Energieeffizienz im PKW-Verkehr

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering, Automotive
Cover of the book Energieeffizienz im PKW-Verkehr by Michael Gekko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Gekko ISBN: 9783668367050
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Gekko
ISBN: 9783668367050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 2,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der effiziente Umgang mit Energie und die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wird immer wichtiger. Die Ressourcenknappheit von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Erdgas, der Klimawandel, verursacht unter anderem durch die enormen Emissionen von Treibhausgasen, und der steigende Energiebedarf, bedingt durch die wachsende Erdbevölkerung, zwingt die Länder zum Handeln. Eine Reduktion der weltweiten CO2-Emissionen um mehr als 50 Prozent bis zum Jahr 2100 ist laut Experten unumgänglich, wenn durch die globale Erderwärmung unumkehrbare Schäden an Klima und Umwelt vermieden werden sollen. Verschiedene Szenarien zeigen, dass dieses Ziel nur mit Energieeffizienz erreichbar ist, sowohl für Deutschland als auch die gesamte Welt. Die Leistung des Personenverkehrs hat sich seit 1980 verdoppelt, wohingegen der Energieverbrauch dieses Sektors nur um 20 Prozent gestiegen ist. Durch Effizienzverbesserungen konnte der Anstieg des Energieverbrauchs also bereits teilweise kompensiert werden. Im Folgenden soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten der Effizienz alleine der Bereich Verkehr nur bezogen auf Personenkraftwagen (PKW) bietet. Unter anderem werden verschiedene alternative Antriebskonzepte vorgestellt, unterschiedliche Technologien vor allem auch für konventionelle Antriebe näher erläutert und auch Möglichkeiten des Kraftstoffsparens dargelegt, die jeder Fahrzeughalter anwenden kann ohne die Kilometerleistung zu reduzieren. Die meisten dieser Konzepte sind bereits im Einsatz aber noch nicht so weit verbreitet. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wie hoch die Einsparpotenziale der einzelnen Konzepte sind und welche im Endeffekt wirklich eine Effizienzsteigerung zur Folge haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 2,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der effiziente Umgang mit Energie und die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wird immer wichtiger. Die Ressourcenknappheit von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Erdgas, der Klimawandel, verursacht unter anderem durch die enormen Emissionen von Treibhausgasen, und der steigende Energiebedarf, bedingt durch die wachsende Erdbevölkerung, zwingt die Länder zum Handeln. Eine Reduktion der weltweiten CO2-Emissionen um mehr als 50 Prozent bis zum Jahr 2100 ist laut Experten unumgänglich, wenn durch die globale Erderwärmung unumkehrbare Schäden an Klima und Umwelt vermieden werden sollen. Verschiedene Szenarien zeigen, dass dieses Ziel nur mit Energieeffizienz erreichbar ist, sowohl für Deutschland als auch die gesamte Welt. Die Leistung des Personenverkehrs hat sich seit 1980 verdoppelt, wohingegen der Energieverbrauch dieses Sektors nur um 20 Prozent gestiegen ist. Durch Effizienzverbesserungen konnte der Anstieg des Energieverbrauchs also bereits teilweise kompensiert werden. Im Folgenden soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten der Effizienz alleine der Bereich Verkehr nur bezogen auf Personenkraftwagen (PKW) bietet. Unter anderem werden verschiedene alternative Antriebskonzepte vorgestellt, unterschiedliche Technologien vor allem auch für konventionelle Antriebe näher erläutert und auch Möglichkeiten des Kraftstoffsparens dargelegt, die jeder Fahrzeughalter anwenden kann ohne die Kilometerleistung zu reduzieren. Die meisten dieser Konzepte sind bereits im Einsatz aber noch nicht so weit verbreitet. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wie hoch die Einsparpotenziale der einzelnen Konzepte sind und welche im Endeffekt wirklich eine Effizienzsteigerung zur Folge haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine gesundheitsfördernde Schule für alle: Chancengleichheit von Grundschulkindern mit Behinderung by Michael Gekko
Cover of the book Unterrichtseinheit: Heimat - Flucht aus der Heimat by Michael Gekko
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Michael Gekko
Cover of the book Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis by Michael Gekko
Cover of the book Über die Kunst, Reichtum zu erlangen. Die Chrematistik bei Aristoteles by Michael Gekko
Cover of the book Praktikumsbericht zum Integrierten Schulpraktikum, Thema und Beobachtung: Die Lehrerrolle by Michael Gekko
Cover of the book Die Bilanzierung nach IFRS für den Mittelstand und ihre Bedeutung für Bilanzpolitik und Bilanzanalyse by Michael Gekko
Cover of the book Wald wird´s erst mit vielen Bäumen. Chancen und Grenzen integrativer Förderung autistischer Kinder im Waldkindergarten by Michael Gekko
Cover of the book Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit by Michael Gekko
Cover of the book Ausgewählte Konzepte von Inklusion in der schulischen Praxis. Wie können Kinder und Jugendliche mit Gefühls- und Verhaltensstörungen bestmöglich gefördert werden? by Michael Gekko
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Michael Gekko
Cover of the book Activity-based Costing by Michael Gekko
Cover of the book Würdigung wesentlicher Vorschläge der Hartz-Kommission unter besonderer Berücksichtigung einer Verbesserung der Vermittlungseffizienz by Michael Gekko
Cover of the book Aristoteles und die Verfassung by Michael Gekko
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Michael Gekko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy