Einmal Arztgattin, immer Arztgattin. Die 'Lebensstandardgarantie' in § 1578 BGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Family Law
Cover of the book Einmal Arztgattin, immer Arztgattin. Die 'Lebensstandardgarantie' in § 1578 BGB by Julia Gramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gramer ISBN: 9783668108899
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gramer
ISBN: 9783668108899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 18, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Grundlagenseminar Scheidungsfolgenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Einmal Arztgattin, immer Arztgattin', 'Kein Verzicht auf Pelz und Porsche' - solche und ähnliche Floskeln wurden und werden gerne verwendet, um den nachehelichen Ehegattenunterhalt zu charakterisieren. Der Unterhaltsanspruch sei eine umfassende Absicherung im Sinne einer 'Lebensstandardgarantie'. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Unterhaltszahlung - sofern der Unterhaltsgläubiger bedürftig ist - lebenslang. Das Unterhaltsrecht hat sich im Vergleich zur ursprünglichen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches in Hinblick auf Tatbestände, Umfang und Dauer des Unterhaltsanspruchs jedoch mehrfach verändert - was insbesondere im Zusammenhang mit einer Veränderung der geschlechterspezifischen Rollenbilder zu sehen ist. Ob man heute noch von einer solchen 'Lebensstandardgarantie' sprechen kann, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Im Fokus steht mithin die Frage, wie sich die Bemessung des nachehelichen Ehegattenunterhalts nach § 1578 BGB in Hinblick auf die Annahme einer Lebensstandardgarantie im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen seit Inkrafttreten des BGB verändert hat. Entsprechend soll ein Überblick über die Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs, über den § 1578 und über die historische Veränderung der Unterhaltsbemessung gegeben werden. Zudem sollen heutige Grundlagen und neuere Rechtsprechung skizziert sowie Problemfelder, die sich bei der Unterhaltsbemessung ergeben, aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 18, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Grundlagenseminar Scheidungsfolgenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Einmal Arztgattin, immer Arztgattin', 'Kein Verzicht auf Pelz und Porsche' - solche und ähnliche Floskeln wurden und werden gerne verwendet, um den nachehelichen Ehegattenunterhalt zu charakterisieren. Der Unterhaltsanspruch sei eine umfassende Absicherung im Sinne einer 'Lebensstandardgarantie'. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Unterhaltszahlung - sofern der Unterhaltsgläubiger bedürftig ist - lebenslang. Das Unterhaltsrecht hat sich im Vergleich zur ursprünglichen Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches in Hinblick auf Tatbestände, Umfang und Dauer des Unterhaltsanspruchs jedoch mehrfach verändert - was insbesondere im Zusammenhang mit einer Veränderung der geschlechterspezifischen Rollenbilder zu sehen ist. Ob man heute noch von einer solchen 'Lebensstandardgarantie' sprechen kann, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Im Fokus steht mithin die Frage, wie sich die Bemessung des nachehelichen Ehegattenunterhalts nach § 1578 BGB in Hinblick auf die Annahme einer Lebensstandardgarantie im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen seit Inkrafttreten des BGB verändert hat. Entsprechend soll ein Überblick über die Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs, über den § 1578 und über die historische Veränderung der Unterhaltsbemessung gegeben werden. Zudem sollen heutige Grundlagen und neuere Rechtsprechung skizziert sowie Problemfelder, die sich bei der Unterhaltsbemessung ergeben, aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurzvortrag Teamentwicklung by Julia Gramer
Cover of the book Die fördernde Prozesspflege by Julia Gramer
Cover of the book Körperwahrnehmung und Essstörungen bei jungen Männern by Julia Gramer
Cover of the book Konfliktfeld Offshoring: Interne Standortkonkurrenz multinationaler Unternehmen und die Auswirkungen auf Mitarbeiter by Julia Gramer
Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Julia Gramer
Cover of the book Die Orbview-Satelliten - Ein Vergleich by Julia Gramer
Cover of the book Jugendliche, Heranwachsende, junge Erwachsene - Ursachen für normabweichendes Verhalten by Julia Gramer
Cover of the book Grenzen des Teamrollenmodells nach Belbin in der Praxis by Julia Gramer
Cover of the book Bin Ich mein Facebook-Ich? Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen dem 'public man' und der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken dar? by Julia Gramer
Cover of the book Brands - and in particular service brands - from a legal perspective by Julia Gramer
Cover of the book Wertklärung und Werteerziehung - Werte als Ideale unseres Handelns by Julia Gramer
Cover of the book Bericht über ein vierwöchiges Praktikum an der XY Schule in der Zeit vom 10.9. - 10.10.2008 by Julia Gramer
Cover of the book Spitzensport, Doping und Religion by Julia Gramer
Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung. Überblick und Beurteilung by Julia Gramer
Cover of the book Leitfaden: Vertragsgestaltung Weißrussland by Julia Gramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy