Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung by Raphael Rappaport, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Rappaport ISBN: 9783668364424
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Rappaport
ISBN: 9783668364424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine befriedigende Antwort auf die Frage: 'Entscheidet soziale Herkunft über Bildungserfolg?', zu finden. Außerdem soll sie Gründe, Theorien und Lösungsvorschläge zusammentragen und diese verdeutlichen. Beginnend mit einer Begriffsdefinition, um dem Leser die Fragestellung zu verdeutlichen und etwas näher zu bringen, beschäftigt sich die Hausarbeit im dritten Kapitel mit den Faktoren, die es für Bildungserfolg benötigt. Es folgt die Antwort auf die Frage, ob es Bildungsbenachteiligung aufgrund von sozialer Herkunft in Deutschland überhaupt gibt und welche Folgen sie nach sich zieht. Anschließend folgt ein Erklärungsansatz, warum die Situation im deutschen Bildungssystem so ist wie sie ist. Zur besseren Erläuterung dieser Frage werden einige Theorien zur Hilfe hinzugezogen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze veranschaulicht und erklärt. Im letzten Kapitel folgt der Diskussionsteil mit der Antwort, dass soziale Herkunft definitiv über Bildungserfolg entscheidet, den Erkenntnissen dieser Hausarbeit und der persönlichen Meinung zu der Thematik. 'Eine Gesellschaft kann nur so sozial sein, wie sie Bildungschancen für jeden ermöglicht' (Christian Wolfgang Lindner, 1979). Dieses Zitat des FDP Generalsekretärs ist in Zeiten von Flüchtlingskrisen, Debatten über Integration bzw. Inklusion in Schulen und Bildungsungerechtigkeit derzeit besonders präsent. Die PISA Studie von 2002 entfachte die Diskussion über die Gerechtigkeit im Deutschen Schulsystem erneut und hält bis heute an. Auch die Soziale Arbeit ist von dieser Thematik betroffen, da ihr höchstes Ziel soziale Gerechtigkeit, die Förderung der sozialen Entwicklung und die Stärkung bzw. Befreiung der Menschen ist. Diese Dynamik soll Anlass zu der Frage sein,

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine befriedigende Antwort auf die Frage: 'Entscheidet soziale Herkunft über Bildungserfolg?', zu finden. Außerdem soll sie Gründe, Theorien und Lösungsvorschläge zusammentragen und diese verdeutlichen. Beginnend mit einer Begriffsdefinition, um dem Leser die Fragestellung zu verdeutlichen und etwas näher zu bringen, beschäftigt sich die Hausarbeit im dritten Kapitel mit den Faktoren, die es für Bildungserfolg benötigt. Es folgt die Antwort auf die Frage, ob es Bildungsbenachteiligung aufgrund von sozialer Herkunft in Deutschland überhaupt gibt und welche Folgen sie nach sich zieht. Anschließend folgt ein Erklärungsansatz, warum die Situation im deutschen Bildungssystem so ist wie sie ist. Zur besseren Erläuterung dieser Frage werden einige Theorien zur Hilfe hinzugezogen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze veranschaulicht und erklärt. Im letzten Kapitel folgt der Diskussionsteil mit der Antwort, dass soziale Herkunft definitiv über Bildungserfolg entscheidet, den Erkenntnissen dieser Hausarbeit und der persönlichen Meinung zu der Thematik. 'Eine Gesellschaft kann nur so sozial sein, wie sie Bildungschancen für jeden ermöglicht' (Christian Wolfgang Lindner, 1979). Dieses Zitat des FDP Generalsekretärs ist in Zeiten von Flüchtlingskrisen, Debatten über Integration bzw. Inklusion in Schulen und Bildungsungerechtigkeit derzeit besonders präsent. Die PISA Studie von 2002 entfachte die Diskussion über die Gerechtigkeit im Deutschen Schulsystem erneut und hält bis heute an. Auch die Soziale Arbeit ist von dieser Thematik betroffen, da ihr höchstes Ziel soziale Gerechtigkeit, die Förderung der sozialen Entwicklung und die Stärkung bzw. Befreiung der Menschen ist. Diese Dynamik soll Anlass zu der Frage sein,

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offener Unterricht - Definitionsansätze, verschiedene Ansätze (Freiarbeit, Wochenplan) by Raphael Rappaport
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by Raphael Rappaport
Cover of the book Montage einer randlosen Brille (Unterweisung Augenoptiker / -in) by Raphael Rappaport
Cover of the book Die Bibi-Hanum-Moschee als ein Beispiel der Timuridischen Architektur by Raphael Rappaport
Cover of the book Bazaar Economy - Die Geschichte des Marktes by Raphael Rappaport
Cover of the book Die Bedeutung des sachbezogenen Sprechens für die Ausbildung sprachlich-kommunikativer Kompetenz by Raphael Rappaport
Cover of the book Chatten im Netz - Sozialpsychologische Anmerkungen zum Verhältnis von Internet und Sexualität by Raphael Rappaport
Cover of the book Albrecht Altdorfer - Donaulandschaft bei Regensburg by Raphael Rappaport
Cover of the book Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden by Raphael Rappaport
Cover of the book Operationalisierung des Begriffs Eliten by Raphael Rappaport
Cover of the book Theoretische Betrachtungen zu Terracinis Problem der Einheit des Sprachpunktes und ihre Übertragung auf den Atlante Linguistico della Sicilia (ALS) by Raphael Rappaport
Cover of the book Bildungsvorstellungen, Einstellung zur Lernfähigkeit und Lernbegriff älterer Erwachsener by Raphael Rappaport
Cover of the book Orientierungspraktikum an der Peter Petersen-Grundschule by Raphael Rappaport
Cover of the book Celebrating Culinary Culture: Food Rituals in Contemporary American Short Story Writing by Raphael Rappaport
Cover of the book Erkennung und Aufhebung der Entfremdung durch Bildung des Menschen bei Karl Marx by Raphael Rappaport
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy