Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European, Feminist Criticism, Women Authors
Cover of the book Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino by Lea Akkermann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Akkermann ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lea Akkermann
ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang
Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

More books from Peter Lang

Cover of the book Rural Poverty Determinants in the Remote Rural Areas of Kyrgyzstan by Lea Akkermann
Cover of the book Art, Ethics and Provocation by Lea Akkermann
Cover of the book Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschaeftsbedingungen und formularmaeßigen Vertragsklauseln im deutsch-chinesischen Vergleich by Lea Akkermann
Cover of the book Personalbindung im regionalen Cluster by Lea Akkermann
Cover of the book The Life and Ministry of Prophet Garrick Sokari Braide by Lea Akkermann
Cover of the book Television 2.0 by Lea Akkermann
Cover of the book Documents diplomatiques français by Lea Akkermann
Cover of the book Quaternion of the Examples of a Philosophical Influence: Schopenhauer-Dostoevsky-Nietzsche-Cioran by Lea Akkermann
Cover of the book Das Duale System der Berufsausbildung als Leitmodell by Lea Akkermann
Cover of the book Franchising als wettbewerbs- und verbraucherrechtliche Regelungsaufgabe in Europa und Suedafrika by Lea Akkermann
Cover of the book Angemessenheit der Verguetung des Insolvenzverwalters by Lea Akkermann
Cover of the book Niccolò Machiavelli Die Macht und der Schein by Lea Akkermann
Cover of the book Prolegomena to the Study of Modern Philosophy by Lea Akkermann
Cover of the book Robert Gilbert by Lea Akkermann
Cover of the book Politics and Slum Upgrading in Kenya by Lea Akkermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy