Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen

Integration und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Renate Keplinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Keplinger ISBN: 9783640152599
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Keplinger
ISBN: 9783640152599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Universität Linz), Veranstaltung: 4-Semestrige universitätre Ausbildung zum Akademischen Trainer und Bildungsmanager, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Projektarbeit wird die Einsatzmöglichkeit von eLearning-Methoden geprüft, um die Integration und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern zu unterstützen. Der Grundlagenteil dieser Arbeit wendet sich einerseits der Personaleinführung zu und andererseits der Thematik 'eLearning - Blended Learning - eTeaching'. Es werden hier neben den allgemeinen Grundlagen verschiedene Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe die Einführungsphase sowie in weiterer Folge die Ausbildungsphase der neuen Mitarbeiter unterstützt werden kann. Im empirischen Teil erfolgte die Erhebung der verschiedenen Aufnahmeprozedere neuer Mitarbeiter mittels Expertengesprächen mit leitenden Mitarbeitern der Personalentwicklung und des Personalmanagements. Betrachtet wurden fünf oberösterreichische Unternehmen mit jeweils über 1.000 Mitarbeitern und einem eigenen Personalentwicklungsbereich. Im Zuge dieser Interviews erfolgte auch eine Sichtung, Aufarbeitung und ein Quervergleich der für neue Mitarbeiter bereitgestellten Unterlagen. Die Expertengespräche haben aufgezeigt, dass das Thema eLearning durchaus bereits in derzeitige Abläufe der betrachteten Unternehmen eingebunden oder zumindest angedacht ist. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der theoretischen und praktischen Erhebung wurde ein Blended Learning Konzept für die Einführung neuer Mitarbeiter unter Integration von eLearning-Sequenzen erarbeitet und vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Universität Linz), Veranstaltung: 4-Semestrige universitätre Ausbildung zum Akademischen Trainer und Bildungsmanager, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Projektarbeit wird die Einsatzmöglichkeit von eLearning-Methoden geprüft, um die Integration und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern zu unterstützen. Der Grundlagenteil dieser Arbeit wendet sich einerseits der Personaleinführung zu und andererseits der Thematik 'eLearning - Blended Learning - eTeaching'. Es werden hier neben den allgemeinen Grundlagen verschiedene Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe die Einführungsphase sowie in weiterer Folge die Ausbildungsphase der neuen Mitarbeiter unterstützt werden kann. Im empirischen Teil erfolgte die Erhebung der verschiedenen Aufnahmeprozedere neuer Mitarbeiter mittels Expertengesprächen mit leitenden Mitarbeitern der Personalentwicklung und des Personalmanagements. Betrachtet wurden fünf oberösterreichische Unternehmen mit jeweils über 1.000 Mitarbeitern und einem eigenen Personalentwicklungsbereich. Im Zuge dieser Interviews erfolgte auch eine Sichtung, Aufarbeitung und ein Quervergleich der für neue Mitarbeiter bereitgestellten Unterlagen. Die Expertengespräche haben aufgezeigt, dass das Thema eLearning durchaus bereits in derzeitige Abläufe der betrachteten Unternehmen eingebunden oder zumindest angedacht ist. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der theoretischen und praktischen Erhebung wurde ein Blended Learning Konzept für die Einführung neuer Mitarbeiter unter Integration von eLearning-Sequenzen erarbeitet und vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling im internationalen Unternehmen by Renate Keplinger
Cover of the book Politik und Revolution im Werk Hannah Arendts by Renate Keplinger
Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Renate Keplinger
Cover of the book Grundzüge des iranischen Familienrechts im Vergleich zum deutschen Familienrecht by Renate Keplinger
Cover of the book Differenzialpsychologische Aspekte des Orthographieerwerbs und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Renate Keplinger
Cover of the book Zur Verflechtung der Wirtschaft in der Gewerbestadt Siegen vom 15. bis 19. Jahrhundert am Beispiel ausgewählter Branchen by Renate Keplinger
Cover of the book Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo by Renate Keplinger
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Renate Keplinger
Cover of the book Anklemmen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Renate Keplinger
Cover of the book Das Unternehmen Amazon by Renate Keplinger
Cover of the book Kinderrechtekonvention und das Menschenrecht auf Bildung unter dem Aspekt von Kinderarbeit in Entwicklungsländern by Renate Keplinger
Cover of the book Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland by Renate Keplinger
Cover of the book Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet by Renate Keplinger
Cover of the book Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung' by Renate Keplinger
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Renate Keplinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy