Einstellungen zu Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Einstellungen zu Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern by Anne Kaufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Kaufmann ISBN: 9783640865727
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Kaufmann
ISBN: 9783640865727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftige sich mit den Einstellungen zum Thema Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern. Dabei ist von Interesse, inwiefern diese für die Entstehung von Essstörungen verantwortlich sein können und ihnen präventiv vorgebeugt werden kann. Sie teilt sich einem theoretischen und einem empirischen Teil auf. Im theoretischen Teil soll zunächst das Thema Ernährung im Kontext der Schule betrachtet werden, um nachzuvollziehen, wie diese mit der Gesundheitsförderung in Zusammenhang steht und welche Bedeutung sie für diese hat. Anschließend werden die Ziele von Ernährungserziehung erläutert, um im Weiteren zu verdeutlichen, wie die Themen Körper und Ernährung im hessischen Rahmenplan eingebettet sind. Dies soll zunächst zu einer grundlegenden Orientierung führen, in der dargestellt wird, wie sich das Thema Ernährung in der Schule darstellt und in welchem Bezug es gesehen werden muss. Dies macht erst die Konsequenzen und Möglichkeiten dieser Einbettung möglich, die daraufhin erläutert werden. Danach wird die Umsetzung der Ernährungserziehung erläutert, wobei die Umsetzungsmöglichkeiten von Institution und Lehrern getrennt aufgeführt werden. Im Anschluss daran werden die Präventionsmöglichkeiten der Schule diesbezüglich dargestellt. Hier geht es darum aufzuzeigen, auf welche Möglichkeiten die Schule eingehen kann, um eine adäquate Umsetzung der Ernährungserziehung zu gewährleisten und das Risikoverhalten der Kinder zu verringern. In einem nächsten Schritt wird auf die Einstellungen zu Figur, Essen und Diät eingegangen. Um später Präventionsmaßnahmen diesbezüglich zu verstehen, soll an dieser Stelle gezeigt werden, warum diese Einstellungen gefährlich sein können und inwiefern sie mit Essstörungen zusammenhängen. Dazu werden zunächst die Einstellungen der Personen hinsichtlich ihres Körperbildes aufgezeigt und wie diese auf die Körperzufriedenheit Einfluss nehmen. Im Anschluss werden mehrere Studien vorgestellt.Im empirischen Teil der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung, die im Zuge der wissenschaftlichen Hausarbeit durchgeführt wurde, vorgestellt. Im folgenden kommt es zur Darstellung der Ergebnisse und der anschließenden Interpretation zur Diskussion. Am Ende der Arbeit soll eine Zusammenfassung stehen, die einen kurzen Überblick über die Arbeit gibt und diese zusammenfassend darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftige sich mit den Einstellungen zum Thema Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern. Dabei ist von Interesse, inwiefern diese für die Entstehung von Essstörungen verantwortlich sein können und ihnen präventiv vorgebeugt werden kann. Sie teilt sich einem theoretischen und einem empirischen Teil auf. Im theoretischen Teil soll zunächst das Thema Ernährung im Kontext der Schule betrachtet werden, um nachzuvollziehen, wie diese mit der Gesundheitsförderung in Zusammenhang steht und welche Bedeutung sie für diese hat. Anschließend werden die Ziele von Ernährungserziehung erläutert, um im Weiteren zu verdeutlichen, wie die Themen Körper und Ernährung im hessischen Rahmenplan eingebettet sind. Dies soll zunächst zu einer grundlegenden Orientierung führen, in der dargestellt wird, wie sich das Thema Ernährung in der Schule darstellt und in welchem Bezug es gesehen werden muss. Dies macht erst die Konsequenzen und Möglichkeiten dieser Einbettung möglich, die daraufhin erläutert werden. Danach wird die Umsetzung der Ernährungserziehung erläutert, wobei die Umsetzungsmöglichkeiten von Institution und Lehrern getrennt aufgeführt werden. Im Anschluss daran werden die Präventionsmöglichkeiten der Schule diesbezüglich dargestellt. Hier geht es darum aufzuzeigen, auf welche Möglichkeiten die Schule eingehen kann, um eine adäquate Umsetzung der Ernährungserziehung zu gewährleisten und das Risikoverhalten der Kinder zu verringern. In einem nächsten Schritt wird auf die Einstellungen zu Figur, Essen und Diät eingegangen. Um später Präventionsmaßnahmen diesbezüglich zu verstehen, soll an dieser Stelle gezeigt werden, warum diese Einstellungen gefährlich sein können und inwiefern sie mit Essstörungen zusammenhängen. Dazu werden zunächst die Einstellungen der Personen hinsichtlich ihres Körperbildes aufgezeigt und wie diese auf die Körperzufriedenheit Einfluss nehmen. Im Anschluss werden mehrere Studien vorgestellt.Im empirischen Teil der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung, die im Zuge der wissenschaftlichen Hausarbeit durchgeführt wurde, vorgestellt. Im folgenden kommt es zur Darstellung der Ergebnisse und der anschließenden Interpretation zur Diskussion. Am Ende der Arbeit soll eine Zusammenfassung stehen, die einen kurzen Überblick über die Arbeit gibt und diese zusammenfassend darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besser gesund! Ein kleines Nachschlagewerk über Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Hilfe zur Selbsthilfe für den praktischen Einsatz im Alltag by Anne Kaufmann
Cover of the book Unterrichtsreihe: Gab es beeinträchtigte Menschen, die der NS-Euthanasie entkommen konnten? (8. Klasse) by Anne Kaufmann
Cover of the book Monte Verità und Esoterik by Anne Kaufmann
Cover of the book Nationbuilding als weltpolitisches Ordnungsinstrument und seine Anwendung im Irak - Kann das Projekt einer irakischen Nation gelingen? by Anne Kaufmann
Cover of the book Die Deutschen in Tschechien by Anne Kaufmann
Cover of the book Wie wirkt die Technik des 'Inneren Teams' auf das therapeutische Bündnis? by Anne Kaufmann
Cover of the book Auswirkungen der Architektur auf das Spiel - und Lernverhalten von Kindern im Kindergarten by Anne Kaufmann
Cover of the book Grunderwerbsteuerliche Probleme bei der Übertragung von Unternehmensanteilen by Anne Kaufmann
Cover of the book Warum erschwert ein starker öffentlicher Sektor sogar bei Unabhängigkeit der Zentralbank das Erreichen niedriger Inflationsraten? by Anne Kaufmann
Cover of the book Zur Konkurrenz von Verbindlichkeitsrückstellungen und Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften by Anne Kaufmann
Cover of the book Zur Problematik vertikaler Franchisevereinbarungen im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 by Anne Kaufmann
Cover of the book Individualisierungsphänomene in Organisationsgesellschaften by Anne Kaufmann
Cover of the book Personalisierung, Präsidentialisierung, Amerikanisierung? Zur Entwicklung von Kandidatenorientierungen und Wählerverhalten in Deutschland im Vergleich zu den USA by Anne Kaufmann
Cover of the book Kriminalerzählungen im Barock? Nachweis kriminalliterarischer Elemente und Erzählmuster in Georg Philipp Harsdörffers 'Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte' (1649/50) by Anne Kaufmann
Cover of the book Die Entwicklung der Mediation und Konfliktmanagement by Anne Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy