Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Endogene Geomorphologie / Theorie der Plattentektonik by Thomas Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wittmann ISBN: 9783638286336
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wittmann
ISBN: 9783638286336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,9, Universität Kassel (FB Geographie), Veranstaltung: Physische Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: ie Geomorphologie ist die Lehre von den Oberflächenformen und sie untersucht das Relief der Erde. Man unterscheidet hierbei endogene und exogene Vorgänge, die die Gestalt der Erde verändern. Nicht zu allen Zeiten war die Meinung darüber gleich, wie diese Prozesse wirken. Es gab viele Diskussionen, Vorträge, Streitgespräche und sogar Anfeindungen, bis sich der heutige Standpunkt durchgesetzt hat. In meiner Ausarbeitung möchte ich mich mit den endogenen Vorgängen in der Geomorphologie auseinandersetzen. Diese Prozesse haben sehr großen Anteil daran, dass die Oberflächenformen entstehen. Hierbei möchte ich speziell auf die Theorie der Plattentektonik näher eingehen, da durch sie die Entstehung vieler Reliefformen erklärbar ist. Diese Theorie hat lange Zeit für sehr viele Kontroversen und Auseinandersetzungen gesorgt. Grundlage für diese Theorie ist die Kontinentalverdriftungs - Hypothese die 1929 von Alfred Wegener entwickelt wurde. Alfred Wegener wurde 1880 geboren und verstarb 1930 auf einer Expedition nach Grönland. Erst in relativ junger Zeit wurde durch die Erforschung der Ozeanböden die Richtigkeit seiner Theorie bestätigt die jahrzehntelang angezweifelt und bestritten wurde. Aus ihr wurde die Theorie der Plattentektonik entwickelt, auf die ich mich inhaltlich konzentrieren werde. Zuerst jedoch werde ich grob umreißen, welchen Rahmen die Geomorphologie umfasst und mich dann intensiver mit den endogenen Prozessen und der Theorie der Plattentektonik auseinandersetzen. Um die Veränderung der Lehrmeinung in diesem Forschungsgebiet der Geographie darstellen zu können, werde ich dann in einem letzten Schritt 3 Schulbücher aus verschiedenen Jahrzehnten vorstellen und versuchen, den mit der jeweiligen Präsentation der Lehrmeinung beabsichtigten Unterrichtstyp zu charakterisieren und untersuchen, welchen Stellenwert die Theorie der Plattentektonik zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen hat. Zur Bestimmung des jeweiligen Unterrichtstyps orientiere ich mich an einem Aufsatz des Geographiedidaktikers Christian Vielhaber, in welchem er verschiedene Unterrichtstypen vorstellt und charakterisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,9, Universität Kassel (FB Geographie), Veranstaltung: Physische Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: ie Geomorphologie ist die Lehre von den Oberflächenformen und sie untersucht das Relief der Erde. Man unterscheidet hierbei endogene und exogene Vorgänge, die die Gestalt der Erde verändern. Nicht zu allen Zeiten war die Meinung darüber gleich, wie diese Prozesse wirken. Es gab viele Diskussionen, Vorträge, Streitgespräche und sogar Anfeindungen, bis sich der heutige Standpunkt durchgesetzt hat. In meiner Ausarbeitung möchte ich mich mit den endogenen Vorgängen in der Geomorphologie auseinandersetzen. Diese Prozesse haben sehr großen Anteil daran, dass die Oberflächenformen entstehen. Hierbei möchte ich speziell auf die Theorie der Plattentektonik näher eingehen, da durch sie die Entstehung vieler Reliefformen erklärbar ist. Diese Theorie hat lange Zeit für sehr viele Kontroversen und Auseinandersetzungen gesorgt. Grundlage für diese Theorie ist die Kontinentalverdriftungs - Hypothese die 1929 von Alfred Wegener entwickelt wurde. Alfred Wegener wurde 1880 geboren und verstarb 1930 auf einer Expedition nach Grönland. Erst in relativ junger Zeit wurde durch die Erforschung der Ozeanböden die Richtigkeit seiner Theorie bestätigt die jahrzehntelang angezweifelt und bestritten wurde. Aus ihr wurde die Theorie der Plattentektonik entwickelt, auf die ich mich inhaltlich konzentrieren werde. Zuerst jedoch werde ich grob umreißen, welchen Rahmen die Geomorphologie umfasst und mich dann intensiver mit den endogenen Prozessen und der Theorie der Plattentektonik auseinandersetzen. Um die Veränderung der Lehrmeinung in diesem Forschungsgebiet der Geographie darstellen zu können, werde ich dann in einem letzten Schritt 3 Schulbücher aus verschiedenen Jahrzehnten vorstellen und versuchen, den mit der jeweiligen Präsentation der Lehrmeinung beabsichtigten Unterrichtstyp zu charakterisieren und untersuchen, welchen Stellenwert die Theorie der Plattentektonik zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen hat. Zur Bestimmung des jeweiligen Unterrichtstyps orientiere ich mich an einem Aufsatz des Geographiedidaktikers Christian Vielhaber, in welchem er verschiedene Unterrichtstypen vorstellt und charakterisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Thomas Wittmann
Cover of the book Die Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG by Thomas Wittmann
Cover of the book Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann? Und: Warum raubt King-Kong die weiße Frau? by Thomas Wittmann
Cover of the book Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga by Thomas Wittmann
Cover of the book Corporate culture in companies at the example of Deutsche Lufthansa AG by Thomas Wittmann
Cover of the book Key Account Management - ein Überblick by Thomas Wittmann
Cover of the book Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS - vergleichende Analyse by Thomas Wittmann
Cover of the book Die stille Gesellschaft im Abgabenrecht by Thomas Wittmann
Cover of the book Eiszeiten - Naturräumliche Ausstattung und Bodenbildung in glazial und periglazial geprägten Landschaften Norddeutschlands by Thomas Wittmann
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der lateinischen Fachdidaktik by Thomas Wittmann
Cover of the book Weiterbildung für Erwachsene. Methodik der Bildungsberatung und Weiterbildungsinformation by Thomas Wittmann
Cover of the book Ein 'gottloss, leseterlich, schendtlich leben'? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft by Thomas Wittmann
Cover of the book Dignitatis humanae by Thomas Wittmann
Cover of the book Die USA - Eine Supermacht im Niedergang? by Thomas Wittmann
Cover of the book Toleranz und Menschenrechte by Thomas Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy