Emil Noldes 'Das Leben Christi'

Analyse und Rezeption eines umstrittenen Werks

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Emil Noldes 'Das Leben Christi' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640938995
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640938995
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: Emil Nolde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gemälde des Künstlers Emil Nolde sind durch eine ausdrucksstarke Farbgebung und seinen expressiven Stil charakterisiert. Insbesondere seine Blumenstillleben und Gartenimpressionen verhalfen dem Maler durch den Einsatz kräftiger Farben zu großer Beliebtheit. In der zweiten Lebenshälfte malte Nolde immer wieder Bilder mit biblischen Sujets, bei denen der Farbeinsatz jedoch nicht weniger zurückhaltend ausfiel und in diesem Kontext zunächst befremdlich wirken kann. Aus dem religiösen Oeuvre Noldes ist das monumentale Polyptychon Das Leben Christi (Abb. 1) vielleicht eines der meist beeindruckenden, zweifelsohne aber auch eines der umstrittensten Werke Noldes. Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit jenem neunteiligen Werk, dessen einzelne Gemälde 1911/1912 auf der Insel Alsen als auch in Berlin entstanden sind. Neben der Untersuchung des Bibelzyklus' liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dessen Rezeption. Es soll die Resonanz aufgezeigt werden, die das Werk in den 1910er und 1920er Jahren erfahren hat. Ergänzend dazu wird die folgenschwere Diffamierung expressiver Kunst im Nationalsozialismus im Kontext zu Noldes Werk betrachtet. Die ambivalente Rolle, die der Maler in dieser Zeit einnahm, wird ebenfalls Bestandteil der Untersuchung sein. Zu Beginn der Arbeit wird auf die religiöse Einstellung des Malers Emil Nolde eingegangen, die für das Verständnis der Schaffensentwicklung seiner biblischen Kunstwerke, die im zweiten Abschnitt skizziert wird, unabdinglich ist. Das Leben und Werk des Künstlers Emil Nolde und auch speziell seine religiösen Bilder sind in der kunsthistorischen Literatur umfangreich behandelt worden. Insbesondere dank der Nolde Stiftung Seebüll wurden zahlreiche Forschungsarbeiten ermöglicht. Das Leben Christi und auch die Rezeption des Gemäldes ist mehrfach thematisiert worden. Zu erwähnen ist der Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle 'Emil Nolde. Legende, Vision, Ekstase. Die religiösen Bilder' , der im Jahr 2000 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung herausgegeben wurde. Quellengrundlage dieser Arbeit bieten vor allem die Äußerungen und Beschreibungen des Künstlers selbst. Die Existenz eines umfassenden Nachlasses Emil Noldes, dem autobiographischen Werk des Malers und etlichen Briefe an seine Frau Ada sowie an Sammler und Freunde, ermöglicht eine profunde und eingehende Forschungsarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: Emil Nolde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gemälde des Künstlers Emil Nolde sind durch eine ausdrucksstarke Farbgebung und seinen expressiven Stil charakterisiert. Insbesondere seine Blumenstillleben und Gartenimpressionen verhalfen dem Maler durch den Einsatz kräftiger Farben zu großer Beliebtheit. In der zweiten Lebenshälfte malte Nolde immer wieder Bilder mit biblischen Sujets, bei denen der Farbeinsatz jedoch nicht weniger zurückhaltend ausfiel und in diesem Kontext zunächst befremdlich wirken kann. Aus dem religiösen Oeuvre Noldes ist das monumentale Polyptychon Das Leben Christi (Abb. 1) vielleicht eines der meist beeindruckenden, zweifelsohne aber auch eines der umstrittensten Werke Noldes. Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit jenem neunteiligen Werk, dessen einzelne Gemälde 1911/1912 auf der Insel Alsen als auch in Berlin entstanden sind. Neben der Untersuchung des Bibelzyklus' liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dessen Rezeption. Es soll die Resonanz aufgezeigt werden, die das Werk in den 1910er und 1920er Jahren erfahren hat. Ergänzend dazu wird die folgenschwere Diffamierung expressiver Kunst im Nationalsozialismus im Kontext zu Noldes Werk betrachtet. Die ambivalente Rolle, die der Maler in dieser Zeit einnahm, wird ebenfalls Bestandteil der Untersuchung sein. Zu Beginn der Arbeit wird auf die religiöse Einstellung des Malers Emil Nolde eingegangen, die für das Verständnis der Schaffensentwicklung seiner biblischen Kunstwerke, die im zweiten Abschnitt skizziert wird, unabdinglich ist. Das Leben und Werk des Künstlers Emil Nolde und auch speziell seine religiösen Bilder sind in der kunsthistorischen Literatur umfangreich behandelt worden. Insbesondere dank der Nolde Stiftung Seebüll wurden zahlreiche Forschungsarbeiten ermöglicht. Das Leben Christi und auch die Rezeption des Gemäldes ist mehrfach thematisiert worden. Zu erwähnen ist der Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle 'Emil Nolde. Legende, Vision, Ekstase. Die religiösen Bilder' , der im Jahr 2000 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung herausgegeben wurde. Quellengrundlage dieser Arbeit bieten vor allem die Äußerungen und Beschreibungen des Künstlers selbst. Die Existenz eines umfassenden Nachlasses Emil Noldes, dem autobiographischen Werk des Malers und etlichen Briefe an seine Frau Ada sowie an Sammler und Freunde, ermöglicht eine profunde und eingehende Forschungsarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht by Anonym
Cover of the book Das sozialarbeiterische Erstgespräch by Anonym
Cover of the book Der emotionale Missbrauch unserer Kinder - Entwicklung, Trends und Konsequenzen der Erziehung by Anonym
Cover of the book Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis by Anonym
Cover of the book Kinderbücher auf dem digitalen Markt. Apps, Interaktivität und Akteure by Anonym
Cover of the book Liquiditätsmanagement in der Krise by Anonym
Cover of the book Die Umsetzung nationalsozialistischer 'Biopolitik' in Oldenburger Krankenhäusern by Anonym
Cover of the book Betrachtung des Krieges in der Modernisierungstheorie by Anonym
Cover of the book Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33 by Anonym
Cover of the book Die Probleme des Ehrenamtes in Sportvereinen - Aufgezeigt anhand der Position des Vorstandes by Anonym
Cover of the book Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen by Anonym
Cover of the book Die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht by Anonym
Cover of the book Gründe für ein Christentum ohne Kirche by Anonym
Cover of the book Die Berufswahl by Anonym
Cover of the book Umweltökonomische Gesamtrechnung: Ansätze und ausgewählte Ergebnisse für Deutschland by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy