Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen by Jörg Ebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Ebel ISBN: 9783638283175
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Ebel
ISBN: 9783638283175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um ein Unternehmen zu gründen, bedarf es der Beachtung einer Vielzahl von Faktoren: Eine gute Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Marktchancen, ein tragfähiges Unternehmenskonzept, eine ausgeprägte Gründerpersönlichkeit, klare Vorstellungen welche Ziele in welchen Zeiträumen erreicht werden sollen und wie die Unternehmung finanziert werden soll. Alle diese Punkte werden in einem Business-Plan festgehalten, der extern in erster Linie die Funktion hat, Fremdkapital von Kreditgebern zu bekommen. Jedoch wird der Gründer beim Thema Finanzierung schnell mit 'Basel II' konfrontiert. Unter dem Schlagwort 'Basel II' verbergen sich neue Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute. Selbst wenn diese neuen Anforderungen offiziell noch nicht in Kraft getreten sind, setzen die Banken 'Basel II' bereits um und dies bedeutet kurz und knapp gesagt, dass 'gute' Schuldner ihren Kredit günstiger und 'schlechte' Schuldner teuerer bekommen. Dieses hat selbstverständlich auch einen Einfluss auf einen Business-Plan. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Einfluss und der Bedeutung von 'Basel II' für die Struktur und Qualität von Business-Plänen. Im zweiten Kapitel geht der Autor kurz auf den Aufbau eines Business Plans und seine Funktionen ein. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem 'Baseler Akkord' bzw. 'Baseler Eigenkapitalakkord' und seinen drei Säulen. Kapitel vier geht näher auf das Rating ein, dass nach 'Basel II' entscheidet für einen Kredit und seine Konditionen ist und schlussendlich im fünften Kapitel auf die Verbesserungsmöglichkeiten im Business Plan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um ein Unternehmen zu gründen, bedarf es der Beachtung einer Vielzahl von Faktoren: Eine gute Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Marktchancen, ein tragfähiges Unternehmenskonzept, eine ausgeprägte Gründerpersönlichkeit, klare Vorstellungen welche Ziele in welchen Zeiträumen erreicht werden sollen und wie die Unternehmung finanziert werden soll. Alle diese Punkte werden in einem Business-Plan festgehalten, der extern in erster Linie die Funktion hat, Fremdkapital von Kreditgebern zu bekommen. Jedoch wird der Gründer beim Thema Finanzierung schnell mit 'Basel II' konfrontiert. Unter dem Schlagwort 'Basel II' verbergen sich neue Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute. Selbst wenn diese neuen Anforderungen offiziell noch nicht in Kraft getreten sind, setzen die Banken 'Basel II' bereits um und dies bedeutet kurz und knapp gesagt, dass 'gute' Schuldner ihren Kredit günstiger und 'schlechte' Schuldner teuerer bekommen. Dieses hat selbstverständlich auch einen Einfluss auf einen Business-Plan. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Einfluss und der Bedeutung von 'Basel II' für die Struktur und Qualität von Business-Plänen. Im zweiten Kapitel geht der Autor kurz auf den Aufbau eines Business Plans und seine Funktionen ein. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem 'Baseler Akkord' bzw. 'Baseler Eigenkapitalakkord' und seinen drei Säulen. Kapitel vier geht näher auf das Rating ein, dass nach 'Basel II' entscheidet für einen Kredit und seine Konditionen ist und schlussendlich im fünften Kapitel auf die Verbesserungsmöglichkeiten im Business Plan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leitzinssenkung 2014. Bedeutung, Hintergründe, Informationen und Perspektiven sowie die Zukunft des Euro und der Eurozone by Jörg Ebel
Cover of the book Europäische Auswanderung nach Amerika by Jörg Ebel
Cover of the book Strategic Risk Management - A new Framework based on the Airbus A-380 crisis by Jörg Ebel
Cover of the book Selbstverwaltung im Wandel der Zeit: Woher kommt die Selbstverwaltungsideologie und warum hat sie sich so lange gehalten? by Jörg Ebel
Cover of the book Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26 by Jörg Ebel
Cover of the book Hotelkasse führen und abrechnen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Jörg Ebel
Cover of the book Deutschland wird 'bunter' - Zuwanderung als Chance by Jörg Ebel
Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Jörg Ebel
Cover of the book Grundlagen nonverbaler Kommunikation by Jörg Ebel
Cover of the book Aspekte der 'Funktionellen Biomechanik' am Beispiel des Handgelenks - Gelenkmechanik & Muskelmechanik für die Gelenkfreiheitsgrade by Jörg Ebel
Cover of the book Depression im höheren Lebensalter by Jörg Ebel
Cover of the book Carl von Clausewitz - Leben und Werk (1780-1831) by Jörg Ebel
Cover of the book Berkeleys Immaterialismus by Jörg Ebel
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Jörg Ebel
Cover of the book Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation by Jörg Ebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy