.' Ob und inwiefern Glissant mit dieser Aussage, dass die jamaikanische Sprache keine Kreolsprache sei, dem sprachwissenschaftlichen Konsens entspricht, soll im Fokus dieser Arbeit stehen. Liegt Glissant mit dieser Aussage richtig? Welche Einflussfaktoren und geschichtliche Entwicklungen lassen erkennen, dass es sich bei der jamaikanischen Sprache um eine Kreolsprache handelt? Wie und mit welchen Eigen- oder Besonderheiten zeigt sich das Patwah heute auf der Insel Jamaika?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Strafprozess by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes zur effizienten Steuerung von Operationellen Risiken im Risikomanagement nach Basel II by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Vermischte Übungen zum Thema Gleichungen für die Klassenstufe 7 by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Immigration in Singapore and the USA by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz? by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Die Bedeutung von Individualisierungstendenzen für den Lebenslauf by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Solons Luxusgesetze über die Prostitution und den Parfümgebrauch by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Über Schellings Philosophie der Offenbarung by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung? by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Postkoloniale Blicke auf das Werk von Rudolfo Anaya: Protagonisten im Spannungsfeld zwischen Kulturen by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Avantgarde als Bluff. Zur Kritik von H. M. Enzensberger an der Verbündung von Avantgarde und 'Bewusstseinsindustrie' by Christin Franke, Susanne Dräger
Cover of the book Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen by Christin Franke, Susanne Dräger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy