Empowerment als Personalführungskonzept

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Stefanie Dupont, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Dupont ISBN: 9783640919079
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Dupont
ISBN: 9783640919079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Empowerment! Ein Schlagwort, das in der in der letzten Zeit häufig benutzt wird. Im Bereich der Sozialen Arbeit gilt das Empowermentkonzept als zukunftsweisend für die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Berufstätigen. Den Blick weggerichtet vom Defizitären, hin zu den Leistungsfähigkeiten eines Menschen und Unterstützung im Sinne einer `Hilfe zur Selbsthilfe`, das sind die neuen Denkstrukturen der Professionellen. Doch nicht nur in der Sozialen Arbeit ist Empowerment von Bedeutung. Zunehmend findet das Konzept auch Eingang in Managementprozesse. Der sich heute ständig ändernde nachfrageorientierte Markt erfordert neue Unternehmensstrukturen, um im Wettbewerb zu anderen Organisationen Gewinn erzielen zu können. Mitarbeiter müssen befähigt werden, mikrounternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Dies geht einher mit flachen Hierarchien und neuen Aufgabengebieten für alle Beteiligten in einem Unternehmen. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Empowermentprozess als eine Möglichkeit der Personalführung. Zu Beginn erfolgen begriffliche Klärungen und eine Bestandsaufnahme des Konzeptes aus verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Anschließend werden Rahmenbedingungen für eine Umsetzung erklärt und wichtige Führungsqualitäten dargelegt. Daraus ableitend werden schließlich Handlungsempfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen begründet. Die abschließende eigene Stellungsnahme umfasst eine kritische Bewertung des Empowermentkonzeptes als Führungsmöglichkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Empowerment! Ein Schlagwort, das in der in der letzten Zeit häufig benutzt wird. Im Bereich der Sozialen Arbeit gilt das Empowermentkonzept als zukunftsweisend für die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Berufstätigen. Den Blick weggerichtet vom Defizitären, hin zu den Leistungsfähigkeiten eines Menschen und Unterstützung im Sinne einer `Hilfe zur Selbsthilfe`, das sind die neuen Denkstrukturen der Professionellen. Doch nicht nur in der Sozialen Arbeit ist Empowerment von Bedeutung. Zunehmend findet das Konzept auch Eingang in Managementprozesse. Der sich heute ständig ändernde nachfrageorientierte Markt erfordert neue Unternehmensstrukturen, um im Wettbewerb zu anderen Organisationen Gewinn erzielen zu können. Mitarbeiter müssen befähigt werden, mikrounternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Dies geht einher mit flachen Hierarchien und neuen Aufgabengebieten für alle Beteiligten in einem Unternehmen. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Empowermentprozess als eine Möglichkeit der Personalführung. Zu Beginn erfolgen begriffliche Klärungen und eine Bestandsaufnahme des Konzeptes aus verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Anschließend werden Rahmenbedingungen für eine Umsetzung erklärt und wichtige Führungsqualitäten dargelegt. Daraus ableitend werden schließlich Handlungsempfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen begründet. Die abschließende eigene Stellungsnahme umfasst eine kritische Bewertung des Empowermentkonzeptes als Führungsmöglichkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SuperLeadership - das Führungskonzept der Wirtschaftspsychologen Charles C. Manz und Henry P. Sims by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Anwendbarkeit der thematischen Progression von Dane?. Untersucht am Beispiel eines russischen Märchens by Stefanie Dupont
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Stefanie Dupont
Cover of the book GmbH und Einzelunternehmen im Rechtsformvergleich nach der Steuerreform 2015/16 by Stefanie Dupont
Cover of the book Anthropometrie - Bildschirmarbeitsplatzgestaltung als praktisches Beisiel by Stefanie Dupont
Cover of the book Fachgerechtes Wechseln einer Druckpatrone Modell HP DESKJET 690 C (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Stefanie Dupont
Cover of the book Präsidentendoktrinen in den USA by Stefanie Dupont
Cover of the book Vergleich der Herausbildung der spanischen Literatursprache mit der Herausbildung der italienischen Literatursprache by Stefanie Dupont
Cover of the book Comparative Child Protection Practice in England and Germany by Stefanie Dupont
Cover of the book Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit by Stefanie Dupont
Cover of the book Wie kann das Buch der Sprüche in Depressionen behilflich sein? by Stefanie Dupont
Cover of the book Characteristics and Challenges of Microinsurance Operations in Developing Countries by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Haftung des Insolvenzverwalters und Anforderungen an die Unternehmensfortführung by Stefanie Dupont
Cover of the book Beratung in Aus- und Weiterbildung by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen by Stefanie Dupont
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy