Eingliederung erdölexportierender Länder in die Weltwirtschaft des Erdöls: Lateinamerika. Sozialer Wandel im Kontext der Erdölwirtschaft Venezuelas und Mexikos

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Eingliederung erdölexportierender Länder in die Weltwirtschaft des Erdöls: Lateinamerika. Sozialer Wandel im Kontext der Erdölwirtschaft Venezuelas und Mexikos by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke ISBN: 9783638328173
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
ISBN: 9783638328173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie), Veranstaltung: Weltwirtschaft des Erdöls, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Bezeichnung 'Weltwirtschaft des Erdöls' werden in erster Linie vermutlich Dinge wie die großen Weltrohstoffmärkte, technische Einrichtungen wie bspw. Förderplattformen oder aber auch die berühmtesten Eigentümer - die arabischen Scheichs - assoziiert. Bei genauerer Betrachtung erwacht das Bewusstsein für die Abhängigkeit der gesamten Welt von diesem Rohstoff: Von der einfachen Öllampe bis zu der Fahrt zur Arbeit - alles wäre ohne Erdöl ungleich komplizierter. Stellt man die Frage nach den Quellen des Erdöls, lautet die Antwort in der Regel 'aus dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika'. Hierbei ist also keine Rede von den westlichen Industriestaaten, obwohl diese ohne Zweifel die größten Verbraucher sind. Wie aber kann sich die westliche Welt sicher sein, dass sie ausreichend mit diesem 'schwarzen Gold' versorgt wird? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich den Förderländern widmen, wobei es jedoch nicht reicht, sich mit monetären, auf die Förderung und den Handel bezogenen Aspekten zu befassen. Vielmehr sollte die Erdölwirtschaft in ihrem wirtschaftlichen und sozialen Kontext betrachtet werden. Auffallend ist, dass sich viele Erdölstaaten in einer sehr instabilen Lage befinden. Das Spektrum reicht von einer in Armut lebenden Bevölkerung über diktatorische Regime bis zum Staatsbankrott. Dies sind politische und soziale Entwicklungen, die insbesondere in den Staaten Lateinamerikas erkennbar sind. Die Hintergründe dieser Entwicklungen stehen hier im Mittelpunkt, so dass in dieser Ausarbeitung eine Annäherung an sie erfolgen soll, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung exemplarisch auf den Staaten Mexiko und Venezuela liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie), Veranstaltung: Weltwirtschaft des Erdöls, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Bezeichnung 'Weltwirtschaft des Erdöls' werden in erster Linie vermutlich Dinge wie die großen Weltrohstoffmärkte, technische Einrichtungen wie bspw. Förderplattformen oder aber auch die berühmtesten Eigentümer - die arabischen Scheichs - assoziiert. Bei genauerer Betrachtung erwacht das Bewusstsein für die Abhängigkeit der gesamten Welt von diesem Rohstoff: Von der einfachen Öllampe bis zu der Fahrt zur Arbeit - alles wäre ohne Erdöl ungleich komplizierter. Stellt man die Frage nach den Quellen des Erdöls, lautet die Antwort in der Regel 'aus dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika'. Hierbei ist also keine Rede von den westlichen Industriestaaten, obwohl diese ohne Zweifel die größten Verbraucher sind. Wie aber kann sich die westliche Welt sicher sein, dass sie ausreichend mit diesem 'schwarzen Gold' versorgt wird? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich den Förderländern widmen, wobei es jedoch nicht reicht, sich mit monetären, auf die Förderung und den Handel bezogenen Aspekten zu befassen. Vielmehr sollte die Erdölwirtschaft in ihrem wirtschaftlichen und sozialen Kontext betrachtet werden. Auffallend ist, dass sich viele Erdölstaaten in einer sehr instabilen Lage befinden. Das Spektrum reicht von einer in Armut lebenden Bevölkerung über diktatorische Regime bis zum Staatsbankrott. Dies sind politische und soziale Entwicklungen, die insbesondere in den Staaten Lateinamerikas erkennbar sind. Die Hintergründe dieser Entwicklungen stehen hier im Mittelpunkt, so dass in dieser Ausarbeitung eine Annäherung an sie erfolgen soll, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung exemplarisch auf den Staaten Mexiko und Venezuela liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John Rawls: Der Vorrang des Rechten und die Ideen des Guten im Vergleich zur Theorie der Gerechtigkeit by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Allmende-Klemme als komplexes Problem oder 'Kann James den blauen Planeten retten?' by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die geschichtsdidaktischen Ansätze von Rohlfes, Jeismann, Süssmuth und Kuhn by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Symbole und göttliche Bestimmung als mittelalterliche Erklärungsmodelle by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Nationale und internationale Rechtsfragen des Online-Banking by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Integration. Muslime in Deutschland. by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Möglichkeiten von MigrantInnen zur politischen Partizipation in Österreich by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die historische Exkursion - Sinn und Bedeutung des alternativen Unterrichtkonzepts und seiner Erforschung by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Strukturpolitik der Europäischen Union by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft by Benjamin Hellmold, Florian Lüdeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy