Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern by Anja Pfaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Pfaff ISBN: 9783638209656
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Pfaff
ISBN: 9783638209656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,65, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gebiet des Erwerbs von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit kann bereits auf einige Jahrzehnte intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung zurückgegriffen werden. Die Literatur reicht von ersten Arbeiten Mitte der 30er Jahre bis zu zahlreichen Veröffentlichungen in der jetzigen Zeit, die ein zunehmendes Interesse an diesem Forschungsbereich erkennen lassen. In Deutschland etablierte sich die Forschungsrichtung zur mehrsprachigen Sprachentwicklung aufgrund der wachsenden Zahl von Gastarbeitern, deren sprachliche Problematik eine bildungspolitische, pädagogische und soziale Herausforderung darstellte. Heutzutage ist die Auseinandersetzung mit dem Thema der Zweisprachigkeit von Kindern, wie es auch in dieser Arbeit der Fall ist, hauptsächlich durch den Aspekt der wachsenden Immigration nach Deutschland geprägt. Äußerst deutlich wird dieser Wandel in den institutionalisierten Einrichtungen, d.h. in Kindergarten, Vorschule und Schule, deren Klientel längst nicht nur deutsche, sondern Kinder unterschiedlichster Nationalitäten umfasst. Meist sprechen die Kinder kaum Deutsch, bevor sie in eine dieser Einrichtungen eintreten, wodurch die Erzieher und Lehrer vor eine außergewöhnliche Aufgabe gestellt werden, sofern es sich nicht zufällig um muttersprachliche Pädagogen handelt. Mittlerweile treffen wir nicht nur in den Regelkindergärten und -schulen auf ausländische Kinder, sondern auch vermehrt in Schulen für Behinderte (u.a. an Sprachheilschulen) und sprachheilpädagogischen Praxen. Diese besonderen Anforderungen, denen Pädagogen, Therapeuten und Eltern gegenüberstehen, verlangen von der professionellen Seite, somit auch von der Sprachheilpädagogik, eine fundierte Grundlagenforschung auf dem Gebiet der kindlichen Zweisprachigkeit und dessen Erwerbsmechanismen, da sie für eine Rechtfertigung didaktischer bzw. therapeutischer Konzepte und Modelle unabdingbar ist. Mit Hilfe von teils selbsterstellten Diagnostikmaterialien wurde in einem Forschungsprojekt die phonetisch-phonologische Entwicklung von serbischen Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Erhellung von Zweitspracherwerbsprozessen und deren Entwicklung, insbesondere beim Erwerb des Lautsystems, zu leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,65, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gebiet des Erwerbs von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit kann bereits auf einige Jahrzehnte intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung zurückgegriffen werden. Die Literatur reicht von ersten Arbeiten Mitte der 30er Jahre bis zu zahlreichen Veröffentlichungen in der jetzigen Zeit, die ein zunehmendes Interesse an diesem Forschungsbereich erkennen lassen. In Deutschland etablierte sich die Forschungsrichtung zur mehrsprachigen Sprachentwicklung aufgrund der wachsenden Zahl von Gastarbeitern, deren sprachliche Problematik eine bildungspolitische, pädagogische und soziale Herausforderung darstellte. Heutzutage ist die Auseinandersetzung mit dem Thema der Zweisprachigkeit von Kindern, wie es auch in dieser Arbeit der Fall ist, hauptsächlich durch den Aspekt der wachsenden Immigration nach Deutschland geprägt. Äußerst deutlich wird dieser Wandel in den institutionalisierten Einrichtungen, d.h. in Kindergarten, Vorschule und Schule, deren Klientel längst nicht nur deutsche, sondern Kinder unterschiedlichster Nationalitäten umfasst. Meist sprechen die Kinder kaum Deutsch, bevor sie in eine dieser Einrichtungen eintreten, wodurch die Erzieher und Lehrer vor eine außergewöhnliche Aufgabe gestellt werden, sofern es sich nicht zufällig um muttersprachliche Pädagogen handelt. Mittlerweile treffen wir nicht nur in den Regelkindergärten und -schulen auf ausländische Kinder, sondern auch vermehrt in Schulen für Behinderte (u.a. an Sprachheilschulen) und sprachheilpädagogischen Praxen. Diese besonderen Anforderungen, denen Pädagogen, Therapeuten und Eltern gegenüberstehen, verlangen von der professionellen Seite, somit auch von der Sprachheilpädagogik, eine fundierte Grundlagenforschung auf dem Gebiet der kindlichen Zweisprachigkeit und dessen Erwerbsmechanismen, da sie für eine Rechtfertigung didaktischer bzw. therapeutischer Konzepte und Modelle unabdingbar ist. Mit Hilfe von teils selbsterstellten Diagnostikmaterialien wurde in einem Forschungsprojekt die phonetisch-phonologische Entwicklung von serbischen Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Erhellung von Zweitspracherwerbsprozessen und deren Entwicklung, insbesondere beim Erwerb des Lautsystems, zu leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Does Foreign Aid to the Energy Sector improve Electricity Supply in Developing Countries? by Anja Pfaff
Cover of the book Schülerfirmen-Netzwerk: Von der Projektidee zum Finanzierungsantrag by Anja Pfaff
Cover of the book Testmethodik und Fragebogenkonstruktion - messmethodische Grundlagen by Anja Pfaff
Cover of the book Alexis de Tocqueville. Die Gefährdung der Freiheit in der Demokratie by Anja Pfaff
Cover of the book All-Volunteer Force - The Rise of Professionalism in the U.S. Military by Anja Pfaff
Cover of the book Das Gruppenverhalten in einer Organisation by Anja Pfaff
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Anja Pfaff
Cover of the book Judith Butlers Untersuchung der sex/gender-Unterscheidung und die Konsequenzen für eine feministische Repräsentationspolitik by Anja Pfaff
Cover of the book Die Phil Collins-Entscheidung des EuGA und die nationalen und europarechtlichen Auswirkungen by Anja Pfaff
Cover of the book Ist Brasilien auf dem Weg, sich vom Schwellen- zum Industrieland zu entwickeln? by Anja Pfaff
Cover of the book Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation des Umgangs mit Kalkülen by Anja Pfaff
Cover of the book Gewalt in der Schule by Anja Pfaff
Cover of the book Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland by Anja Pfaff
Cover of the book Theologie und Gottesbild des Buches Judit by Anja Pfaff
Cover of the book Schulsozialarbeit Kärnten by Anja Pfaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy