Einführung einer vollständig personalisierten Verhältniswahl

Reformvorschlag in der Diskussion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Einführung einer vollständig personalisierten Verhältniswahl by Anonym, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640357680
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640357680
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen bedeuten in einer parlamentarischen Demokratie die unmittelbarste Form politischer Beteiligung. In der Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1949 das Personalisierte Verhältniswahlsystem. Dieses wird seither von der Bevölkerung stillschweigend akzeptiert. - Dennoch: In der aktuellen öffentlich- und verfassungsrechtlichen Diskussion herrscht eine kritische Haltung zum deutschen Wahlsystem, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Wahl. Aus diesem Grund kursiert eine Vielzahl von Reformvorschlägen. Im Folgenden soll insbesondere auf den Reformansatz Volker von Prittwitz' Bezug genommen werden, welcher die Einführung einer 'vollständig personalisierten Verhältniswahl' beinhaltet. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, inwiefern sich das bundesdeutsche Wahlsystem durch die Einführung eines Einstimmen-Verhältniswahlsystems in puncto Transparenz, Effizienz und Repräsentation verbessern lässt. Die Arbeit ist methodisch betrachtet eine Sekundärliteraturanalyse. Darin wird zunächst das Personalisierte Verhältniswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland erklärt und hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Leistungsanforderungen nach Dieter Nohlen bewertet. Es folgen die Vorstellung des Reformvorschlags Volker von Prittwitz' und eine Vergegenwärtigung von dessen möglichen Auswirkungen. Abschließend kommt es zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Reformvorschlag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen bedeuten in einer parlamentarischen Demokratie die unmittelbarste Form politischer Beteiligung. In der Bundesrepublik Deutschland besteht seit 1949 das Personalisierte Verhältniswahlsystem. Dieses wird seither von der Bevölkerung stillschweigend akzeptiert. - Dennoch: In der aktuellen öffentlich- und verfassungsrechtlichen Diskussion herrscht eine kritische Haltung zum deutschen Wahlsystem, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit der Wahl. Aus diesem Grund kursiert eine Vielzahl von Reformvorschlägen. Im Folgenden soll insbesondere auf den Reformansatz Volker von Prittwitz' Bezug genommen werden, welcher die Einführung einer 'vollständig personalisierten Verhältniswahl' beinhaltet. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage stehen, inwiefern sich das bundesdeutsche Wahlsystem durch die Einführung eines Einstimmen-Verhältniswahlsystems in puncto Transparenz, Effizienz und Repräsentation verbessern lässt. Die Arbeit ist methodisch betrachtet eine Sekundärliteraturanalyse. Darin wird zunächst das Personalisierte Verhältniswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland erklärt und hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Leistungsanforderungen nach Dieter Nohlen bewertet. Es folgen die Vorstellung des Reformvorschlags Volker von Prittwitz' und eine Vergegenwärtigung von dessen möglichen Auswirkungen. Abschließend kommt es zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Reformvorschlag.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Diversity And Common Ground by Anonym
Cover of the book Piped Dreams Drinking Water for the Urban Poor: The Management of a Common-Pool Resource in Yogyakarta by Anonym
Cover of the book Foreign market entry and culture by Anonym
Cover of the book The relationship between phonology and orthography and the issue of orthographic reform for English by Anonym
Cover of the book Umsetzung einer Konfrontationsstrategie by Anonym
Cover of the book Biological Invasions by Anonym
Cover of the book International Management by Anonym
Cover of the book Karl Marx, Carl G. Hempel and Robin G. Collingwood on the Empirical Nature of History by Anonym
Cover of the book 'I don't want no double negation!' by Anonym
Cover of the book The Body Shop by Anonym
Cover of the book 'As more Black Americans become middle income Americans the integrationist dream of the Civil Rights Movement has been substantially accomplished' - A discussion by Anonym
Cover of the book Place Names in the U.S.A. by Anonym
Cover of the book From e-learning to blended learning by Anonym
Cover of the book Analysis of different rewards at ABC House to improve employee's performance by Anonym
Cover of the book Globe Girdling - the new system of inequalities operated by global capitalism by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy