Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben

Übungsstationen zum präzisen Rückhand- und Vorhandwurf wurfintensiver gestalten. Ein Expertenpuzzle

Nonfiction, Sports
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Sebastian Goetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Goetzke ISBN: 9783640186037
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Goetzke
ISBN: 9783640186037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, , 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsvorhaben 'eine Scheibe für alle - Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben' habe ich deshalb gewählt, um die starke heterogene Prägung der Klasse durch ähnliche Startvoraussetzungen mit einem neuen Gerät, das aber jeder kennt, anzugleichen. Die Zielidee war es, die SUS zum selbständigen Spielen von Ultimate Frisbee am Ende der Reihe anzuleiten. Ich mußte aber feststellen, dass zu viele SUS Probleme mit präzisen Würfen hatten und daher die Übungsteile der Stunden gegenüber den Spielanteilen intensivieren. In diesem Kontext steht auch die heutige Stunde. Einer Spielstation, als Motivations- und Anwendungsstation des Gelernten, stehen drei Übungsstationen gegenüber. Da man aufgrund der Witterung leider nicht daußen arbeiten kann und in der Halle aufgrund des begrenzten Raumes und der zu wahrenden Sicherheit auch nur wenige Frisbees einsetzen kann, habe ich mich für einen Übungszirkel speziell zum Rückhand- und, eingeschränkt, Vorhandwurf entschieden. Ziel ist es, die SUS durch viele gezielte Würfe an drei Stationen sicherer in der Beherrschung des Rückhandwurfs zu machen. Einzelne Schüler, die den Rückhandwurf schon gut beherrschen, haben dabei die Möglichkeit, den sehr komplizierten Vorhandwurf zu üben, was zum einen für Differenzierung und zum anderen für Motivation sorgt. Das zweite Kernziel der Stunde liegt im sozialen Bereich. Auch hier war die Heterogenität der Klasse ausschlaggebend für die Idee, die Übungsstationen kooperativ zu verändern, um Mädchen und Jungen näher zusammen zu bringen und durch ein Expertenpuzzle als Präsentationsmethode bei jedem SUS ein Kompetenzerleben zu verwirklichen. Auch der Lehrplan Sport fordert dies ein: 'Durch eine angemessene Gestaltung des Unterrichts sollen SUS lernen, das soziale Miteinander in den typischen Sitiationen des Sports zunehmend selbständig und verantwortungsvoll zu regeln. Anlässe dafür bieten alle sportlichen Aufgaben, die durch gemeinsames Handeln zu lösen sind,...'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, , 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtsvorhaben 'eine Scheibe für alle - Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben' habe ich deshalb gewählt, um die starke heterogene Prägung der Klasse durch ähnliche Startvoraussetzungen mit einem neuen Gerät, das aber jeder kennt, anzugleichen. Die Zielidee war es, die SUS zum selbständigen Spielen von Ultimate Frisbee am Ende der Reihe anzuleiten. Ich mußte aber feststellen, dass zu viele SUS Probleme mit präzisen Würfen hatten und daher die Übungsteile der Stunden gegenüber den Spielanteilen intensivieren. In diesem Kontext steht auch die heutige Stunde. Einer Spielstation, als Motivations- und Anwendungsstation des Gelernten, stehen drei Übungsstationen gegenüber. Da man aufgrund der Witterung leider nicht daußen arbeiten kann und in der Halle aufgrund des begrenzten Raumes und der zu wahrenden Sicherheit auch nur wenige Frisbees einsetzen kann, habe ich mich für einen Übungszirkel speziell zum Rückhand- und, eingeschränkt, Vorhandwurf entschieden. Ziel ist es, die SUS durch viele gezielte Würfe an drei Stationen sicherer in der Beherrschung des Rückhandwurfs zu machen. Einzelne Schüler, die den Rückhandwurf schon gut beherrschen, haben dabei die Möglichkeit, den sehr komplizierten Vorhandwurf zu üben, was zum einen für Differenzierung und zum anderen für Motivation sorgt. Das zweite Kernziel der Stunde liegt im sozialen Bereich. Auch hier war die Heterogenität der Klasse ausschlaggebend für die Idee, die Übungsstationen kooperativ zu verändern, um Mädchen und Jungen näher zusammen zu bringen und durch ein Expertenpuzzle als Präsentationsmethode bei jedem SUS ein Kompetenzerleben zu verwirklichen. Auch der Lehrplan Sport fordert dies ein: 'Durch eine angemessene Gestaltung des Unterrichts sollen SUS lernen, das soziale Miteinander in den typischen Sitiationen des Sports zunehmend selbständig und verantwortungsvoll zu regeln. Anlässe dafür bieten alle sportlichen Aufgaben, die durch gemeinsames Handeln zu lösen sind,...'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie by Sebastian Goetzke
Cover of the book Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache by Sebastian Goetzke
Cover of the book Schule zwischen Kritik und Programmatik: Schwerpunkt Schulschwänzer by Sebastian Goetzke
Cover of the book Das Thema Wahrnehmung im Psychologieunterricht by Sebastian Goetzke
Cover of the book Analyse neuer Finanzierungsalternativen im deutschen Gesundheitswesen. Social Impact Investment by Sebastian Goetzke
Cover of the book Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie by Sebastian Goetzke
Cover of the book 'Die das Zeichen Jesu tragen'. Das Kreuz als Schnittstelle zwischen Christologie und Anthropologie in den Kantaten Johann Sebastian Bachs by Sebastian Goetzke
Cover of the book Abmoosen (Markottieren) (Unterweisung Zierpflanzenbauer / -in) by Sebastian Goetzke
Cover of the book Konrad III. und seine Politik gegenüber den Welfen by Sebastian Goetzke
Cover of the book Der baskische Nationalismus - Seine Ursprünge im 19. Jahrhundert by Sebastian Goetzke
Cover of the book Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Polnischen Rechtssystem by Sebastian Goetzke
Cover of the book Vergleichende Werbung in den Medien - Rechtliche Zulässigkeit, Grenzen und Beispiele by Sebastian Goetzke
Cover of the book Bertolt Brecht 'Das Leben des Galilei': Das erste Bild als Exposition - Die alte und die neue Zeit im Vergleich by Sebastian Goetzke
Cover of the book Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch by Sebastian Goetzke
Cover of the book Italienreisen in den 50ern und 60ern by Sebastian Goetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy